Viel Praxis auf den Nordischen Baumtagen in Rostock
Die mittlerweile 33. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde fanden in diesem Jahr vom 18.-20. Juni statt. Diese Traditionsveranstaltung wurde von Dr. Silvius Wodarz im Jahr 1991 ins Leben gerufen und wird seit vielen Jahren in bewährter Zusammenarbeit vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Hansestadt Rostock ausgerichtet.
Der Praxisbezug hat für diese traditionelle Fachveranstaltung einen hohen Stellenwert und so wurde den Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm mit Vorführungen und Exkursionen geboten.
Ein dendrologischer Rundgang führte durch den Rostocker Zoo und eine Busexkursion in das Naturschutzgebiet Stegendieksbach unter fachlicher Leitung von Mitarbeitern des örtlichen Forstamtes. Den stimmungsvollen Ausklang des Tages bot die Abendveranstaltung im Hofcafé Prangendorf, wo es ein Interview mit Prof. Dr. Dirk Dujesiefken gab.
Lars Stachurski interviewt Dirk Dujesiefken in einem Hofcafé im Rahmen der 33. Nordischen Baumtagen 2025, Foto: Katharina Dujesiefken Zu den Nordischen Baumtagen wird Dirk Dujesiefken seit 35 Jahren regelmäßig eingeladen und er hat dort seitdem über 40 Vorträge gehalten. Eine derart lange Zusammenarbeit im Rahmen einer Tagung ist auch für den Gründer des Instituts für Baumpflege einmalig.
Im Gespräch mit Lars Stachurski, der heute zum Organisationsteam gehört, ging es zunächst um die Anfänge der Nordischen Baumtage und die Themen von damals. Anschließend richtete sich der Blick auf Zukunftsthemen und die Perspektiven für die Baumpflege in Deutschland. Hier ging es vor allem um den Klimawandel, neue Baumkrankheiten sowie den zunehmenden Verlust an Pflanzflächen in Städten und an Straßen. Klar wurde: Ohne geeignete Pflanzstandorte ist keine Begrünung von urbanen Flächen möglich.
Lars Stachurski nutze das Interview auch für ein paar persönliche Fragen und so erfuhren die Zuhörer, dass für die Berufswahl von Dirk Dujesiefken nicht etwa eine familiäre Prägung wesentlich war, sondern sein Musiklehrer. Dieser war Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und arbeitete damals ehrenamtlich für die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) in Hamburg. Ein schönes Beispiel dafür, wie manchmal Zufälle den beruflichen Weg entscheidend prägen.
SEMINAR-ORT
Konferenzzentrum
Technologiepark Warnemünde
Friedrich-Barnewitz-Straße
18119 Rostock-Warnemünde
Nähere Informationen, das diesjährige Programm und Anmeldemöglichkeiten sind auch auf der Internetseite der DGGL unter https://www.dggl.org/landesverbaende/mecklenburg-vorpommern/nordische-baumtage.html einzusehen.