Die 'Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz' ist ein Zusammenschluss der kommunalen Grünflächenverwaltungen, die den Deutschen Städtetag (DST) über die Fachkommission Stadtgrün in seinen Aufgaben unterstützt.
Der AK-Kleingartenwesen erarbeitete im Auftrag des DST neue Strategien zur Zukunftsfähigkeit und des Fortbestands des Kleingartenwesens.
Willkommen auf der GALK-Jobbörse!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der GALK-Jobbörse. Die Mehrzahl der Bewerber sucht heute Stellenangebote online. Seit 2007 veröffentlichen wir ihre Stellenangebote auf der GALK-Jobbörse. Nutzen Sie das GALK-Internetportal für Ihre Personalsuche.
Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 09876 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Geschäftsbereichsleitung für den Bereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft (w/m/d)
Die Stadt Remscheid sucht für ihre Technischen Betriebe (TBR) die Stelle der Geschäftsbereichsleitung für den Bereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich ONLINE (https://www.tbr-info.de/) unter der Rubrik „Karriere“. Sie werden von dort auf das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid weitergeleitet.
Sachbearbeitung Grün- und Freiraumplanung / CAD (w/m/d)
Die Stadt Remscheid sucht für ihre Technischen Betriebe (TBR) im Geschäftsbereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeitung Grün- und Freiraumplanung / CAD (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich ONLINEunter der Rubrik „Karriere“. Sie werden von hier auf das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid weitergeleitet.
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Grünunterhalt
Die Stadt Ulm sucht für das Sachgebiet Unterhalt und Planung bei der Abteilung Grünflächen zum 01.08.2023 eine*n Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Grünunterhalt. Stelle unbefristet und in Vollzeit. Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748, oder Herr Münch, Leiter Sachgebiet Unterhalt, Tel. 0731/161-6722. Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal. Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe der Identifikationsnummer 2968 an die
Stadt Ulm Zentrale Steuerung und Dienste/Personal und Organisation Donaustraße 5 89073 Ulm
Ingenieur*in / Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur in der Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieur*in / Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur in der Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Ingenieur*in/ Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur als Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht für sein Team Grünflächenbewirtschaftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Landschaftsarchitekt*in oder Landschaftsplaner*in als Abteilungsleiter*in Freiraumentwicklung (m/w/d)
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer eine/einen Landschaftsarchitekt/-in oder Landschaftsplaner/-in als Abteilungsleiter/-in Freiraumentwicklung (w/m/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen. Ausschreibungsnummer: 67 10/22 20
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine Fachkraft für Waldökologie (m/w/d) für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an das Online-Bewerberportal https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/14166-fachkraft-fuer-waldoekologie-m-w-d/job.html.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 67/0016/2023 an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Verwaltung, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, senden. Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Dr. Kenntner unter 0711 216-88130 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Rehm-Gönner unter 0711 216-93813 oder sonja.rehm‑Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in / Freiraumplaner*in (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Aalen), (Kennziffer 6722/11).
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in / Landschaftsplaner*in (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Aalen). (Kennziffer 6722/5).
Amtsleitung (m/w/d) für das Amt für Grün und Umwelt
Die Stadt Sindelfingen sucht für das Amt für Grün und Umwelt die Amtsleitung (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Sindelfingen) .
Landschaftsarchitekt*in oder Landespfleger*in als Abteilungsleitung (m/w/d)
Die Stadt Köln sucht für den Aufgabenbereich Grün- und Landschaftsplanung beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen die Abteilungsleitung Landschaftsarchitekt*in oder Landespfleger*in (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 1203/22-05-NaGe mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Landschaftsarchitekt*in oder Landschaftsplaner*in als Abteilungsleitung Freiraumentwicklung (w/m/d)
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer eine/einen Landschaftsarchitekt/-in oder Landschaftsplaner/-in als Abteilungsleiter/-in Freiraumentwicklung (w/m/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen. Ausschreibungsnummer: 67 10/22 20
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Freiraumplanung – eine Ingenieurin bzw. einen Ingenieur (w/m/d). Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote. Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie auch unter www.kassel.de.
Landschaftsarchitekt*in oder Landespfleger*in als Abteilungsleitung (m/w/d)
Die Stadt Köln sucht für den Aufgabenbereich Grün- und Landschaftsplanung beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen die Abteilungsleitung Landschaftsarchitekt*in oder Landespfleger*in (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 1203/22-05-NaGe mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine Fachkraft für Verkehrssicherheit Wald für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde der Abteilung Forsten und Service-Betriebe. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an das Online-Bewerberportal https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/12269-fachkraft-fuer-verkehrssicherheit-wald-m-w-d/job.html.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 67/0044/2022 an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Verwaltung, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, senden. Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Dr. Kenntner unter 0711 216-88130 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Rehm-Gönner unter 0711 216-93813 oder sonja.rehm‑Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt, Abt. Planung und Bau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme, sowie Ausgleich und Ersatz (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 09876(2) mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Arbeitsgruppenleiter*in für die Tiergehege (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt, Abt. Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Arbeitsgruppenleiter*in für die Tiergehege (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 04312 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Leiter*in des Geschäftsbereichs Grün (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ingenieur*in Baumkoordination (m/w/d) (Entgeltgruppe E11 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Ingenieur*in Ausschreibung, Vergabe und Objektbetreuung (m/w/d)
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ingenieur*in Ausschreibung, Vergabe und Objektbetreuung (m/w/d) (Entgeltgruppe E10 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Dipl.-Ing. (m/w/d) Bachelor/Master of Science bzw. Bachelor/Master of Engineering der Fachrichtung Landschaftsarchitektur
Die Kolpingstadt Kerpen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Baubetriebshof u. Grünflächen, in Vollzeit eine/einen Diplomingenieur (m/w/d) Bachelor/ Master of Science bzw. Bachelor/Master of Engineering der Fachrichtung Landschaftsarchitektur. Bitte bewerben Sie sich imOnlineportal auf der Homepage der Kolpingstadt Kerpen.
Sachbereichsleitung im Bereich übergeordnete Planungen, Ausgleich und Ersatz
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Abt. Planung und Bau zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleiter*in im Bereich übergeordnete Planungen, Ausgleich und Ersatz (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 09876(2) mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Techniker/in od. Meister/in (m/w/d) für Garten- und Landschaftsbau zur Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung
Die Stadt Würzburg sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Techniker/in od. Meister/in (m/w/d) für Garten- und Landschaftsbau zur Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht für das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe eine Leiterin / einen Leiter für die Abteilung „Unterhaltung“ (w/m/d), zuständig für die gärtnerische Pflege, technische Wartung und Instandhaltung des gesamten Inventars der öffentlichen Grünflächen und Parkanlagen sowie der 22 Friedhöfe. Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de unter ID 819333.
Die Stadt Ravensburg sucht für das Umweltamt, Abteilung Grünflächen und Ökologie eine/n Ingenieur/in Stadtbäume / Baumschutz (m/w/d). Bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Portal. Diese unbefristete Stelle kann baldmöglichst angetreten werden.
Dipl.-Ing. (Diplom, Master, Bachelor), Fachrichtung Landschafts- u. Freiraumplanung, Landespflege od. LA
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht für das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe eine/einen Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Landschafts- und Freiraumplanung, Landespflege oder Landschaftsarchitektur (Master, Diplom oder Bachelor). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de unter ID 745190.
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt eine/einen gartenbautechnische.n Angestellte:n (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de oder senden Ihre Bewerbungsunterlagen an: Magistrat der Stadt Bremerhaven, Personalamt (11/33-124), Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Tierpfleger*in (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=30514) unter Angabe der Referenznummer 04169 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte
Die Stadt Würzburg sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Leitung (m/w/d) des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
Münster ist ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und einer bundesweit beachteten Grünordnung. Die Stadt sucht zum 01.08.2022 eine fachlich wie menschlich überzeugende innovative und umsetzungsorientierte Führungspersönlichkeit als Leitung (m/w/d) des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Bitte senden Sie per E-Mail Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer MA 17.645-galk an die von der Stadt Münster beauftragte Personalberatung ifp. Dort stehen Ihnen für weiterführende Informationen Frau Jennifer Rösgen ((0221) 20506101 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Herr Norbert Heinrich ((0221) 2050652) zur Verfügung.
Dipl.-Ingenieur*in der Fachrichtung Landschafts- u. Freiraumplanung od. Landschaftsarchitektur (Master, Diplom, Bachelor)
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht für das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe eine/einen Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Landschafts- und Freiraumplanung oder Landschaftsarchitektur (Master, Diplom oder Bachelor). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de unter ID 781258.
