Galk Galk

Menu

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
  • Galk.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
Galk Galk
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Imageflyer

GALK Imageflyer

Die GALK als starker Partner für lebenswerte Städte

Stadtgrün im Wandel der Zeit – wir geben dem Stadtgrün eine wirkungsvolle Stimme

Grüne Freiräume gehören längst zur städtischen Grundversorgung – ebenso wichtig wie Straßen, Schulen oder der öffentliche Nahverkehr. Doch während die Anforderungen an unsere Städte stetig wachsen, geraten Grünflächen unter Druck: Verdichtung, Klimawandel, Nutzungskonflikte. Genau hier setzt die Arbeit der GALK an – der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz.

Seit mehr als sechs Jahrzehnten setzt sich dieser bundesweit aktive Verband für die Belange des öffentlichen Grüns ein – fachlich fundiert, politisch vernetzt und im Austausch mit Städten, Expertinnen und Experten sowie der Öffentlichkeit. Die GALK fungiert dabei als Plattform, Interessenvertretung und Ideengeber zugleich.

Ein Netzwerk für grüne Zukunftsfragen

Was 1958 mit dem Zusammenschluss von Gartenamtsleitungen als Gremium des Deutschen Städtetages begann, ist heute ein bundesweites Netzwerk aus Kommunen, Betrieben, Fachverbänden und engagierten Einzelpersonen. Ziel der GALK ist es, die Bedeutung urbaner Grünstrukturen nicht nur sichtbar, sondern auch wirksam zu machen – im politischen Diskurs ebenso wie im planerischen Alltag vor Ort.

Die Bandbreite der Themen ist groß: Es geht um die Qualität und Pflege von Parkanlagen, um die Rolle von Bäumen im Stadtklima, um Friedhofskultur, Spielplätze, Kleingärten, um Landschaftsplanung und die Integration von Natur in die dicht gebaute Stadt. Die GALK vernetzt Fachleute, bereitet Wissen auf, entwickelt Standards und nimmt Einfluss auf Gesetzgebung und Forschung.

Austausch statt Ressortdenken: Fachwissen gemeinsam weiterentwickeln

Zentrale Stärke des Verbands ist der interdisziplinäre Austausch. In den einzelnen GALK-Landesgruppen werden regionalspezifische Themen und Fachfragen diskutiert und in bundesweiten Arbeitskreisen tauschen sich Fachleute zu ganz konkreten Herausforderungen aus – etwa zur Auswahl klimaresilienter Stadtbäume, zur Bedeutung von Spielräumen in der Stadt oder zur Denkmalpflege historischer Gärten. Aktuell bestehen neun GALK-Arbeitskreise:

  • Ausbildungswesen
  • Friedhofs- und Bestattungskultur (ruht bis auf weiteres)
  • Gartendenkmalpflege
  • Kleingartenwesen
  • Landschaftsplanug und Stadtnatur
  • Organisation und Betriebswirtschaft
  • Spielen in der Stadt
  • Stadtbäume
  • Stadtentwicklung

Diese GALK-Gremien liefern nicht nur praktische Handreichungen und Arbeitshilfen, sondern auch fundierte Positionspapiere, die in die Debatten auf Bundes- und Landesebene einfließen.

Eine besonders gefragte Fachveröffentlichung ist die „GALK-Straßenbaumliste“, die seit Jahren als Entscheidungsgrundlage für viele Kommunen dient. Sie hilft bei der Auswahl geeigneter Baumarten, die den zunehmenden Belastungen des Stadtklimas standhalten können. Die Liste wird fortlaufend überarbeitet – stets auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Rückmeldungen aus den kommunalen Grünflächenämtern.

Auch in übergeordnete Debatten ist die GALK aktiv. So hat sich etwa der Arbeitskreis Stadtentwicklung mit seinem Positionspapier Zukunft Stadt = Grün in die fachliche und politische Diskussionen um nachhaltige Stadtentwicklung mit Hilfe des öffentlichen Grüns im urbanen Raum eingebracht.

Mit ihren fachlichen Stellungnahmen will die GALK die Grünflächenämter stärken, sich zu positionieren und neue rechtliche, planerische und gärtnerisch-technische Wege zur Sicherung und Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur zu verfolgen.

