Endspurt zum ECOT Award (Europäische Stadt der Bäume) des EAC
Der „European City of the Trees“ Preis kommt 2025 nach Deutschland. Der Europäische Baumpflegerat (European Arboricultural Council, EAC) ehrt jedes Jahr eine Europäische Stadt mit dieser Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement und besondere Innovationen eines städtischen Baummanagements. Gesucht wird die „Europäische Stadt der Bäume“ 2025. In der Endrunde stehen die Städte Bonn, Hamburg und Leipzig. Der undotierte Preis steht für:
- ein fortschrittliches Stadtbaummanagement
- wegweisende Baumpflegeprojekte, um innerstädtischen Hitzeinseln entgegenzuwirken
- vorbildliche Pflege und Schutz von Park- und Straßenbäumen gegenüber innerstädtischen Herausforderungen (z.B. Baumschutz auf Baustellen)
- erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für grüne Städte
City of Trees; Frankfurt / WesthafentowerDer Preis wurde im Jahr 2007 etabliert. Die erste Preisträgerin ist die spanische Stadt Valencia. In 2014 wurde die Stadt Frankfurt am Main als bislang einzige deutsche Stadt geehrt. Zu den weiteren Preisträgern zählen Prag (2010), Amsterdam (2012), Wien (2021) und Antwerpen (2023). 2024 wurde die kroatische Stadt Varazdin für den Erhalt von Altbäumen im Zuge der Sanierung des historischen Stadtkerns ausgezeichnet.
Die Deutschen Baumpflegeverbände werden im EAC über die Interessengemeinschaft Deutsche Baumpflege (IDB) vertreten und sind Gastgeber der nächstjährigen Jahreshauptversammlung des EAC, die im Juli 2025 in Bonn stattfinden wird. Die IDB hatte gemeinsam mit der GALK alle deutschen Städte und Gemeinden aufgerufen, sich an dem Wettbewerb um die Auszeichnung als European City of the Trees 2025 zu beteiligen und die Chance zu nutzen, ihr Baummanagement oder ein Baumprojekt werbewirksam der deutschen und europäischen Öffentlichkeit und Fachwelt zu präsentieren. Gemeinsames Ziel ist es, das Engagement für grünere Städte hervorzuheben.
Fragen zur Bewerbung konnten über das EACBüro an Jan Gövert, Vorsitzender der Jury, gestellt werden. Eine internationale Jury wird die Bewerbungen sichten und die besten Vorschläge vor Ort bewerten, um bis Ende April den Gewinner festzulegen. Die feierliche Preisverleihung findet am 04.07.2025 im Rahmen der Tagung des EAC in Bonn statt.
Wir freuen uns, dass wir das Interesse für viele Teilnehmende wecken konnten und erhoffen uns einen spannenden Endspurt des Wettbewerbs 2025.
Rüdiger Dittmar - Präsident der GALK
Dieter Fuchs - Vorsitzender GALK-AK Straßenbäume
Jan Gövert -Vorsitzender des EAC Jury
Mitglider des European Arboricultural Council hier:
www.eac-arboriculture.com/members.aspx
Kriterien für die Berücksichtigung der Bewerbung waren:
- Stadt in einem EAC-Mitgliedsland.
- Die Stadt muss über einen aktuellen Baumbestand und einen integrierten Baummanagementplan verfügen.
- Die Stadt muss eine Führungsposition mit Verantwortung für die Baumlandschaft besetzt haben.
- Bewerbungen sind von Städten des Landes möglich, in dem in den folgenden Jahren die Jahreshauptversammlung der EAC stattfindet.
Kriterien, die für die ECOT-Auszeichnung bewertet werden
- Mindestens ein nachhaltiges und langfristiges Baumprojekt mit einer Laufzeit von mindestens drei Jahren. Das Projekt kann fortlaufend sein. Es sollte die EAC-Richtlinien für bewährte Verfahren in Bezug auf Sicherheit, Beschneiden und Pflanzen widerspiegeln. Dieses Projekt muss:
- ein Vorbild für das Land/die Region sein.
- erhebliche Vorteile für die lokale Gemeinschaft aufweisen.
- einen Beitrag zur Verbreitung von Wissen und Bildung leisten.
- die für die EAC-Ziele relevanten Ziele fördern.
- Im Jahr der Auszeichnung ein Engagement für Bäume in Form eines Baumfestivals/einer Feier/einer Konferenz/eines Wettbewerbs, das die Interaktion zwischen den Bürgern und ihren Bäumen fördert.
- Es muss eine Möglichkeit für den EAC bestehen, an den vorgesehenen Veranstaltungen teilzunehmen.
- Nachweis der Absicht, mit den aktuellen und künftigen Preisträgern positiv zu interagieren und zusammenzuarbeiten.
- Nachweis der Absicht, das Bewusstsein für die Auszeichnung und die Kernziele zu fördern. Kontaktieren Sie uns