Ingenieur*in Ausschreibung, Vergabe und Objektbetreuung (m/w/d)
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ingenieur*in Ausschreibung, Vergabe und Objektbetreuung (m/w/d) (Entgeltgruppe E10 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Förster*in (m/w/d) (Entgeltgruppe A10 LBesG). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Abteilungsleitung Bäume, Landschaftspflege und Wildpark (m/w/d)
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung Bäume, Landschaftspflege und Wildpark (m/w/d) (Entgeltgruppe E 12 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung Baummanagement (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 11 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine/einen Baumkontrolleur*in (m/w/d). Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte unser OnlineBewerberformular auf unserer Homepage https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung
Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung
Die Stadt Würzburg sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Mehrere Mitarbeiter*innen (m/w/d) für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt MitarbeiterInnen (m/w/d) für die:
# Gesamtstädtische Freiraum- und Landschaftsplanung # Projektleitung „Wiederherstellung des Gaulbades und Begrünung der Stuttgarter Straße # Freiraumplanung für Außenanlagen von Kitas und Schulen # Grünflächenmanagement.
Technische Sachbearbeiter*innen für Kompensationsmaßnahmen
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Technische Sachbearbeiter*innen für Kompensationsmaßnahmen (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (als gebundenes PDF-Dokument) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Kolpingstadt Kerpen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Baubetriebshof u. Grünflächen, in Vollzeit eine/einen Diplomingenieur (m/w/d) Bachelor/ Master of Science bzw. Bachelor/Master of Engineering der Fachrichtung Landschaftsarchitektur. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an: Kolpingstadt Kerpen, Abteilung Personal, Jahnplatz 1,50171 Kerpen oder bewerben Sie sich im Onlineportal auf der Homepage der Kolpingstadt Kerpen.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Pflege und Unterhaltung, ist zum 01. April 2022 die Planstelle als Tierpfleger*in (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=30442) unter Angabe der Referenznummer 04169 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine Sachbearbeitung Grünflächenwesen / stellvertretende Bereichsleitung (m/w/d). Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte unser OnlineBewerberformular auf unserer Homepage https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine Sachbearbeitung Grünflächenmanagement (m/w/d). Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte das OnlineBewerberformular auf unserer Homepage https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung
Die junge Großstadt Salzgitter sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit für den Städtischen Regiebetrieb (SRB) eine Bereichsleitung (m/w/d) für den Bereich Grün/Friedhof/Planung. Bitte bewerben Sie sich online über das Karriereportal unter: https://www.salzgitter.de/karriere/Karriereportal.php
Leiterin bzw. Leiter für die Abteilung Grünflächen (w/m/d)
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt eine Leiterin bzw. einen Leiter für die Abteilung Grünflächen (w/m/d). Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote. Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie auch unter www.kassel.de.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht für das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe zum 01.02.2022 in Vollzeit eine Leiterin / einen Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de unter ID 730644.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Wald und Tiergehege, Ausbildung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Arbeitsgruppenleitung für die Tiergehege (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online.
Die Stadt Bremerhaven sucht zum 01.01.2022 für das Gartenbauamt eine/einen Landschaftsarchitekt:in (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Die Bundeswehr sucht eine Leiterin bzw. Leiter Geländebetreuung in Doberlug-Kirchhain. Weitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehrkarriere.de (Job-ID: B752318GK-2021-00004515-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung V, Referat V 2.3.1, Alte Heerstraße 81, 53757 Sankt Augustin Telefon: 02241 15 2426 (Herr Strerath), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Stadt Lünen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine teamorientierte Persönlichkeit als Fachdienstleitung Stadtgrün (w/m/d). Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an die beauftragte Beratungsgesellschaft über das zfm-Karriereportal unter https://zfm-talentmanager.de/jobs/fachdienstleitung-stadtgruen-w+m+d-stadt-luenen.
Die Stadt Frankfurt am Main sucht für das Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Grün- & Freiraumplaner*innen (w/m/d) für den Bereich Planung und Bau. Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumkontrolle (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 9b TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Sachbereichsleitung des Sachbereiches Grünflächenmanagementsystem u. EDV-Koordination (w/m/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleitung des Sachbereiches Grünflächenmanagementsystem und EDV-Koordination (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=25133
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten, Sachgebiet Wildpark zwei Tierpflegerinnen / Tierpfleger (w/m/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Sachbearbeiter*in EDV-Koordination und Fachverfahrensbetreuung (w/m/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbearbeiter*in in der EDV-Koordination und Fachverfahrensbetreuung (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=25064
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt, Abteilung Neubau und Kleingartenwesen, eine/einen Landschaftsarchitekt*in (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine/-n Sachverständige/-n (m/w/d) für Kinderspielplätze für das Sachgebiet Werkstatt und Zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes. Bewerbungen bitte bevorzugt an das Online-Bewerberportal. Zum direkten Bewerberlink: https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/4206-sachverstaendige-r-fuer-kinderspielplaetze-m-w-d/job.html
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtgrün, Sachgebiet Stadtbäume, eine/einen Teamleiterin/Teamleiter für Baumpflege (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Die Landeshauptstadt Potsdam sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Fachbereich Klima, Umwelt und Grünflächen zur unbefristeten Anstellung in Vollzeit eine*n Bereichsleiter*in (m/w/d) Grünflächen. Bitte bewerben Sie sich gern online über unser Karriereportal. Mehr Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.potsdam.de/karriere
Die FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn für die Betreuung von Fachgremien zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Fachreferentin/Fachreferent (m/w/d). Bewerbungen bitte bevorzugt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Per Briefpost bitte an: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Geschäftsführung, Friedensplatz 4, 53111 Bonn.
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine Fachkraft für Verkehrssicherheit Wald (m/w/d) für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde der Abteilung Forsten und Service-Betriebe der Landeshauptstadt Stuttgart. Bewerbungen bitte bevorzugt an das Online-Bewerberportal. Zum direkten Bewerberlink: https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/3977-fachkraft-fuer-verkehrssicherheit-wald-m-w-d/job.html
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumpflege (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 9b TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumkontrolle (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 9b TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Gärtner*in in der Baumpflege (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer im Bereich der Amtsleitung einen/eine Klimaschutzmanager/-in (m/w/d)„grün-blaue Infrastruktur“. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Baumkontrolleur*in (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD).
Landschaftsbauer:in/Landschaftsplaner:in (w/m/d) zur Unterstützung der Referatsleitung
Der Umweltbetrieb Bremen sucht im Bereich Grünflächen und Friedhöfe zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Voll- oder Teilzeit eine:n Landschaftsbauer:in / Landschaftsplaner:in (w/m/d) zur Unterstützung der Referatsleitung. Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder postalisch an: Umweltbetrieb Bremen, Personalabteilung, Willy-Brandt-Platz 7, 28215 Bremen.
Die Stadt Celle sucht zum nächstmöglichen Termin die Stelle der Fachbereichsleitung (d/m/w) Technische Dienste mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudiengang (TU/TH) der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Tiefbau, Infrastrukturplanung in Vollzeit zu besetzen.
Mitarbeiter/-innen für den Fachbereich Metall (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mehrere Mitarbeiter/-innen (m/w/d) im Fachbereich Metall für das Sachgebiet Werkstatt und zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe. Bewerbungen bitte bevorzugt an das Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
EDV-Koordinator*in und Fachverfahrensbetreuer*in (w/m/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als EDV-Koordinator*in und Fachverfahrensbetreuer*in (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=24954
Diplom-Ingenieur*in (w/m/d) als Sachbereichsleitung
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Diplom-Ingenieur*in (w/m/d) als Sachbereichsleitung des Sachbereiches Wald- und Tiergehege zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=24945
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt eine/einen Ingenieur*in (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt eine/einen Bauaufseherin/Bauaufseher (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Baumkontrolleur*in (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD).
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Diplom-Ingenieur*in (FH) Arboristik (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=23889
Leitung (m/w/d) landschaftliche Betreuung von Liegenschaften
Die Bundeswehr sucht die Stelle "Leitung Geländebetreuung (m/w/d)" zu besetzen. Als Leiterin bzw. Leiter eines Geländebetreuungsbezirks überwachen Sie die landschaftliche Betreuung der Liegenschaften der Bundeswehr. Detailierte Infos und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf bewerbung.bundeswehrkarriere.de (Job-ID: B752318GK-2020-00005254-E).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung V, Referat V 2.3.1, Alte Heerstr. 81, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241-15 2426, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Sachverständige/-n für Kinderspielplätze (m/w/d) für das Sachgebiet Werkstatt und Zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
Abteilungsleitung Planung und Unterhaltung Friedhöfe
Bei der Stadt Bielefeld ist im Umweltbetrieb - Geschäftsbereich Stadtgrün und Friedhöfe - die Stelle der Abteilungsleitung für Planung und Unterhaltung Friedhöfe neu zu besetzen. Siehe auch karriere.bielefeld.de/
Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz hat sich in den letzten drei Jahren aus einer institutionellen, historisch gewachsenen Struktur in eine neue, den aktuellen Rahmenbedingungen angepassten und angemessenen Form verändert und wird sich in den nächsten Jahren auch entsprechend weiter entwickeln.
