Onlineversion

 

  • Acer platanoides 'Allershausen', München 2010
  • Acer rubrum Scanlon, Esslingen 2017
  • Liquidambar styraciflua Worplesdon, Hamburg 2015
  • Magnolia kobus, Frankfurt 2013
  • Malus tschonoskii, Hamburg 2011
  • Ostrya carpinifolia, Dresden 2015
  • Prunus padus Schloss Tiefurt, Hamburg 2016
  • Pterocarya rohifolia Bokravention, München 2015
  • Quercus frainetto, Hamburg 2015
  • Ulmus New Horizon, München 2011

Mit den Städten Bonn, Essen, Hannover, Leverkusen und Ludwigshafen ist der Teilnehmerkreis des GALK-Straßenbaumtest 2 seit 2022 deutlich erweitert worden. Auch die Stadt Münster ist nach einer Unterbrechung mit 11 Pflanzstandorten nun wieder stark vertreten. Zudem sind seit 2022/23 weitere sechs Baumarten/Sorten in das Testsortiment aufgenommen worden. Sie werden inzwischen in den Teilnehmerstädten gepflanzt. München ist dabei Spitzenreiter und bereits komplett!

Die GALK-Straßenbaumtests sollen fundierte Aussagen über die Eignung bestimmter Baumarten und Baumsorten für ihre Verwendung als Straßenbäume ermöglichen. Die Versuchsbäume werden in den Teilnehmerstädten des Arbeitskreis Stadtbäume aufgepflanzt und wachsen damit unter verschiedenen klimatischen Bedingungen des gesamten Bundesgebiets.

Machen Sie eine Reise im WEB zu den Standorten der im Rahmen des Straßenbaumtest II gepflanzten Bäume. Sechzehn der siebzehn Teilnehmerstädte präsentieren ihre Pflanzungen in interaktiven Karten. Luftbilder und Fotos vermitteln einen Eindruck der Situation vor Ort.

Seit 2012 präsentiert der Arbeitskreis Stadtbäume seinen Straßenbaumtest 2 in einer Online-Version. Auf interaktiven Karten kann der Internetbesucher auf alle verfügbaren Angaben der Teilnehmerstädte zugreifen.

Von einer Europakarte ausgehend lassen sich die jeweiligen Pflanzungen in Karten und Luftbildern stufenlos zoomen. Informationen über die Standorte der Bäume sowie deren Fotos können parallel abgerufen werden.
Eine Übersicht aller für den Test ausgewählten Sorten enthält detaillierte Baumbeschreibungen und ist ebenfalls mit den bundesweit verteilten Pflanzstandorten der Testbäume verlinkt. Dies erlaubt per Mausklick den Bezug und den schnellen Blick auf die konkrete Situation vor Ort.

In Verbindung mit der neuen Straßenbaumliste stellt der Arbeitskreis Stadtbäume damit vielfältige Detailinformationen über die Verwendung von Bäumen in den Städten auf seiner Homepage zur Verfügung.

Am GALK-Straßenbaumtest 2 beteiligen sich bislang die Städte Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Essen, Esslingen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, Leverkusen, Ludwigshafen, München, Münster und Rostock; mit Basel und Wien nehmen auch zwei im Arbeitskreis vertretene europäische Partnerstädte teil. Die Städte Heilbronn, Nürnberg, Osnabrück und Stuttgart nehmen nicht mehr teil.

Die Baumpflanzungen werden von den Kommunen im Rahmen anstehender Projekte finanziert; ein eigenes Finanzbudget der GALK steht für den Test nicht zur Verfügung. Für den 2005 begonnenen GALK-Straßenbaumtest 2 hat der Arbeitskreis 45 Baumarten und Baumsorten ausgewählt, wovon in den teilnehmenden Städten bisher mehr als 2.800 Exemplare an mehr als 220 Standorten gepflanzt werden konnten. Die praxisorientierte Langzeitbeobachtung dieser Bäume bildet zugleich eine wesentliche Grundlage für die Fortschreibung der GALK-Straßenbaumliste.

Themen

Back to top

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.