Der AK Ausbildungswesen beschäftigt sich mit allen relevanten Ausbildungsgängen, die in kommunalen Garten-, Friedhofs- und Grünflächenämtern eine wesentliche Rolle spielen. Neben allgemeinen Fragen der Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung werden im Arbeitskreis auch die Veränderungen im Berufsbild und ihre Auswirkungen auf die Ausbildung diskutiert.
Schwerpunkte Arbeitskreis Ausbildungswesen
Aktuelles


Die GALK prüft Möglichkeiten, kooperative Aus- und Weiterbildungsmodelle zu stärken und neue Partnerschaften zwischen Hochschulen, Kommunen und Betrieben zu initiieren. Bis 24. Juli können Interessierte an der Umfrage teilnehmen. Der Fachkräftemangel in Kommunen wächst, etwa 400.000 Stellen im öffentl. Sektor sind unbesetzt und bis Ende des Jahrzehnts wird altersbedingt ein Drittel der Beschäftigten ausscheiden.

BDLA-NRW, VGL-NRW, der GALK AK-Ausbildungswesen, das Bildungszentrum Gartenbau Essen, die HS-Osnabrück sowie die TH-Ostwestfalen Lippe haben im 2019 den „Runde Tisch – Nachwuchssicherung (NRW)“ in der Grünen Branche gegründet. Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, sollen Aktivitäten gebündelt, die Sichtbarkeit erhöht und eine gemeinsame Ausbildungs- und Marketingstrategie erarbeit werden.

Der AK-Ausbildung hielt 2017 seine 5. Bundestagung 'Gärtnerausbildung in Kommunen' ab. Im Fokus stand der Ausbildungsbetrieb für Gärtner/innen, Fachrichtung 'Friedhofsgärtner/in', bei der AöR Hamburger Friedhöfe mit dem größten Parkfriedhof der Welt sowie die Aufgaben und Einsatzbereiche der Auszubildenden. Zudem wurde zur Ausbildung und Beschäftigung von Menschen auf der Flucht informiert und diskutiert.