Die GALK bleibt dabei ihren Wurzeln und Zielsetzungen für ein soziales und öffentliches Grün treu und unterstützt aus dieser Position die Aufgaben des Deutschen Städtetages. Die GALK verfolgt in den nächsten Jahren eine intensivere internationale Verbindung mit Partnerorganisationen weltweit und wird ihren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext mit der Diskussion um den Klimawandel und die Rolle der Städte in diesem Zusammenhang leisten.
Bayern Sprecher: Bernhard Ledermann Stadt Coburg Grünflächenamt Glockenberg 27 96450 Coburg Tel.: +49 9561 89-1670 Fax: +49 9561 89-2679 bernhard.ledermann@coburg.de
Berlin Sprecher: Klaus Wichert Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Freiraumplanung und Stadtgrün Am Köllnischen Park 3 10 179 Berlin Tel.: +49 30- 9025 1256 Fax: +49 30- 9025 1057 klaus.wichert@senuvk.berlin.de
65. GALK-Jahrestagung und gemeinsamer Bundeskongress der Grünen Fachverbände in Mannheim
Die GALK-Mitgliederversammlung und der gemeinsame Bundeskongress der grünen Fachverbände finden vom 11. bis 13. Mai in Mannheim statt. Tagungsort ist das Mercure Hotel am Friedensplatz. Auf der diesjährigen Tagung werden Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltungen und Planungsbüros sowie Betrieben der Grünen Branche gemeinsam ihre konkreten Lösungen für die Zukunftsthemen der klimaangepassten und wassersensiblen Entwicklungen unserer Städte und Gemeinden vorstellen und diskutieren. War die Bedeutung grüner Infrastruktur als Erholungsraum oder Teil der Stadtgestaltung sowie Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen anerkannt, werden blau-grüne Strukturen mit Blick auf naturbasierte Lösungen künftig einen wesentlichen Beitrag zur integrierten Stadtentwicklung leisten. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, wie können naturbasierten Lösungen dazu beitragen, die beschriebenen Herausforderungen zu bewältigen. Gleichzeitig soll diskutiert werden, wie unsere Städte für ihre Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für die Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten durch diese Maßnahmen attraktiver gestalten werden können.
25. 03. 2023
Zukunftsperspektiven für Kommunen - Kommunaltag 2023
Auf dem Kommunaltag am 20.06.2023 finden im FORUM und im Rahmen der Sonderschau Rasen Fachvorträge statt, die auf Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten sind. In Zusammenarbeit mit der GALK zeigen erfahrene Referenten aus Praxis und Forschung auf, worauf es in der Kommunaltechnik von morgen ankommen wird. Die Moderation am Kommunaltag teilen sich die Vertreter der GALK e.V.: Michaela Maurer, Andreas Peters und Axel Raue.
21. 03. 2023
Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2023 - Juryentscheidung
Die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 stehen fest. Es ist der inzwischen 16. Wettbewerb seit der ersten Auslobung im Jahr 1993. Aus 126 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 13. und 15. 03.2023 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Am 21.04.2023 sichtet das neunköpfige Preisgericht die nominierten Arbeiten und entscheidet über die Vergabe der Preise.
18. 03. 2023
FLL-Regelwerksausschuss Licht im Freiraum neu konstituiert
Ende 2022 erfolgte die erste Sitzung des neu konstituierten Regelwerksausschusses unter Leitung von Mario Hägele, um in 2 bis 3 Jahre in regelmäßigen Arbeitssitzungen die Überarbeitung vorzunehmen. Das neue Regelwerk soll Hilfestellung für alle Branchenakteure geben, die im Bereich Licht im Freiraum planerisch tätig sind. Bis zum 21.04.2023 können Hinweise und Textvorschläge an die zuständige Fachreferentin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) geschickt werden.
13. 03. 2023
BdB-Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
Teilnehmen können Betriebe, die neue Wege gehen mit Fokus auf Nachhaltigkeit in den Bereichen Produktionsverfahren, Logistik oder Handel und in der Bewerbung ihre innovativen Maßnahmen beschreiben. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro und wird am 6. Juli 2023 im Rahmen der BdB-Sommertagung auf der Bundesgartenschau in Mannheim verliehen. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2023 per Mail möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
07. 03. 2023
TREEPACT - Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum
Diese Online-Studie soll das Wissen über den Umgang mit Baumschädlingen und -Krankheiten erfassen. Sie wird vom Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung an der TU-München durchgeführt und durch öffentliche Mittel (EU Horizon 2020) gefördert. Sie wurde von einer unabhängigen Ethikkommission geprüft. Das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 10min. Die Daten werden anonym aufgenommen und weder Namen noch Adressen erfragt.
Walter Liese war international geachteter, vielseitiger Wissenschaftler und Wegbereiter für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege in Deutschland. Er verstarb am 24. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren. Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1991 war Walter Liese ordentlicher Professor für Holzbiologie an der Universität Hamburg und Direktor des Instituts für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg. Die Baumpflege verliert mit ihm einen langjährigen, engagierten Wissenschaftler und Kollegen.
Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen, kurz RSM Rasen benannt, stellen als allgemein anerkannte Regeln der Technik eine Arbeitshilfe für die Auswahl nutzungs- und standortgerechter Saatgutmischungen für öffentliches und privates Grün dar. Das Regelwerk wird seit Ende der 1970er Jahre jährlich herausgegebenem. Bei der jährlichen Überarbeitung der Regelsaatgutmischungen fließen die neuesten Prüfergebnisse des Bundessortenamtes ein.
24. 02. 2023
Schulhoföffnungen: Chancen, Hindernisse u. Problemlösungen
Freiflächen in der Stadt müssen viele Funktionen erfüllen. Angesichts knapper Flächen in der dicht bebauten Stadt muss die Mehrfachnutzung eine größere Rolle spielen. Dabei geraten Schulfreiflächen stärker in den Blick. Warum sollten Kinder zum Spielen nach Schulschluss nicht den Schulhof nutzen? Sie bieten zusätzliche Begegnungs- und Spielorte, die öffentliche Angebote ergänzen und Ressourcen schonen, sollen aber kein Ersatz für öffentliche Spielplätze sein.
18. 02. 2023
Hannover mit neuen Pflanzungen im GALK-Straßenbaumtest dabei
Seit diesem Jahr nimmt Hannover am GALK-Straßenbaumtest teil. Die Landeshauptstadt war bereits 2005 für mehrere Jahre mit dabei und steigt nun erneut mit zunächst sechs Standorten/Sorten ein. Hannover schließt die geografische Lücke zwischen Kassel und Hamburg und stellt eine wichtige Erweiterung im Test dar, um dem Anspruch gerecht zu werden, alle klimatischen Bereiche in Deutschland für die Bewertung der Testbäume berücksichtigen zu können.
09. 02. 2023
Wechsel in der Leitung des BdB: Hajo Hinrichs neuer BdB-Präsident
Nach seiner 10-jährigen Präsidentschaft gibt Helmut Selders den Staffelstab weiter und wurde von seinem Nachfolger Hajo Hinrichs zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Mitgliedervertreterversammlung wählte Hajo Hinrichs einstimmig zum neuen Präsidenten. Das BdB-Präsidium setzt sich nun zusammen aus dem Präsidenten Hajo Hinrichs, den Vizepräsident:innen Gabriele Bschorr, Friedhelm Türich, Thorsten Krohn und Schatzmeister Bernhard von Ehren.
03. 02. 2023
FLL-Fachtagung Forschungsforum Landschaft 2023 in Berlin
Alle zwei Jahre veranstaltet die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) am 09.-10.03.2023 das Forschungsforum Landschaft. Die Präsenzveranstaltung in Berlin-Tempelhof behandelt die Themenblöcke: Klimaschutz und Biodiversität, Begrünung und Bauwerk, Grüne Technik in der Anwendung, Digitalisierung und freie Forschungsthemen. Die Schirmherrschaft hat wieder das Bundesamt für Naturschutz (BfN) übernommen.
28. 01. 2023
Ausstellung Hamburger Preis für Grüne Bauten des Jahres 2022
Der Preis wurde von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und dem AIT-ArchitekturSalon Hbg. ausgelobt. Weitere Partner sind der Bund Deutscher Architekt*innen BDA der Freien und Hansestadt e.V., der Fachverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Hamburg e. V., der bdla Landesverband Hamburg e.V. sowie die Hamburgische Architektenkammer.