Warum sich eine Mitgliedschaft lohnt

Mitglied bei der GALK zu sein, bedeutet Zugang zu einem großen Wissenspool, zu direktem Erfahrungsaustausch und zu einem Netzwerk, das Lösungen gemeinsam entwickelt. Kommunen erhalten wertvolle Informationen zu rechtlichen, technischen und planerischen Entwicklungen. Fachleute aus Verwaltung und Praxis profitieren von kollegialer Beratung, von Fortbildungsmöglichkeiten und von der Chance, aktiv an der Weiterentwicklung von Standards mitzuwirken.

Auch Unternehmen und Einzelpersonen, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung interessieren, sind willkommen. Die Mitgliedschaft eröffnet nicht nur Zugang zu Fachwissen, sondern auch Mitgestaltungsmöglichkeiten: in Arbeitskreisen, bei Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben oder in Kooperation mit Forschungsprojekten.

Digitale Präsenz: www.galk.de als Informations- und Austauschplattform

Auch digital hat sich die GALK früh positioniert. Seit 2001 betreibt der Verband ein eigenes Onlineportal, das praxisorientierte Inhalte bietet – von Positionspapieren über Arbeitshilfen bis hin zu einem Branchenverzeichnis. Besonders gefragt sind die interaktiven online-Anwendungen der GALK-Straßenbaumliste und des GALK-Straßenbaumtests, die regelmäßig fortgeschrieben werden.

Ein weiteres Angebot ist die GALK-Jobbörse, auf der Kommunen und Institutionen ihre Stellenausschreibungen im Bereich Freiraumplanung und Grünflächenpflege veröffentlichen können. Für viele ist die Jobbörse längst zur festen Anlaufstelle geworden.

Der Bundeskongress als Treffpunkt der grünen Fachverbände

Als jährlichen Höhepunkt organisiert der GALK e.V. gemeinsam mit anderen Fachverbänden einen Bundeskongress sowie die GALK-Jahrestagung. Hier treffen sich Fachleute aus ganz Deutschland – aus Gartenämtern, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen und Verbänden. Es geht um neue Erkenntnisse, gute Beispiele aus der Praxis und den direkten Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren. Die wachsende Teilnehmerzahl zeigt: Stadtgrün ist längst kein Randthema mehr, sondern zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung.

Stadtgrün als soziale Infrastruktur

Was häufig unterschätzt wird: Grünflächen sind nicht nur ein Beitrag zur Ökologie oder zur Verschönerung der Stadt, sondern vor allem ein soziales Gut. Parks und Grünzüge ermöglichen Begegnung, Bewegung, Entspannung. Sie fördern Gesundheit und Lebensqualität, gleichen soziale Ungleichheiten aus und haben entscheidenden Einfluss auf das Mikroklima – besonders in Zeiten von Hitzewellen und zunehmender Flächenversiegelung.

Gerade in wachsenden Städten muss das Grün nicht nur erhalten, sondern ausgebaut und intelligent integriert werden. Ohne gute Freiraumplanung drohen Qualitätseinbußen, Nutzungskonflikte und langfristige Schäden an der urbanen Umwelt.

Ein starkes Bündnis für das öffentliche Grün

Die GALK ist heute nicht nur ein Netzwerk für Fachleute, sondern auch ein politischer Akteur. Sie bringt die Perspektive der kommunalen Praxis in Gesetzgebungsverfahren ein, bezieht Stellung zu aktuellen Themen und sorgt dafür, dass das Thema Stadtgrün auf der Agenda bleibt – ob bei Umweltministerien, im Städtebau oder in der Ausbildung.

Ihr Engagement ist gefragt - wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft

Ob Sie als Stadt, Institution oder Einzelperson handeln – wenn Sie sich für zukunftsfähige, lebenswerte Städte engagieren wollen, ist die GALK der richtige Ort. Hier treffen sich Menschen, die mehr erreichen wollen als nur gepflegte Grünflächen. Hier geht es um den langfristigen Erhalt und die Weiterentwicklung unserer grünen Lebensräume.

Seien Sie herzlich willkommen in unserem Netzwerk

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(7.055 Zeichen)

Kontakt

GALK-Internetredaktion
Gerhard Doobe
Osterbekstieg 4
D-22085 Hamburg
redaktion@galk.de


GALK-Geschäftsstelle
Friedensplatz 4
D-53111 Bonn
+49 228 965010-100
geschaeftsstelle@galk.de

 

Landesgruppen

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Arbeitskreise

  • Spielen in der Stadt
  • Stadtbäume
  • Stadtnatur
  • Ausbildungswesen
  • Kleingartenwesen
  • Organisation und Betriebswirtschaft
  • Kommunale Gartendenkmalpflege
  • Friedhofs- und Bestattungskultur
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Stadtentwicklung

