100 Jahre Kieler Grüngürtel
Seit 1922 prägt der Grüngürtel das Stadtbild mit einer Vielfalt aus Kleingartenanlagen, Wäldern, Seen, Friedhöfen, Tiergehegen sowie Landschafts- und Naturschutzgebieten. Anlässlich seines 100jährigen Jubiläums waren 2022 alle Kieler*innen eingeladen, diese Vielfalt neu zu entdecken und zu erleben.
Der Grüngürtel war Kernelement des 1922 vom Rat verabschiedeten „Grünflächen- und Siedlungsplans für die Stadt Kiel“, mit dem Stadtbaurat Willy Hahn (1887-1930) und Landschaftsarchitekt Leberecht Migge (1881-1935) eine neue städtebauliche Vision für Kiel entwarfen. Die ursprüngliche Konzeption des Grüngürtels sah einen Zusammenschluss aus Parkanlagen, Friedhöfen, Kleingartenanlagen sowie Sport- und Spielplätzen vor, der durch ein System aus Promenadenwegen und Straßen verbunden werden sollte. Dadurch sollte der Grüngürtel einerseits der Erholung und Gesunderhaltung der Bevölkerung dienen und andererseits die Selbstversorgung der Stadt mit Lebensmitteln gewährleisten.
Leberecht Migge hatte bereits 1918 mit seiner Schrift „Jedermann Selbstversorger!“ ein umfassendes Konzept zur eigenständigen Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln vorgelegt. In Kiel, das bedingt durch seine ökonomische Abhängigkeit von Marine und militärischem Schiffbau besonders stark von der wirtschaftlichen und sozialen Not nach dem ersten Weltkrieg betroffen war, konnte er seine Überlegungen sehr weitreichend umsetzen. Seine Planungen sahen vor, dass im gesamten Grüngürtel Kleingartenanlagen und genossenschaftlich verwaltete Selbstversorgungssiedlungen entstehen sollten. Der heutige Stadtteil Hammer diente ihm dabei als Mustersiedlung für eine Gartenstadt. Die Planungen für diese Siedlungen gingen sehr weit ins Detail. So entwarf Migge beispielsweise eine ganzheitliches neues Abfall- und Kompostierungssystem, das die Gärten mit Naturdünger versorgen sollte.
Heute nimmt der Grüngürtel weitere wichtige Funktionen wahr: er wirkt ausgleichend auf das Stadtklima und stellt einen wichtigen Raum für den Natur- und Artenschutz dar. Neben den vorhandenen Kleingärten, Sportanlagen und Friedhöfen umfasst er auch weitläufige Waldflächen und mehrere Landschafts- und Naturschutzgebiete, wie zum Beispiel die Gegenden um den Langsee, den Tröndelsee und den Drachensee. Der Naturerlebnisraum „Alte Stadtgärtnerei Kollhorst“, die Tiergehege sowie der botanische Garten der Universität sind ebenfalls Bestandteil des Grüngürtels.
Im Rahmen des Jubiläumsjahrs gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Grüngürtel zu entdecken:
- Im Mai wurden entlang des gesamten Grüngürtels Blumenkübel aufgestellt. Dadurch werden noch bis Mitte 2023 der Grüngürtel und sein Verlauf im Stadtbild sichtbar gemacht. Eine nachhaltige Bepflanzung mit trockenresistenten und insektenfreundlichen Stauden unter Verwendung von torffreiem Substrat soll die naturräumliche und ökologische Vielfalt des Grüngürtels repräsentieren und für zeitgemäße und umweltfreundliche Formen des Gärtnerns werben. Jeder Blumenkübel verfügt zudem über einen QR-Code, hinter dem sich allerlei Wissenswertes zum Grüngürtel und seiner Geschichte sowie nützliche Gartentipps verbergen.
- Mit dem Stadtgartenwanderweg wird auf 44,5 km Länge ein neuer Weg ausgewiesen, der durch den gesamten Grüngürtel, dem Garten der Stadt, führt. So können die Kieler*innen wohnortnah die Förde auf grünen Wegen von Schilksee bis zum Strand Hasselfelde umrunden und dabei die Vielfalt der urbanen Gärten kennenlernen. Der Weg führt entlang von Kleingartenanlagen, durch weitläufige Wälder, freie Landschaft, Wohngebiete mit ihren Vorgärten und ihrem jeweiligen Charakter und passiert lediglich an wenigen Stellen Verkehrsinfrastruktur.
- Darüber hinaus begann im Juni 2022 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen naturkundlichen Führungen und Spaziergängen sowie Kulturveranstaltungen im Grüngürtel. Den Abschluss des Veranstaltungsprogramms bildet die Ausstellung „Das Kieler Stadtbild in den 1920er Jahren, die ab dem 4. Dezember 2022 im Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum gezeigt wird.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.kiel.de/gruenguertel und begleiten Sie dort in einem Video die Leiterin des Kieler Grünflächenamtes, Petra Holtappel, zu ihren Lieblingsorten im Grüngürtel Kiel.