22. 01. 2023
bdla-Handbuch 2023 ist zum Jahresbeginn erschienen
Auf 240 Seiten im handlichen A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form und auf den aktuellsten Stand gebracht, liefert das Handbuch 2023 eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften. Ein gesondertes Kapitel mit Vorwort von Prof. Stephan Lenzen ist dem Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gewidmet. Bezugsquelle: https://shop.patzerverlag.de/
15. 01. 2023
Weltnaturgipfel mit geteiltem Echo auf Abschlusserklärung
Das globale Artensterben ist weniger präsent als der Klimawandel, aber nicht weniger wichtig. 70 % der Ökosysteme der Welt sind geschädigt, größtenteils aufgrund menschlicher Aktivitäten. Mehr als eine Mio. Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Kritik vieler NGO am Gipfelergebnis in Kanada: das Tempo fehlt. Damit steigt die Bedeutung regionaler Aktivitäten. In Deutschland sind u.a. 75 % der Fluginsekten verschwunden, ein durchaus noch umkehrbarer Prozess.
11. 01. 2023
Online-Fachtagung zur Neuauflage der ZTV-Wegebau, Ausgabe 2022
Dezember 2022 sind die überarbeiteten ZTV-Wegebau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs erschienen. Dazu veranstaltet die FLL am 22.02.2023 eine Online-Fachtagung, die nach den einzelnen Vorträge Zeit für Fragen bietet. Die Publikation wurde nach der erfolgreichen Erstausgabe im Jahr 2013 aktuell vom zuständigen FLL-Regelwerksausschuss komplett überarbeitet.
07. 01. 2023
Trauer um Klaus Schröder, den Gründer der OS-Baumpflegetage
Nach langer Krankheit ist Klaus Schröder am 1. Januar 2023 verstorben. Als Landschaftsarchitekt und Gärtner war er von 1972 bis 2007 bei der Stadt Osnabrück angestellt. Zuletzt leitete er dort den „Eigenbetrieb Grünflächen und Friedhöfe“. Vor über 40 Jahren gründete er gemeinsam mit Prof. Horst Ehsen die Osnabrücker Baumpflegetage und war zudem Lehrbeauftragter Baumpflege an der Fachhochschule Osnabrück sowie Mitglied im GALK-AK Stadtbäume. Seine Schaffenskraft und fachliche Kompetenz haben über Jahrzehnte die Baumszene in Deutschland nachhaltig geprägt.
05. 01. 2023
30 J. Deutsche Baumpflegetage mit HAWK als Fachpartner 2023
2023 wird ein Jahr der Jubiläen: Die Deutschen Baumpflegetage finden seit 30 Jahren in Augsburg statt und der Studiengang Arboristik an der Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) in Göttingen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die Hochschule, die seit Jahren die Deutschen Baumpflegetage bereichert und in Augsburg bereits zahlreiche Forschungsergebnisse präsentiert hat, vom 25.-27.04.2023 Fachpartner sein.
01. 01. 2023
GALK und VSSG geben gemeinsam ein Positionspapier Streusalz heraus
Der GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ und die Arbeitsgruppe ‚Stadtbäume' der VSSG nehmen erneut Stellung zur Gefährdung von Bäumen aufgrund des Einsatzes von Trockensalz, Feuchtsalz und Sole zur Bekämpfung von Glätte im Rahmen des Winterdienstes. Anlass sind Forderungen nach intensiviertem Winterdienst für Radwege und der Vorstoß, Straßenabflusswasser nach Starkregen direkt in Wurzelräume der Straßenbäume einzuleiten.
24. 12. 2022
PIK - Produktionsintegrierte Kompensation der Stadt Bochum
Bochums Projekt zur ökologischen Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen ist im dichten Ballungsraum der Metropole Ruhr in dieser Art und Größenordnung bislang einzigartig. Denn 40 Hektar bleiben als Kompensationsfläche dauerhaft für die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten und werden ökologisch aufgewertet. Als Mitglied im Bündnis für Biologische Vielfalt und als Klimanotstandskommune engagiert sich Bochum damit auf besondere Weise für die biologische Vielfalt.
15. 12. 2022
Goldener Ginkgo 2022 geht an Dr. Jörg Voigtsberger in Zwickau
Jörg Voigtsberger, der seit rd. 30 Jahren das Garten- u. Friedhofsamt in Zwickau leitet, es ist gelungen, über diesen Zeitraum durch sein Engagement, besondere fachliche Expertise und großes Führungsgeschick dieses Amt als eines von wenigen Ämtern in Ostdeutschland mit dem gesamten Aufgabenbereich "zusammenzuhalten" und in hoher Qualität zu entwickeln. Die Aufgaben werden ganz im Sinne der GALK-Philosophie Planen-Bauen-Bewirtschaften umgesetzt.
09. 12. 2022
Die FLL-Verkehrssicherheitstage am 12. und 13.12.2022 in Bonn
Die Fachtagung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. An zwei Veranstaltungstagen dreht sich wieder alles um die Verkehrssicherheit von Bäumen. Ergänzt werden die Vorträge durch einen Erfahrungsaustausch, z.B. über ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Auditorium, sowie durch eine kleine begleitende Ausstellung der FLL-Werbepartner. Die Anmeldemöglichkeit und alles Weitere ist dem folgende Programmflyer zu entnehmen.
06. 12. 2022
Der Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien erschienen
Die Begriffe des Praxisleitfaden werden entsprechend den Vorgaben der neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien verwendet, die 2020 erschienen sind. Als Lehrbuch konzipiert dient es auch der Prüfungsvorbereitung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur. Als Hilfe für den Praktiker vor Ort passt sein Format problemlos in jede Jackentasche. Zielgruppen sind Kommunen, Baumkontrolleure, Sachverständige und Baumpfleger. Frühzeitiges Erkennen von Gefahrenbäumen beste Vorsorge.
05. 12. 2022
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 zum 16. Mal ausgelobt
Fortschreitender Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit, massiver Verlust der Artenvielfalt prägen unsere Zeit. Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden alle zwei Jahre herausragende, auch konzeptionelle Planungsleistungen gewürdigt, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen eine zeitgemäße, soziale und ökologische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung.
03. 12. 2022
Statusgespräch Stadtklima mit Abgeordneten des Bundestages
Zu einem „Statusgespräch Stadtklima“ trafen sich am 22.11.2022 Expertinnen und Experten aus den federführenden Bundestagsausschüssen in Berlin mit den Spitzen von Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bund deutscher Landschaftsarchitekt*innen (bdla) und Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Angesichts aktueller Krisen dürfen der qualitative und quantitative Ausbau des Stadtgrüns nicht in den Hintergrund treten.
01. 12. 2022
Baum des Jahres 2023 ist die Moor-Birke (Betula pubescens)
Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art der Moore, mit ihren weißen Rindenpartien und lichten, hellgrünen Baumkronen weithin sichtbar. Die Schirmherrschaft der Dr. Silvius Wodarz-Stiftung übernahm Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister, von Georg Schirmbeck. Den Vorsitz übernahm Marcus Kühling (Deut. Forstverein) von Stefan Meier. Neue Baumkönigin ist Johanna Werk, die die Nachfolge von Baumkönig Nikolaus Fröhlich antritt.
26. 11. 2022
Der Goldenen Ginkgo 2022 geht an Dr. Jörg Voigtsberger in Zwickau
Dr. Voigtsberger leitet seit rund 30 Jahren das Garten- u. Friedhofsamt in Zwickau. Ihm ist es gelungen, über diesen Zeitraum durch großes Engagement, besondere fachliche Expertise und großes Führungsgeschick dieses Amt als eines von wenigen Ämtern in Ostdeutschland mit seinem gesamten Aufgabenbereich "zusammenzuhalten" und in besonderer fachlicher Qualität zu entwickeln. Die Aufgaben werden im Sinne der GALK-Philosophie Planen-Bauen-Bewirtschaften in Zwickau vorbildlich umgesetzt.
23. 11. 2022
Spielflächen: Inklusion u. Qualität – eine Frage guter Planung
Alle Kinder haben ein Recht auf altersgerechte, anregende, vielfältige und wohnungsnahe Spiel- und Freiräume. Als erste Großstadt Deutschlands veröffentlicht die Stadt Nürnberg neue Leitlinien mit Kriterien für inklusive und qualitative Anforderungen an Spielflächen und setzt diese konsequent bei künftigen Bauprojekten um. Die Nürnberger „Leitlinien zu Qualität und Inklusion auf Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen“ gibt es jetzt online zum Download.