Themen

  • Baum des Jahres
  • Cameraria ohridella
  • Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
  • Gartenschauen
  • Goldener Ginkgo
  • Leitfaden 'Grünflächenmanagementsysteme'
  • Leitfaden Baumkataster
  • Leitlinie Kleingartenwesen
  • Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
  • Spielgeräte Garantieerklärung
  • Straßenbaumliste
  • Straßenbaumtest 1
  • Straßenbaumtest 2

Themen

  • 10 Jahre Leipziger Charta
    10 Jahre Leipziger Charta
  • 20 Jahre GALK-Internetredaktion
    20 Jahre GALK-Internetredaktion
  • 65. GALK-Jahrestagung
    65. GALK-Jahrestagung
  • Abiotische Stammschäden junger Alleebäume
    Abiotische Stammschäden junger Alleebäume
  • Allee des Jahres
    Allee des Jahres
  • Alleen als schützenswerte Landschaftselemente
    Alleen als schützenswerte Landschaftselemente
  • Alleen in Deutschland
    Alleen in Deutschland
  • Altbäume sind unsere Klimaspezialisten
    Altbäume sind unsere Klimaspezialisten
  • Animal-Aided Design
    Animal-Aided Design
  • Anlagen der 50er und 60er Jahre
    Anlagen der 50er und 60er Jahre
  • Baum des Jahres
    Baum des Jahres
  • Baumförderstudie 2025
    Baumförderstudie 2025
  • Baumkontrollen flächiger Baumbestände
    Baumkontrollen flächiger Baumbestände
  • Baumpflanz- und Baumspendenaktionen
    Baumpflanz- und Baumspendenaktionen
  • Baumpflanzaktionen – Masterthesis
    Baumpflanzaktionen – Masterthesis
  • Baumschutz versus Gartenordnung
    Baumschutz versus Gartenordnung
  • Baumschutzsatzungen - Baumschutzverordnungen
    Baumschutzsatzungen - Baumschutzverordnungen
  • Biodiversitätskonzept Siedlungsbereich Bad Saulgau
    Biodiversitätskonzept Siedlungsbereich Bad Saulgau
  • BiodivStadtbaum
    BiodivStadtbaum
  • BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs
  • BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs II
    BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs II
  • BMUV-Förderprogramm
    BMUV-Förderprogramm
  • BMWSB - Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
    BMWSB - Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
  • BMWSB - Modellvorhaben „Urban Heat Labs“
    BMWSB - Modellvorhaben „Urban Heat Labs“
  • BoBaSt - Hamburger Forschungsvorhaben
    BoBaSt - Hamburger Forschungsvorhaben
  • Bridge End Gardens in Saffron Walden - ein Reisebericht
    Bridge End Gardens in Saffron Walden - ein Reisebericht
  • Bundeskongress der grünen Fachverbände 2025
    Bundeskongress der grünen Fachverbände 2025
  • Bundespreis Stadtgrün 2024
    Bundespreis Stadtgrün 2024
  • Bundestagungen zur „Gärtnerausbildung in Kommunen“
    Bundestagungen zur „Gärtnerausbildung in Kommunen“
  • Bürgerzufriedenheit mit Grünflächen
    Bürgerzufriedenheit mit Grünflächen
  • Cameraria ohridella
    Cameraria ohridella
  • Datenschutzerklärung
  • Deutsche Baumpflegetage
    Deutsche Baumpflegetage
  • Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
    Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
  • Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis
    Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis
  • Deutsches Baumschulmuseum
    Deutsches Baumschulmuseum
  • DGG feiert 200. Geburtstag auf der Mainau
    DGG feiert 200. Geburtstag auf der Mainau
  • DGG-Projekt
    DGG-Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten"
  • Die Grüne Stadt - Gemeinsam. Nachhaltig. Urban.
    Die Grüne Stadt - Gemeinsam. Nachhaltig. Urban.
  • Dresdner StadtBaumtage
    Dresdner StadtBaumtage
  • Eiben in Painswick - ein Reisebericht
    Eiben in Painswick - ein Reisebericht
  • Einheitsbuddeln
    Einheitsbuddeln
  • Empfehlung für Wettbewerbe im Kleingartenwesen
  • Empfehlung zur Bodennutzung - Altlasten in Kleingärten
  • Empfehlungen zur Beurteilung von Stadtbäumen
