Themenseite

Wenig geschätzt, weil als eintönig abgetan, sind jene Forsten, die der schnellen Produktion von Holz dienen (Abb. 1). Oft in Reinkultur angepflanzt drängen sich Kiefern, Fichten oder Douglasien dicht an dicht und konkurrieren um Nahrungsgrundlage und Licht.

stubben 06 150x100Wir sehen die Überreste der entnommenen Bäume, deren Stubben. Die oberirdischen Baumteile wurden entnommen, die unterirdische Organe der Bäume, ihre Wurzeln, blieben im Boden zurück. Sie werden von Mikroorganismen besiedelt und nun wohl Jahr für Jahr weiter abgebaut (Abb. 2), um irgendwann 'verschwunden' zu sein.

Doch der aufmerksame Beobachter erkennt neben den in Zersetzung befindlichen Baumresten andere Stubben, die anscheinend noch völlig intakt sind; ein Stubben, an dessen Borke sich der Fällschnitt deutlich abzeichnet und dessen Oberfläche dennoch völlig überwallt ist und wie mit einem Helm abgedeckt erscheint (Abb. 3).

stubben 01 150x100Dem zweifelnden Baumfreund wird es möglicherweise nicht leicht fallen, eine Erklärung dafür zu finden. Er erinnert sich an die horizontalen Stoffbewegungen zur Einlagerung im Herbst und bei der Mobilisierung im zeitigen Frühjahr. Doch nun das hier: Stubben von Bäumen, die oberirdisch fast völlig beseitigt wurden, deren Organe zur Bildung von Assimilaten längst nicht mehr existieren und trotzdem Dickenzuwachs und andere Reaktionen bis hin zur kompletten Überwallung der Fällungswunden. Unglaublich, aber wahr!

Schon vor etwa 2000 Jahren wunderte sich der 'universale Geist' Plinius der Ältere (23 - 79 n.Chr.), Verfasser der Enzyklopädie Naturalis historia, über die gleichen Beobachtungen. Er beschrieb sie zwar, fand aber aus den damaligen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen heraus keine Erklärung dafür.

Erst dem Professor der Medizin GOEPPERT gelang es in der Mitte des 19. Jahrhunderts, das Phänomen der Stoffbildung von Pflanzen ohne Assimilationsorgane richtig zu deuten. Verwachsungen zwischen den Wurzeln der gefällten Bäume und ihren noch stehenden Nachbarn der gleichen Art, Verbindungen, die noch existierten und weiterhin 'funktionierten', mussten des Rätsels Lösung sein (KÖSTLER, BRÜCKNER, BIBELRIETHER 1968).

pdf-icon_40px.png
Dateigröße: 372.96 KB

 

Themen

Back to top

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.