Am 09.-10.03.2023 veranstaltet die Forschungsges. Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) diese Tagung, die alle zwei Jahre an wechselnden Standorten in Deutschland angeboten wird. Im kommenden Frühjahr wird in der ufa-Fabrik in Berlin-Tempelhof das Thema `Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün´ behandelt. Das BfN hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und BfN-PräsidentinRiewenhermreferiertalsKeynote-Speakerin.
14. 11. 2022
26. Forum Stadtgrün 2022 / Freiraum und Gesundheit
Gesundheit ist ganz wesentlich von Lebensumständen und Wohnbedingungen abhängig. Der Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit der Bevölkerung und der resultierende Handlungsbedarf waren Thema des Forums Stadtgrün: Gesundheitsaspekte in der Stadt- u. Freiraumplanung, Hitzefolgen für Gesundheit und Stadtgrün oder Bedeutung der Freiräume in Pandemiezeiten. Veranstalter sind Landeshauptstadt Dresden, Architektenkammer und bdla Sachsen.
11. 11. 2022
Die FLL-Verkehrssicherheitstage vom 22.-24.11.2022 in Falkensee bei Berlin
Die Fachtagung wird als Präsenzveranstaltung angeboten und behandelt die Verkehrssicherheit von Bäumen. Am 3. Veranstaltungstag wird das Thema Verkehrssicherheit von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen behandelt. Ergänzt werden die Vorträge durch einen Erfahrungsaustausch mit Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Auditorium, sowie durch die Ausstellung der Werbepartner. Anmeldemöglichkeit und alles Weitere im Programmflyer.
Regierungschefs aus aller Welt treffen sich vom 6.-18.11.2022 zur 27. Klimakonferenz in Ägypten; auch dieses Mal mit dem Ziel, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu stabilisieren und die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das BMUV stellt ein ambitioniertes Aktionsprogramm vor, mit dem die Bundesregierung einen substanziellen Beitrag zu Klimaschutz, biologischer Vielfalt und Vorsorge gegen Klimafolgen leisten will.
30. 10. 2022
Europäischer Kongress zur Baumdiagnose am 18./19.10.2022
In Wroclaw/Polen fand ein Europäisches Treffen zur Baumdiagnose statt mit 170 Teilnehmer aus ganz Europa und internationalen Referenten. Zu Entwicklung und Schutz von Alleen sowie Regelwerke und Praxis der Baumkontrolle in Deutschland gab es einen wertvoller Austausch, speziell für die Arbeit an dem Europäischen Standard „Tree Assessment“, der im Rahmen eines Erasmus+ Projektes der EU erarbeitet wird und bis 2024 fertiggestellt sein soll.
26. 10. 2022
17. Fachtagung zum Thema Baum- und Alleenschutz des BUND MV e.V.
In Kooperation mit dem LUNG Meck-Pomm findet die Tagung am 2.11.2022 in Güstrow statt. Es wurde eine Vielfalt interessanter Themen gewählt und dabei Rückmeldungen berücksichtigt. Der Tagungsort ‚Sport- und Kongresshalle‘ erfüllt alle Hygieneanforderungen, damit sich die Teilnehmer wohl fühlen können. Die Veranstalter freuen sich auf viele Teilnehmer und wünsche allen einen interessanten Alleentag mit lebhaften Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
20. 10. 2022
„Allee des Jahres 2022“ steht in Mecklenburg-Vorpommern
Anlässlich des „Tages der Allee“ am 20. Oktober kürt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2022“. Aus etwa 200 Beiträgen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury das Bild „Eschen-Allee im Spätsommer“ von Karsten Kriedemann. Es zeigt eine der letzten Eschen-Alleen. Diese wunderschönen wertvollen einheimischen Bäume werden wegen des Eschensterbens leider kaum noch angepflanzt.
16. 10. 2022
Bundespreis Stadtgrün - Klimaanpassung u. Lebensqualität
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hatte in diesem Jahr zum 2. Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Am 14.09.2022 präsentierte das Bundesministerium die Gewinner. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 15. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin statt. Der Preis würdigt Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen können, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen.
09. 10. 2022
Deutschen Baumpflegetagen - Nachlese 2022
Wer es 2022 nicht zu den Deutschen Baumpflegetagen geschafft hat, kann sich nun im Nachgang digital fortbilden. Ab sofort stehen sieben Videos zu ausgewählten Fachvorträgen aus dem Kletterforum zum Download bereit. Bei den sieben Fortbildungsvideos handelt es sich um professionell aufbereitete Mitschnitte ausgewählter Vorträge und Vorführungen inklusive Diskussion. Sie sind entweder als Bundle oder einzeln gegen Gebühr herunterzuladen.
06. 10. 2022
Zukunftskongress Gartenbau am 18. und 19.10.2022 in Berlin
Seit Frühjahr 2022 ändern sich die Rahmenbedingungen für den Gartenbau fortlaufend, Kostensteigerung und die Verfügbarkeit von Material, Energie und Arbeitskräften sind zentrale Themen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will Herausforderungen und Trends zeitnah mit Interessierten aus dem Gartenbau sowie aus dem Garten- und Landschaftsbau bearbeiten und lädt zum dritten Zukunftskongress Gartenbau nach Berlin ein.
02. 10. 2022
Save the Date! BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ 2022
Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Begrünungs- und Solarbranchen mehr als die viel diskutierte Solarpflicht? Der Bundesverband GebäudeGrün führt am 20.-21.10.2022 in Berlin den BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ durch! Der Kongress findet als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig online statt. Zudem ist eine begleitende Fachausstellung vorgesehen, um einerseits zu informieren und andererseits zum Netzwerken und Austausch anzuregen.
27. 09. 2022
Wilde Schönheiten auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter
Haben wir den Blick für die heimischen Wildstauden und ihrer Blütenpracht verloren? Wie attraktiv Kartäusernelke, Wilde Karde, Natternkopf, Färberkamille oder Blutweiderich auch im heimischen Garten sein können, das will Ralf Haffke, Höxteraner Stadtgärtnerei, mit dem NaturGartenForum-Team auf dem Gelände der Landesgartenschau 2023 beweisen. Schon jetzt ist der Garten ein Insektenmagnet und leistet einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt.
21. 09. 2022
Fachtagung in Hamburg: Zukunft der Stadtbäume im Klimawandel
Was werden wir für Bedingungen in der Stadt haben in Zeiten des Klimawandels? Wie muss der Baumbestand der Zukunft aussehen? Wie müssen wir pflanzen – um bei den veränderten stadtklimatischen Bedingungen einen stabilen und vitalen Baumbestand auszubauen? Dieser vielschichtige Themenkomplex wird in der Tagung am 26.09.2022 beleuchtet und diskutiert werden. Dazu kommen viele Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammen.
WWW ist ein Bildungsprogramm für Hamburger Schulen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit u. gesellschaftl. Wandel! WWW.2022 läuft vom 26.09.-07.10.22 mit wieder über 100 unterschiedlichen Workshops, Exkursionen und Vorträgen. Die Veranstalter bedanken sich bei den UnterstützerInnen und allen SchülerInnen und LehrerInnen für das überwältigende Interesse. Parallel findet in diesem Jahr auch wieder der ExtremWetterKongress (EWK) statt.
12. 09. 2022
Bundesweite Baumpflanzaktion zum Tag der deutschen Einheit
Ministerpräsident Daniel Günther rief auch in diesem Jahr wieder zum Einheitsbuddeln auf und pflanzte selbst am 8.09.2022 in Kiel gemeinsam mit Einheitsbuddeln e.V. und den Gartenbauverbänden des Landes einen Klimawandelbaum (Amberbaum). „Das Einheitsbuddeln geht weiter. Angesichts der Klimaveränderungen brauchen wir vor allem mehr Laubwälder. Sie sind Schattenspender, Kohlendioxidspeicher und Luftverbesserer“, sagte MP Günther.
08. 09. 2022
Hamburger Dachtage – Das erste Hamburger Dachfestival
Das erste Hamburger Dachfestival vom 16.-18.09.2022 ist eine Initiative von obenstadt, um auf das vielfältige Potential von Dachnutzungen aufmerksam zu machen. Klein und groß haben ein Wochenende lang Zeit, Hamburg von oben zu entdecken und neue Stadträume kennenzulernen. Mit im Programm sind u.a. interessante Dach-Expeditionen, eine Dachjagd und eine Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ mit Vernissage am 14.09. zum Auftakt.