    Empfehlungen zur Beurteilung von Stadtbäumen
  • Empfehlungen zur Kleingartenentwicklungsplanung
  • EPS - bundesweite Umfrage
    EPS - bundesweite Umfrage
  • Erasmus+ Projekt: ArborCroatia
    Erasmus+ Projekt: ArborCroatia
  • Europäischer Kongress zur Baumdiagnose
    Europäischer Kongress zur Baumdiagnose
  • European City of the Trees 2025
    European City of the Trees 2025
  • ExtremWetterKongress Hamburg
    ExtremWetterKongress Hamburg
  • Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
    Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
  • Feinstaub - Reizthema der Innenstädte
    Feinstaub - Reizthema der Innenstädte
  • Fertigstellungs- und Entwicklungspflege für Ausgleichsmaßnahmen
  • FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020
    FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020
  • florum – Forum für Grünes Wissen
    florum – Forum für Grünes Wissen
  • Forschungsforum Landschaft 2025
    Forschungsforum Landschaft 2025
  • Forschungsvorhaben SiK - Stadtbäume im Klimawandel
    Forschungsvorhaben SiK - Stadtbäume im Klimawandel
  • GALK e.V.
  • GALK-Historie
  • GALK-Jahrestagungen
  • GALK-Netzwerk
    GALK-Netzwerk
  • Gartenschauen
    Gartenschauen
  • Gehölzliste für wechselfeuchte Standorte
    Gehölzliste für wechselfeuchte Standorte
  • Gehölzwertermittlung - Methode Koch
    Gehölzwertermittlung - Methode Koch
  • Genetische Ressourcen seltener Baumarten
    Genetische Ressourcen seltener Baumarten
  • Goldener Ginkgo
  • Großbaumverpflanzungen
    Großbaumverpflanzungen
  • Grünflächenmanagement
    Grünflächenmanagement
  • Handreichung zur Schulhoföffnung
  • Hummeln zuliebe - Bestimmung per APP
    Hummeln zuliebe - Bestimmung per APP
  • Immobilienwert und Grün - LLP-Report
    Immobilienwert und Grün - LLP-Report
  • Inklusion auf öffentlichen Spielplätzen
    Inklusion auf öffentlichen Spielplätzen
  • Insektenbündnis  Hannover
    Insektenbündnis Hannover
  • INTERESS-I
    INTERESS-I
  • Interview mit dem GALK-Präsidenten
    Interview mit dem GALK-Präsidenten
  • Jahrbuch der Baumpflege
    Jahrbuch der Baumpflege
  • Kein Rückbau von Spielflächen
    Kein Rückbau von Spielflächen
  • Kieler Grüngürtel
    Kieler Grüngürtel
  • Kindertagesstätten ohne Außenflächen
    Kindertagesstätten ohne Außenflächen
  • Kleingarten: Verdichtung hat Vorrang vor Neubau
    Kleingarten: Verdichtung hat Vorrang vor Neubau
  • Kleingartenwesen und Urban Gardening
  • Klimafolgen und Stadtgrün
    Klimafolgen und Stadtgrün
  • Klimawandel und Stadtbäume
    Klimawandel und Stadtbäume
  • KLiVO - Das Deutsche Klimavorsorgeportal
    KLiVO - Das Deutsche Klimavorsorgeportal
  • Kommunale Baumkontrolle
    Kommunale Baumkontrolle
  • Kommunale Best-Practice-Beispiele
    Kommunale Best-Practice-Beispiele
  • Kommunaltag
    Kommunaltag
  • Kompensation in der Landwirtschaft
    Kompensation in der Landwirtschaft
  • Komplexerkrankung der Rosskastanien
    Komplexerkrankung der Rosskastanien
  • Landesgruppen der GALK
  • Landschaftsplanung und EAG Bau
  • Leipziger Grünfläche Rietzschke-Aue
    Leipziger Grünfläche Rietzschke-Aue
  • Leitfaden Baumkataster
    Leitfaden Baumkataster
  • Leitfaden Grünflächenmanagementsysteme
    Leitfaden Grünflächenmanagementsysteme
  • Leitlinien zum Kleingartenwesen
    Leitlinien zum Kleingartenwesen
  • Loki Schmidt Stiftung
    Loki Schmidt Stiftung
  • Misteln - Ökologie, Baumschäden, Beseitigung
    Misteln - Ökologie, Baumschäden, Beseitigung
  • Moltkeplatz im Stadtteil List
    Moltkeplatz im Stadtteil List
  • Musterbaumschutzsatzung im Auftrag des DST
    Musterbaumschutzsatzung im Auftrag des DST
  • Musterdienstanweisung für Regelkontrollen von Bäumen
