• A -
    • A
    • A +

Login

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
GALK.DE
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
  • Startseite

Hummeln zuliebe - Bestimmung per APP

Details
Universität Bamberg
11. 07. 2019

Mit intelligenter App Wildbienen bestimmen und erfassen

Eine Studie von Forschenden aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden hat 2017 ergeben, dass die Gesamtmasse der Fluginsekten in knapp 30 Jahren um 76 Prozent zurückgegangen ist. Betroffen seien unter anderem Hummeln, die viele Blütenpflanzen bestäuben – auch einige, die von keinen anderen Insekten bestäubt werden wie Klee oder Bohnen.

Ehrenamtliche und Schüler nutzen digitale Medien zur Artbestimmung

HummelApp 430x500s2Umso wichtiger war es Prof. Jorge Groß, die App „ID-Logics“ um eine Hummel-Datenbank zu ergänzen. Er leitet ein Forscherteam aus den Bereichen Biologie, Biologiedidaktik, Grafik und IT-Technik. Das Team hat bereits die ersten Module der App entwickelt, mit denen man Bäume, Sträucher und Muscheln bestimmen kann, indem man Fragen zu deren äußerer Erscheinung beantwortet.

Das Programm funktioniert auf Smartphones und Tablets, es ist unter id-logics.com zu finden. Zahlreiche Schulen und Universitäten nutzen die App schon für Bestimmungsübungen. „Die Möglichkeiten zur Artbestimmung mithilfe digitaler Medien werden steigen, wenn nun bundesweit Schulen im Rahmen des sogenannten Digitalpaktes stärker digitalisiert werden“, meint Groß.
Außerdem verwendet der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen die Software für ein Projekt zum Bestandsschutz für seltene Hummelarten.

Die gesamte Pressemitteilung befindet sich hier.

 

 

Kontakt

logo uni bamberg 325x120
Prof. Dr. Jorge Großnawi 224 96 d

Pressemitteilung
Hummel-APP

laufende Projekte

 

       Wilde Bienen              

 

Entwickler

cropped ID logics Sarah 1 1
 
 
 

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:


Universität Bamberg;
dPunktMedia, Hamburg;
Wolfgang Büffel, Hamburg

Kontakt

GALK-Internetredaktion
Gerhard Doobe
Osterbekstieg 4
D-22085 Hamburg
redaktion@galk.de


GALK-Geschäftsstelle
Adalbert von der Osten
Friedensplatz 4
D-53111 Bonn
+49 228 965010-11
geschaeftsstelle@galk.de

 

Die Galk

  • Über die GALK
  • GALK e.V.
  • Präsidium
  • Landesgruppen
  • Arbeitskreise
  • Jahrestagungen
  • 60 Jahre GALK

Landesgruppen

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Arbeitskreise

  • Ausbildungswesen
  • Friedhofs- und Bestattungskultur
  • Kleingartenwesen
  • Kommunale Gartendenkmalpflege
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Organisation und Betriebswirtschaft
  • Spielen in der Stadt
  • Stadtbäume
  • Stadtentwicklung
  • Stadtnatur

Themen

  • Baum des Jahres
  • Cameraria ohridella
  • Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
  • Gartenschauen
  • Goldener Ginkgo
  • Leitfaden 'Grünflächen­informationssysteme'
  • Leitfaden Baumkataster
  • Leitlinie Kleingartenwesen
  • Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
  • Spielgeräte Garantieerklärung
  • Straßenbaumliste
  • Straßenbaumtest 1
  • Straßenbaumtest 2