07. 09. 2022
Einladung zum Einheitsbuddeln 2022 mit Landrätin Elfi Heesch
„Stell dir vor, am 3.10. würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Mio. jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ Mit dieser Vision hat Schleswig-Holstein 2019 das Einheitsbuddeln ins Leben gerufen, dass jährlich in ganz Deutschland stattfindet. Auch zum 13.09.22 rufen der Kreis Pinneberg, Einheitsbuddeln e.V. und die Gartenbauverbänden dazu auf.
04. 09. 2022
38. Osnabrück. BAUMPFLEGETAGE am 6. und 7. September 2022
Vor 40 Jahren wurden die Osnabrücker Baumpflegetage als erste Fortbildungsveranstaltung in der deutschen Baumpflege an der Hochschule Osnabrück begründet. Für die 38. Tagung erwartet die Besucher am 6.09. ein breites Spektrum von Fachvorträgen und am 7.09. vertiefende Workshops. Eine Fachausstellung mit Produkten und Dienstleistungen aus dem GaLaBau, der Baumpflege und dem Baum- und Grünflächenmanagement begleitet beide Tage.
Die Veranstaltung von bdla u. GdS unter dem Motto "Vom Stauden-Dschungel bis zum radikalen Gehölzschnitt - Pflanzungen einmal anders betrachtet!" zeigt standortgerechte Pflanzungen gestern und heute, welche unter veränderten klimatischen Bedingungen noch zukunftsfähig sind, aber auch die nachhaltige Verwendung exotischer Pflanzen, urbane Schattengärten für den Urlaub zuhause oder geeignete Gehölze für attraktive Stauden-Gehölz-Mischpflanzungen.
25. 08. 2022
Bürgerforum Masterplan Grün Leipzig 2030 am 12.09.2022
Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün Leipzig 2030 schließt mit einem 3.Bürgerforum ab. Die Veranstaltung findet am 12.09.2022 in der Alten Börse Leipzig statt und kann online unter www.leipzig.de/masterplan-gruen per Livestream verfolgt werden. Die 2. Online-Umfrage hat den Masterplans Grün verfestigt und Schwerpunkte und Maßnahmen sowie eine Strategie zur Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur in Leipzig wurden abgeleitet.
So heißt die Veranstaltungsreihe des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V., mit der er die Besonderheit und die Vielfalt der Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland erlebbar machen möchte. Dabei kooperiert er mit Akteuren wie Naturfreunde Pinneberg, Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein und Deutsches Baumschulmuseum. 2022 werden 16 Führungen, Besichtigungen, Wander- u. Radtourenund Vorträge angeboten.
11. 08. 2022
Mehr grüne Städte für Europa: Kongress „Stadt.Klima.Baum“
Im Rahmen unseres EU-Projekts „Mehr grüne Städte für Europa“ können wir in diesem Jahr endlich wieder einen Kongress mit Exkursion anbieten. Am 7.-8.09.2022 lädt der BdB ins Wasserwerk Berlin ein. Im Fokus der Stadtbaum, sein Anteil an der Bewältigung des Klimawandels im urbanen Raum, seine Einbindung in den Wasserkreislauf der blaugrünen Infrastruktur und seine zentrale Rolle für die Lebensqualität in der Stadt der Zukunft.
Unter dem Titel „Raum+Transformation: Lebenswerte Zukünfte“ nimmt die IÖR-Jahrestagung am 22.-23.09.2022 den grundlegenden Wandel in Quartieren, Städten und Regionen in den Blick. Angesichts sozialer und ökologischer Veränderungen ist ein tiefgreifender Wandel der Schlüssel, um lebenswerte Zukünfte zu gestalten. 22 Sessions befassen sich mit 5 Schwerpunktthemen. Impulse bieten internationale Keynotes. Anmeldung bis 31.08.2022 möglich.
30. 07. 2022
Uralte und Nationalerbe Bäume – was macht sie so einzigartig?
Es gibt in Deutschland zu wenige alte Bäume. Das liegt auch an zu hoch gewordenen Sicherheitserwartung. Viele dieser Bäume werden verstümmelt oder gekappt, um sie "verkehrssicher" zu machen. Dies trägt viel zur vorzeitigen Alterung bis hin zum Absterben bei. Prof. Dr. Andreas Roloff, TU-Dresden, zeigt am 13.08.2022 im Deutschen Baumschulmuseum unsere Verantwortung für solche alten Bäume und deren Erhaltung auf und was sie so einzigartig macht.
25. 07. 2022
Die Gestalt des Raumes – Ausstellung von IÖR und BBSR
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) präsentieren die Ausstellung vom 01.-26.08.2022 im Ernst-Reuter-Haus in Berlin. Die Ausstellung dokumentiert eindrücklich die verschiedenen Facetten der Landnutzung und den gesellschaftlichen Umgang mit Landschaft in Deutschland. Der Ausstellung liegt ein Fotoband zugrunde.
21. 07. 2022
GALK dankt Grünflächenamt Kiel und seinem Ausbildungsbetrieb
Die Mitarbeiter*innen des Sachbereichs „Ausbildung, Baumaßnahmen, Spielflächen“ im Kieler Grünflächenamt packten an allen Tagen des Bundeskongresses 2022 bei Organisation und Durchführung mit an. Bereits im Frühjahr schwor ihr Leiter, Jan Doose, alle auf das Kongressgeschehen ein: Ob Shuttle-Bus, Umbauarbeiten, Handreichungen der Saalmikrofone, Beachparty oder Auskünfte: alle waren omnipräsent. Dafür sagt das GALK-Präsidium herzlich DANKE!
19. 07. 2022
BMWSB-Förderung - Anpassung urbaner Räume an Klimawandel
Mit diesem Bundesprogramm sollen investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. 176.000 € Bundesmittel aus einem Klimasondervermögen werden 2022 bewilligt und stehen bis 2025 zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden.
14. 07. 2022
Green Cities Europe Award - 2022 Innovative Projekte gesucht!
Mit dem European Green Cities Award wird ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das den positiven Einfluss von Stadtgrün in seiner urbanen Umgebung hervorragend umgesetzt hat und die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, optimal nutzt. Dafür sind alle Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer, Bauträger usw. aufgerufen, sich bis zum 31.08. mit ihren Projekten zu bewerben. Die Preisverleihung findet am 08.12. in Paris statt.
10. 07. 2022
Jahrbuch der Baumpflege 2022 in der inzwischen 26. Ausgabe
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem, in dem die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2022 in Augsburg veröffentlicht sind. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt.
01. 07. 2022
BdB-Sommertagung in Erfurt vom 06.- 09.07.2022
In diesem Jahr kann der große BdB-Branchentreff im Rahmen der BdB-Sommertagung in Erfurt wieder stattfinden. Das Programm bietet Fachthemen, Wirtschafts- und Rechtsfragen, gepaart mit Gremiensitzungen des Verbandes und Exkursionen in und um Erfurt. Diskutiert werden die Zukunft der Torfverwendung, des Pflanzenschutzes, die biologische Vielfalt auf Gehölzen sowie betriebswirtschaftliche und juristische Fragen wie Lieferbedingungen bei Gehölzknappheit.
Der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. führte am 13.06.2022 seine Mitgliederversammlung im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer S-H in Ellerhoop durch. Der Landesverband repräsentiert als Berufs- und Wirtschaftsverband die 300 Baumschulen im Lande, die im Norden seit rund 250 Jahren im Pinneberger Baumschulland konzentriert sind und mit 2.500 Mitarbeitern eine Produktion von 180 Mio./a erzielen.
Für den Gärtnermarkt mit Produkten für Haus und Garten sucht die Landesgartenschau Höxter Interessenten an den Ständen im Weserbogen. Sie können ohne Einschränkungen im Sortiment für die gesamte Veranstaltung oder wochenweise gemietet werden. „Wir freuen uns besonders, wenn Firmen aus der Region ihre Produkte anbieten.“ sagt die Organisatorin Lisa Sommer. Anmeldeformular bis 1.07.2022 bei Lisa Sommer (T: 05271 963 4040) oder unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
19. 06. 2022
„Torfminderungskonzepte“ Tagung am 21. und 22. Juni 2022
Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zur Tagung ein. Die zweitägige Präsenzveranstaltung wird in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising stattfinden. Online-Teilnahme möglich. Im Fokus stehen die spartenübergreifende Diskussion des Stands, der Herausforderungen und Chancen der Torfminderung im Gartenbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
14. 06. 2022
Langer Tag der Stadtnatur am 18.-19.06.2022 in Hamburg
Ziel des Langen Tages der Stadtnatur, dem größten Natur-Event Norddeutschlands, ist es, den Menschen Grüne Oasen in der Stadt aufzuzeigen und zugleich das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken. Veranstalterin ist die Loki-Schmidt-Stiftung. Schwerpunkt sind Wald- und Stadtbäume, zu denen Experten auf Aktionen und Entdeckertouren für große und kleine Forscher Wissen und Spaß an der Umwelt vermitteln. Anmeldung ist erforderlich.