    Musterdienstanweisung für Regelkontrollen von Bäumen
  • Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
    Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
  • Nordische Baumtage
    Nordische Baumtage
  • Novellierung des Baugesetzbuchs
    Novellierung des Baugesetzbuchs
  • Osnabrücker Baumpflegetage
    Osnabrücker Baumpflegetage
  • Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur
    Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur
  • Pestizidfreie Kommune
    Pestizidfreie Kommune
  • Pestizidfreie, bienenfreundliche Kommunen
  • Plakatierung im öffentlichen Raum
    Plakatierung im öffentlichen Raum
  • Platanen platzt der Kragen
    Platanen platzt der Kragen
  • Podcast - Grün in der Stadt
    Podcast - Grün in der Stadt
  • Pollenallergien
    Pollenallergien
  • Präsidium des GALK e.V.
  • Qualifikation und Ausbildung in Grünflächenämtern
    Qualifikation und Ausbildung in Grünflächenämtern
  • Qualitätssicherung bei Entwicklung und Pflege des Stadtgrüns
    Qualitätssicherung bei Entwicklung und Pflege des Stadtgrüns
  • R SBB: Neue Richtlinien zum Baumschutz auf Baustellen
    R SBB: Neue Richtlinien zum Baumschutz auf Baustellen
  • Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021
    Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021
  • Rendezvous im Garten
    Rendezvous im Garten
  • Resolution für ein Förderprogramm
    Resolution für ein Förderprogramm "urbane grün-blaue Infrastruktur"
  • Sandaustausch auf Kinderspielplätzen
    Sandaustausch auf Kinderspielplätzen
  • Schaderreger und Krankheiten an Bäumen
    Schaderreger und Krankheiten an Bäumen
  • Schadinsekten an Bäumen
    Schadinsekten an Bäumen
  • Slacklining
    Slacklining
  • Solaranlagen und Baumschutz
    Solaranlagen und Baumschutz
  • Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
    Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
  • Spielgeräte Garantieerklärung
    Spielgeräte Garantieerklärung
  • Stadtgrün-Bewertungstool
    Stadtgrün-Bewertungstool
  • Stadtnatur: Kleine Eingriffe - große Wirkung
    Stadtnatur: Kleine Eingriffe - große Wirkung
  • Stadtteilpark Linden-Süd
    Stadtteilpark Linden-Süd
  • Statusgespräch Stadtklima
    Statusgespräch Stadtklima
  • Straßenbaumentwicklungskonzepte
    Straßenbaumentwicklungskonzepte
  • Straßenbaumliste
    Straßenbaumliste
  • Straßenbaumtest 1
    Straßenbaumtest 1
  • Straßenbaumtest 2
    Straßenbaumtest 2
  • Straßenbaumtest in den Niederlanden
    Straßenbaumtest in den Niederlanden
  • Streusalz und Stadtbäume
    Streusalz und Stadtbäume
  • Sturmschäden in Deutschland - Folge des Klimawandels?
    Sturmschäden in Deutschland - Folge des Klimawandels?
  • Überwallung bei Baumstubben
    Überwallung bei Baumstubben
  • Ulmenprogramme – Erfolge gegen das Ulmensterben
    Ulmenprogramme – Erfolge gegen das Ulmensterben
  • Versickerungsanlagen sind keine Baumstandorte
    Versickerungsanlagen sind keine Baumstandorte
  • Verwendung nichtheimischer Baumarten
    Verwendung nichtheimischer Baumarten
  • Wässern im öffentlichen Grün
    Wässern im öffentlichen Grün
  • WebApp spürt passende Grünflächen auf
    WebApp spürt passende Grünflächen auf
  • Weißbuch Stadtgrün
    Weißbuch Stadtgrün
  • Weltkongress Gebäudegrün
    Weltkongress Gebäudegrün
  • Weltnaturgipfel 2022
    Weltnaturgipfel 2022
  • Wilde Bienen
    Wilde Bienen
  • Zukunft Stadt = Grün
    Zukunft Stadt = Grün
  • Zukunftsbäume für die Stadt
    Zukunftsbäume für die Stadt
  • Zum Gedenken an Klaus Schröder
    Zum Gedenken an Klaus Schröder
  • Zweiter Rettungsweg
    Zweiter Rettungsweg

IMPRESSUM | KONTAKT | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | Galk e.V.

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren Cookies ablehnen