Themen

  • 10 Jahre Leipziger Charta
  • 20 Jahre GALK-Internetredaktion
  • 50 Jahre GALK
  • 60 Jahre GALK
  • 65. GALK-Jahrestagung
  • Abiotische Stammschäden junger Alleebäume
  • Allee des Jahres
  • Alleen als schützenswerte Landschaftselemente
  • Altbäume sind unsere Klimaspezialisten
  • Animal-Aided Design
  • Anlagen der 50er und 60er Jahre
  • Baum des Jahres
  • Baumkontrollen flächiger Baumbestände
  • Baumpflanz- und Baumspendenaktionen
  • Baumpflanzaktionen – Masterthesis
  • Baumschutz versus Gartenordnung
  • Baumschutzsatzungen - Baumschutzverordnungen
  • Biodiversitätskonzept Siedlungsbereich Bad Saulgau
  • BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs
  • BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs II
  • BMWSB - Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
  • BoBaSt - Hamburger Forschungsvorhaben
  • Bridge End Gardens in Saffron Walden - ein Reisebericht
  • Bundeskongress der grünen Fachverbände 2022
  • Bundespreis Stadtgrün
  • Bundestagungen zur „Gärtnerausbildung in Kommunen“
  • Bürgerzufriedenheit mit Grünflächen
  • Cameraria ohridella
  • Corona-Warn-App der Bundesregierung
  • Datenschutzerklärung
  • Deutsche Baumpflegetage
  • DGG feiert 200. Geburtstag auf der Mainau
  • DGG-Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten"
  • Eiben in Painswick - ein Reisebericht
  • Empfehlung für Wettbewerbe im Kleingartenwesen
  • Empfehlung zur Bodennutzung - Altlasten in Kleingärten
  • Empfehlungen zur Beurteilung von Stadtbäumen
  • Empfehlungen zur Kleingartenentwicklungsplanung
  • EPS - bundesweite Umfrage
  • Europäischer Kongress zur Baumdiagnose
  • Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
  • Feinstaub - Reizthema der Innenstädte
  • Fertigstellungs- und Entwicklungspflege für Ausgleichsmaßnahmen
  • FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020
  • florum – Forum für Grünes Wissen
  • Forschungsforum Landschaft 2023
  • Forschungsvorhaben SiK - Stadtbäume im Klimawandel
  • GALK e.V.
  • GALK-Jahrestagungen
  • Gartenschauen
  • Genetische Ressourcen seltener Baumarten
  • Goldener Ginkgo
  • Großbaumverpflanzungen
  • Grünflächenmanagement
  • Handreichung zur Schulhoföffnung
  • Hummeln zuliebe - Bestimmung per APP
  • Immobilienwert und Grün - LLP-Report
  • Inklusion auf öffentlichen Spielplätzen
  • Insektenbündnis Hannover
  • Jahrbuch der Baumpflege
  • Kein Rückbau von Spielflächen
  • Kindertagesstätten ohne Außenflächen
  • Kleingarten: Verdichtung hat Vorrang vor Neubau
  • Kleingartenwesen und Urban Gardening
  • Klimafolgen und Stadtgrün
  • Klimawandel und Stadtbäume
  • Kommunale Baumkontrolle
  • Kommunale Best-Practice-Beispiele
  • Kommunaltag
  • Kompensation in der Landwirtschaft
  • Komplexerkrankung der Rosskastanien
  • Landesgruppen der GALK
  • Landschaftsplanung und EAG Bau
  • Leipziger Grünfläche Rietzschke-Aue
  • Leitfaden Baumkataster
  • Leitfaden Grünflächeninformationssysteme
  • Leitlinien zum Kleingartenwesen
  • Loki Schmidt Stiftung
  • Misteln - Ökologie, Baumschäden, Beseitigung
  • Mitteldeutsche Kameliengesellschaft
  • Moltkeplatz im Stadtteil List
  • Musterbaumschutzsatzung im Auftrag des DST
  • Musterdienstanweisung für Regelkontrollen von Bäumen
  • Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
  • Novellierung des Baugesetzbuchs
  • Osnabrücker Baumpflegetage
  • Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur
  • Pestizidfreie Kommune
  • Pestizidfreie, bienenfreundliche Kommunen
  • Platanen platzt der Kragen
  • Pollenallergien
  • Präsidium des GALK e.V.
  • Qualifikation und Ausbildung in Grünflächenämtern
  • Qualitätssicherung bei Entwicklung und Pflege des Stadtgrüns
  • Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021
  • Resolution für ein Förderprogramm "urbane grün-blaue Infrastruktur"
  • Sandaustausch auf Kinderspielplätzen
  • Schaderreger und Krankheiten an Bäumen
  • Schadinsekten an Bäumen
  • Slacklining
  • Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
  • Spielgeräte Garantieerklärung
  • Stadtnatur: Kleine Eingriffe - große Wirkung
  • Stadtteilpark Linden-Süd
  • Statusgespräch Stadtklima
  • Straßenbaumentwicklungskonzepte
  • Straßenbaumliste
  • Straßenbaumtest 1
  • Straßenbaumtest 2
  • Straßenbaumtest in den Niederlanden
  • Streusalz und Stadtbäume
  • Sturmschäden in Deutschland - Folge des Klimawandels?
  • Über die Galk
  • Überwallung bei Baumstubben
  • Ulmenprogramme – Erfolge gegen das Ulmensterben
  • Versickerungsanlagen sind keine Baumstandorte
  • Verwendung nichtheimischer Baumarten
  • Wässern im öffentlichen Grün
  • WebApp spürt passende Grünflächen auf
  • Weißbuch Stadtgrün
  • Weltnaturgipfel 2022
  • Wilde Bienen
  • Zukunftsbäume für die Stadt
  • Zum Gedenken an Klaus Schröder

IMPRESSUM | KONTAKT | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | Galk e.V.

Joomla Templates by Joomla-Monster.com

Back to top

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Cookies zulassen Cookies ablehnen