05. 06. 2022
nrw.landschaftsarchitektur.preis Sieben Projekte ausgezeichnet
Am 24. Mai 2022 fand auf Zeche Zollverein in Essen die Preisverleihung des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2022 statt. Ca. 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und feierten die sieben Preisträger. Außerdem begutachteten sie die neue Broschüre zum Preis und nutzten die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Die Broschüre zum nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022 lässt sich bestellen unter: www.baukultur.nrw/publikationen.
Die Gartengestaltung unter Nachhaltigkeitsaspekten ist ein mehrjähriger Prozess und erfordert fachgerechte Planung. Naturnah soll er sein, insektenfreundlich, einfach zu pflegen und mit Platz für Gemüseanbau. Hinzu kommt der Wunsch nach nach krankheitsresistenten Stauden und Sträuchern, um auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten zu können. Das alles mit den passenden Materialien. Der bdla ist ideeller Partner der Veranstaltung am 20.06.2022.
23. 05. 2022
Präsidiumswahlen auf der GALK-Jahrestagung 2022 in Kiel
Für den Bundeskongress der Grünen Verbände und die 64. Jahrestagung der GALK war die Landeshauptstadt Kiel ein großartiger Gastgeber. GALK-Präsident Götz Stehr, Geschäftsbereichsleiter Grün in Wolfsburg, übergab dabei den Staffelstab an Rüdiger Dittmar, Amtsleiter Stadtgrün und Gewässer in Leipzig. Neu gewählt oder im Amt bestätigt wurden die weiteren Präsidiumsmitglieder: Petra Holtappel, Maya Kohte, Axel Raue, Detlef Thiel, Doris Törkel und Klaus Wichert.
20. 05. 2022
Gartenschau Eppingen – Der Sommer, Die Stadt und Du!
Zwischen Sommerflor und Stadtweiher, Altstadtgärten und erlebbaren Bachläufen, Eventbühne und Wasserspielplatz, gärtnerischem Können und floristischer Vielfalt: Die Gartenschau Eppingen im Herzen des Kraichgaus und werden vom 20.05. - 02.10.2022 DER Treffpunkt für den Sommer. Im Gartenschaujahr ergänzen viele Veranstaltungen das bunte Treiben auf dem Gartenschaugelände und bieten den Besuchern spannende Unterhaltung zu den grünen Themen.
19. 05. 2022
GDA-Jahrestagung 2022 und Auslandsexkursion
Auch die GDA hat ihre für 2021 geplante Jahrestagung mit der Wahl des Vorstands auf den 19.-22.05.2022 verschieben müssen. Die Tagung findet zusammen mit der zweijährlichen Auslandsexkursion im Raum südliches Emsland und anschließend in den Niederlanden in der Region Gelderland statt. Die Exkursion in die Niederlande vom 22.-26.05.2022. Das Programm wird auf der Webseite www.gesellschaft-deutsches-arboretum.de veröffentlicht.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnet am 13.05.2022 im Allianz Forum in Berlin im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieser Event ist Abschluss des 15. Wettbewerbsjahrgangs. Ein 1.Preis, überreicht von Bundesbauministerin Geywitz und bdla-Präsident Lenzenen, geht an den Westpark in Augsburg.
03. 05. 2022
Die Gartenwelt zu Gast in Freising - 24. Freisinger Gartentage 2022
In diesem Jahr finden die Freisinger Gartentage coronabedingt in einer Light-Version ohne Vortragsprogramm an zwei Tagen mit jeweils verlängerten Öffnungszeiten am Samstag, den 07. und Sonntag 08.05.2022 statt. Die Besucher können sich so voll und ganz auf die speziellen Sortimente, die Aussteller, Gärtnereien aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland sowie deren Raritäten und Neuzüchtungen für Balkon und Garten konzentrieren.
28. 04. 2022
Prof. Stephan Lenzen neugewählter bdla-Präsident. Dank an Till Rehwaldt
Am 1. April wählte der Beirat des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten bdla auf Schloss Dyck eine neue Verbandsspitze. Einstimmig wurde Prof. Lenzen, Inhaber von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst Till Rehwaldt im Amt ab, der es acht Jahre ausgeübte, seit 2014 mit Prof. Lenzen als Vizepräsident. Als neuer Vizepräsident wurde Timo Herrmann, bbz landschaftsarchitekten, Berlin, gewählt.
23. 04. 2022
Landesgartenschau Torgau vom 23.04. - 09.10.2022
Investitionen in Millionenhöhe werden in Torgau umgesetzt, um den hunderttausenden Besuchern während der Landesgartenschau etwas Unvergessliches zu bieten. Natur, Mensch und Geschichte erleben und das nächste Kapitel zu Umweltbewusstsein und Naturschutz schreiben – mit Vergnügen am Entdecken und Ausprobieren! Torgau nutzt seine Chance, die Renaissancestadt noch weiter und besser bekannt zu machen, und freut sich auf viele neugierige Gäste!
22. 04. 2022
Landesgartenschau Neuenburg am Rhein vom 22.04. - 03.10.2022
Ein buntes Blumenmeer, unvergessliche Veranstaltungen und inspirierende Ausstellungsbeiträge gehören zu jeder Landesgartenschau. Einzigartig wird sie in Neuenburg durch seine Bürger*innen, die ihr ein unverwechselbares Gesicht geben. Zudem schafft die geplante städtebauliche Veränderung eine Verbindung zwischen Stadt, Land und Fluss mit großzügigen Naherholungs- und Freizeitbereichen direkt am Rhein, wo bald die Rheinwiesen erblühen.
14. 04. 2022
Landesgartenschau Beelitz vom 14.04. - 31.10.2022
Es ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes, wenn eine Kleinstadt wie Beelitz sich der Herausforderung stellt, eine Landesgartenschau auszurichten, die auf die unterschiedlichsten Interessen aller Generationen eingeht. Auf Gartenfans mit Staudenflächen, Wechselflor und Hallenschauen, auf Kulturliebhaber mit Aufführungen und Konzerten, und auf Kinder mit großflächigen Spiel- und Kletterlandschaft und einem geheimnisvollen Märchenwald.
10. 04. 2022
30. Nordische Baumtage im Jahr 2022 – Jubiläumsveranstaltung
Nach Verschiebungen der letzten Jahre finden die 30. Nordischen Baumtage im Jahr 2022 endlich statt. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock bereiten diese Jubiläumsveranstaltung vom 15.-17.06.2022 in Rostock vor. Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier:
06. 04. 2022
Grüne Wärme für Dörfer u. Städte – Planung, Förderung, Potenziale
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen Konsequenzen für Energie- und Ernährungssicherung stellt die nachhaltige, regionale Energieerzeugung und Fragen zur Verfügbarkeit von Biomasse für Energiekonzepte in neues Licht. Die FNR richtet vor diesem Hintergrund mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ am 12.04.2022 aus.
05. 04. 2022
Goldenen Ginkgo 2022 an André Jankwitz, Amtsleiter in Pirmasens
André Jankwitz, Landschaftsarchitekt und seit 21 Jahren der Leiter des Garten- und Grünflächenamtes von Pirmasens, wurde am 5. April von der DGG mit dem Goldenen Ginkgo 2021 geehrt, dem höchsten Preis für Grünflächenamtsleiter in Deutschland. In André Jankwitz Zuständigkeit in Pirmasens fallen Freiraumplanung, Planung des Stadtgrüns sowie die Aufenthaltsqualität, Klimavorsorge und Klimafolgenmanagement in der Innenstadt.
30. 03. 2022
Alleen in Schleswig-Holstein – Heimat von Kultur und Ökologie
Dieser Wettbewerb wurde am 22. März von Schirmherrin Dr. Juliane Rumpf, Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume a.D. eröffnet. Die 160-jährige Siegerallee des letzten Wettbewerbs bildete eine wunderbare Kulisse für den Start des neuen Wettbewerbs. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund richtet mit seinem Kooperationspartner, BdB-Landesverband Schleswig-Holstein, den zweiten landesweiten Alleenwettbewerb aus.
24. 03. 2022
Umweltverbände legen Vorschläge für Planungsbeschleunigung vor
Die Umweltorganisationen BBN, bdla, BUND, NABU, DUH, UfU, UVP-Gesellsch. und der DNR haben konkrete Handlungsempfehlungen für beschleunigte Infrastrukturvorhaben in der aktuellen Legislaturperiode vorgelegt. Notwendig sei eine strikte Priorisierung nach Klima- und Umweltnutzen, anstatt Hunderte häufig klimaschädlicher Projekte wie in der Verkehrsinfrastruktur zu planen. Verbesserte Planung und Beteiligung vor Symbolpolitik zu Lasten der Umwelt!
