GALK und BdB erarbeiten gemeinsame Gehölzliste
Gemeinsam mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) wird die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.), vertreten von ihrem Arbeitskreis Stadtbäume, eine Gehölzliste für wechselfeuchte Standorte erarbeiten. Diese Initiative ist notwendig, da die Diskussionen über den Umgang mit Stadtbäumen im Kontext des Klimawandels und einer wassersensiblen Stadtentwicklung immer komplexer werden.
Mit dem Neustart des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz in Kommunen und seinen Fördermaßnahmen entstehen wichtige Impuls für die Umsetzung naturbasierter Lösungen zur klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung. Auf der anderen Seite verursacht Wassereinstau in Mulden und Rigolen für Gehölze problematische Staunässe mit Sauerstoffmangel und ist aus baumfachlicher Sicht zunächst inakzeptable. Um eine fachlich fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Planungen und Umsetzungen zu schaffen, müssen deshalb die baumbiologischen Ansprüche und wasserwirtschaftlichen Interessen gleichrangig berücksichtigt werden. Dies ist umso dringlicher, als in diesem Bereich unterschiedliche Interessen aufeinander treffen und Fehlentscheidungen oft aus mangelnder Erfahrung, Fehleinschätzungen oder wirtschaftlichen Gründen resultieren.
Die erarbeitete Gehölzliste wird Planern und Kommunen eine wertvolle Orientierungshilfe bieten, um die Pflanzung von Stadtbäumen noch besser an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und nachhaltige Lösungen für eine wassersensible Stadtentwicklung zu fördern.
Eine Veröffentlichung umfassender Empfehlungen sowohl für Bäume als auch Sträucher ist spätestens für den Herbst 2025 geplant.