Stadt natürlich entwickeln
naturbasiert – artenreich – klimaangepasst
Vom 25.06. - 28.06.2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Planung sowie aus der grünen Branche in Chemnitz, um unter dem Motto „Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert – artenreich – klimaangepasst“ Signale für fachliche und für politische Entwicklungen zu setzen. Der Ort war bewusst gewählt, denn Chemnitz hat sich in diesem Jahr mit dem Motto "C the Unseen – Sehen, was im Verborgenen liegt" als Kulturhauptstadt Europas gegen alle Mitbewerber durchgesetzt. Das Kulturhauptstadtjahr 2025 ist eine Einladung an alle Macherinnen und Macher, die Stadt und die Region Chemnitz kennen und lieben zu lernen und gemeinsam Dinge zu schaffen. Dies ist auch für die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz Wunsch und Verpflichtung zugleich.
Die teilnehmenden Verbände sind:
- Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (BDLA)
- Bundesverband Beruflicher Naturschutz(BBN)
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL)
- Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG)
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL)
- Forschungsgemeinschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.)
Veranstaltungsort: Chemnitz, im Garagen-Campus
Die Veranstaltung startete am Donnerstag, den 26. Juni 2025 mit der 67. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und der Mitgliederversammlung des GALK e. V.. Am folgenden Tag, dem 27.06.2025, erwartete Sie ein ausgewähltes Vortragsprogramm, welches das diesjährige Thema "Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert - artenreich - klimaangepasst" aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet hat. Für Samstag, den 28. Juni 2025, waren wieder vielfältige Exkursionen vor Ort vorbereitet.
Ein erster Einblick ins Programm
Das offizielle Programm wird derzeit finalisiert. Dennoch möchten wir Ihnen bereits jetzt einen kleinen Vorgeschmack auf die Schwerpunktthemen geben, die uns in diesem Jahr besonders beschäftigen werden:
- Wildes Grün - Planung, Bau und Pflege im Einklang mit der Natur
- Künstliche Intelligenz im Planungs- und Entwurfsprozess
- Biodiversität in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur
- BUGA Mannheim 2023 - Öffentliches Grün im Einklang mit der biologischen Vielfalt
- u. v. m...
Alle Teilnehmer konnten sich zudem auf tolle Referenten und Referentinnen, spannende Diskussionsrunden und inspirierende Best-Practice-Beispiele aus ganz Deutschland freuen.
Anmeldeportal
- Anmeldungen über das Online-Portal war bis zum 16.06.2025 möglich! -
Tagungsflyer
Der Bundeskongress wurde von der Architektenkammer NRW als Fortbildung anerkannt.
Registrier-Nummer: 25-501752-001
Titel: Gemeinsamer Bundeskongress 2025 der grünen Fachverbände
Art: Fortbildung für Mitglieder
Fachrichtung: Architektur / Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur / Stadtplanung
Umfang: 7 Fortbildungspunkte
Ort/Datum: Chemnitz/27.06.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
die grüne Infrastruktur bildet einen zentralen Lösungsansatz für vielfältige Anforderungen an zukunftsfähige Städte. Naturbasierte Lösungen sind ein wesentlicher Bestandteil, den negativen Folgen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig die Biodiversität und Lebensqualität zu steigern.
Auf unserem Bundeskongress in Chemnitz wollen wir gemeinsam klären, welche Rolle eine artenreiche Stadtnatur künftig in unserem Alltag einnimmt. Wir benötigen neue Ansätze, mit denen es gelingt, natürliche und naturnahe Abläufe in unseren von technischer Infrastruktur geprägten Städte zu etablieren. Hier sind Fachleute erforderlich, die mit zentralen Elementen naturbasierter Lösungen umgehen können.
Gemeinsam diskutieren wir Strategien und Lösungen, mit denen naturnahe Systeme und artenreiche Lebensräume in unseren Städten entwickelt werden. Neben der Umsetzungsorientierung sind auch die Anforderungen einer neuen Stadtnatur an die Stadtgesellschaft mit einem bürgernahen Blick zu diskutieren.
Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Ihr
Rüdiger Dittmar
Präsident
Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz - GALK e.V.