Deutschland ist nach wie vor weit von seinem Ziel entfernt, den Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr auf 30 ha pro Tag zu reduziere. Das nehmen das BBSR und das Leibniz-Institut für ökol. Raumentwicklung zum Anlass, um in einem digitalen Mediengespräch am 25.03.2022 die mit dem Landschaftswandel verbundenen Herausforderungen zu benennen und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Raumentwicklung aufzuzeigen.
13. 03. 2022
3. Bundeskongress „Grün in der Stadt – Potenziale umsetzen“
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung laden herzlich zum 3. Bundeskongress „Grün in der Stadt – Potenziale umsetzen“ am 4. April (Kongress) und 5. April (Exkursion) 2022 nach Berlin ein. Ziel ist es, fünf Jahre nach dem Weißbuch Stadtgrün Bilanz zu ziehen, die Umsetzung des Weißbuchs zu reflektieren sowie neue Impulse für die Weiterentwicklung zu geben.
06. 03. 2022
Gärten des Jahres. Wettbewerb 2022 von Callwey und G+L
Zum 7. Mal lobten der Callwey Verlag und Garten + Landschaft mit zahlreichen PartnerInnen die Gärten des Jahres aus. Der Wettbewerb richtet sich an LandschaftsarchitektInnen, GartenbauerInnen und HerstellerInnen aus dem deutschsprachigen Raum, die bis Juli 2021 private Gartenprojekte sowie innovative Produkte einreichten. Am 17.02.22 hat die Jury die 50 schönsten Privatgärten und den mit 5.000 € dotierten 1. Preis sowie fünf Anerkennungen benannt.
28. 02. 2022
Kamelienausstellung Landschloß Zuschendorf vom 1.03.-18.04.2022
Die Mitteldeutsche Kameliengesellschaft widmet sich als gemeinnütziger Verein der Pflanzengattung Camellia und fördert das Wissen um diese Gattung. Die Kamelienschau unterteilt sich in die Kamelienblüte in den Glashäusern (01.03.-18.04.) Hauptblüte Ende März, die 18. Deutsche Kamelienblütenschau (05.03-13.03.) und die 18. Sächsische Kamelienblütenschau (14.03.-18.04.), allesamt im Landschloß, sowie die 15. Azaleenschau (15.04.-01.05.).
24. 02. 2022
Fristverlängerung! „Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus“
Die Bewerbungsfrist für die „New European Bauhaus Prizes“ ist bis zum 7.03.2022 verlängert worden. Nach dem Erfolg der ersten Preise 2021 mit mehr als 2000 Bewerbungen aus ganz Europa und darüber hinaus, zeichnete das EU-Kommissionsprojekt (NEB) 20 Projekte aus, die die neuen europäischen Bauhaus-Werte Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik veranschaulichen. In 2022 stehen Beispiele für Transformationen des täglichen Lebens im Vordergrund.
22. 02. 2022
Die Deutschen Baumpflegetage finden wie geplant im Mai statt
Nach zweijähriger Zwangspause wird die Messe Augsburg ihre Tore wieder für die Deutschen Baumpflegetage öffnen. Die Organisatoren der bedeutendsten europäischen Fachtagung für die Baumpflege sind auf alle coronabedingten Einschränkungen vorbereitet und gehen fest davon aus, die Veranstaltung wie geplant durchführen zu können. Die Deutschen Baumpflegetage finden am 10.-12. Mai statt. Programm und Online-Anmeldung finden Sie unter:
16. 02. 2022
Tausende Gärten – Tausende Arten - ein Servicepaket für Kommunen
Tausende Gärten – Tausende Arten ist ein Projekt der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. mit dem Ziel, heimische Pflanzen in die Gärten, Parkanlagen und Gartenmärkte zu bringen. Darin liegt zugleich ein bedeutender Beitrag für den Schutz von Insekten. In einem exzellenten Internetauftritt präsentiert die DGG die Ziele und Zielgruppen, ausführliches Hintergrundwissen und konkrete Umsetzungsvorschläge. Herzstück ist ein Servicepaket zur freien Nutzung.
10. 02. 2022
Difu-Seminar Fußverkehr: Konzepte für die Innenstadt
Fußverkehr ist die meistvernachlässigte und unterschätzte Verkehrsart. Der gesetzliche Rahmen ist bislang wenig fußverkehrsförderlich. Erst langsam beginnt ein Wandel, erste vielversprechende kommunale Fußverkehrskonzepte werden erarbeitet und personelle Kapazitäten geschaffen. Das Difu-Seminar am 2.-3.05.22 hilft MitarbeiterInnen von Kommunen, Städten und Landkreisen, das unterschätzte Potential im Fußverkehr zu erkennen und vor Ort zu heben.
04. 02. 2022
„Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das BMUV Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung liefern, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen u. Synergien mit den UN-Nachhaltigkeitszielen entfalten. Gefördert werden lokale und kommunale Akteure, Vereine, mittelständische Betriebe und Bildungseinrichtungen. Die Einreichungsfrist wurde auf den 28.02.2022 verlängert.
31. 01. 2022
„Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in diesem Jahr mit vier weiteren Online-Veranstaltungen unter dem Dach der Charta für Holz fort. Der Startschuss fällt im Frühjahr. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung am 24.03.2022 steht das Bauen im Bestand, denn die hohe Nachfrage nach Bauland hat das Angebot auch für öffentliche Bauherren verknappt und verteuert.
25. 01. 2022
Dresdner StadtBaumtagen 2022 auf den 09./10. Juni verlegt
Das Organisationsteams hatte die Hoffnung, die Tagung 2021 im März 2022 nachholen zu können. Auf die Ausrichtung einer virtuellen Tagung wurde bewusst verzichtet. Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung fiel der Entschluss, die Tagung am 09./10. Juni 2022 in Tharandt durchzuführen; bestehende Reservierungen bleiben gültig. Das Programm wird weitgehend dem für 2021 entsprechen. Näheres entnehmen Sie bitte er Homepage.
19. 01. 2022
Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung u. Lebensqualität
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung u. Bauwesen lobt den Bundespreis Stadtgrün zum 2. Mal aus, mit Fokus in 2022 auf der Bedeutung des Stadtgrüns für die Klimaanpassung. Der Preis würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen, um Stadtklima positiv zu beeinflussen und Folgen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden zudem bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes, vitales Stadtgrün.
14. 01. 2022
DGG 1822 e. V. bereitet Festakt zum 200-jährigen Bestehen vor
Der 4. Juli ist das Gründungsdatum der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG). Sie wird dieses Jubiläum im Jahr 2022 auf der Mainau zusammen mit der gräflichen Familie Bernadotte feierlich begehen. Am Gründungsort Berlin wird zudem ein Fachkongress zu den Gärten der Zukunft und ein parlamentarischer Abend veranstaltet. Damit werden die Ziele der Grünen Charta von der Mainau fortgeführt, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben.
"Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle ein. Sei es die kommunale Wärmeplanung, der vorgeschriebene Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen u. Gebäuden oder die energetische Modernisierung kommunaler Liegenschaften. [...] Dieser Kongress bietet [für den Austausch von Erfahrungen und Informationen] ein breit angelegtes Fachforum.", so die Umweltministerin und Schirmherrin Thekla Walker MdL über den Kongress.
07. 01. 2022
Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN auf 2023 verschoben
Die für den 25.-28. Januar geplante IPM ESSEN kann aufgrund Corona-Pandemie nicht stattfinden. In enger Absprache mit den Partnerverbänden ermöglicht die Messe Essen Ausstellern, die sich bereits für eine Teilnahme entschieden haben, ihre Anmeldung auf die IPM ESSEN 2023 zu übertragen. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 24.-27.01.23 statt. Zudem bietet eine zweitägige IPM Summer Edition am 13.-14.06.2022 einen Mix aus Leistungsschau u. Netzwerktreff.
03. 01. 2022
BdB bedauert die Absage seiner Wintertagung im Januar
Zum großen Bedauern der Veranstalter musste die geplante BdB-Wintertagung vom 10. bis zum 13. Januar 2022 abgesagt werden. Goslar ist seit mehr als 90 Jahren Ort der BdB-Wintertagungen, deshalb fiel die Entscheidung dem BdB besonders schwer, aber die Umstände um Corona und die daraus entstehenden strikten Hygienemaßnahmen lassen eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht zu. Der BdB plant, die Mitgliederversammlung und die Mitgliedervertreterversammlung im Rahmen der Sommertagung vom 06.-08.07.22 nachzuholen.
Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.