Neuerscheinung zur Wertermittlung für Straßen- u. Parkbäume
Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und das Sachverständigenkuratorium (SVK) geben gemeinsam eine aktuelle Broschüre heraus mit dem Titel:
‘Methode Koch – Aktuelle Richtwerte für Straßen- und Parkbäume im Eigentum der öffentlichen Hand‘.
Aufgrund der derzeit noch immer unübersichtlichen Situation zur weiteren Entwicklung der Bau- und Gehölzpreise wurden diese Richtwerte in einer gesonderten Veröffentlichung überarbeitet und herausgegeben worden.
Seit nunmehr 20 Jahren fehlten in der Gehölzwertermittlung – “Methode KOCH” – aktuelle Richtwerte für die Arbeit der Gartenämter. In dieser Zeit haben sich aber nicht nur die für die Wertermittlung maßgeblichen Preise und Kosten um mehr als 70 % erhöht (Destatis, 2022), auch die Anforderungen an eine fachgerechte Pflanzung und Pflege von (Straßen-)bäumen sind gewachsen (FLL, 2010).
Bereits 2022 haben die Sachverständigen Tiedtke-Crede und Schall das „Kompendium der Gehölzwertermittlung - Methode Koch“ (SVK-Verlag) veröffentlicht. Sie haben damit erstmals seit 20 Jahren eine vollständige Übersicht über die rechtlichen, taxatorischen und fachlichen Grundlagen der Methode Koch geschaffen, dabei allerdings ganz bewusst auf ein Tabellenwerk wie die aktuelle Neuerscheinung mit Richtwerten für Bäume verzichtet.
Dieses nun vorgelegte Tabellenwerk reduziert den Umfang der Richtwerte auf die Herstellungskosten für je einen Park- und Straßenbaum im Eigentum der öffentlichen Hand. Eine solche Abgrenzung zu Bäumen, sonstigen Gehölzen, Rasenflächen etc. auf privaten Grundstücken ermöglicht eine sehr übersichtliche Zusammenstellung der Richtwerte mit nur einem Rabattsatz für vier gängige Gehölzgrößen und drei gewöhnliche „Herstellungs-Varianten“. Diese Begrenzung ermöglicht die Anpassung der Richtwerte im geplanten Turnus von ein bis zwei Jahren mit einem überschaubaren Zeitaufwand.
Wie schon in den FLL-Richtlinien 2002 werden Richtwerte für vier unterschiedlich lange Herstellzeiten ausgewiesen, dazu die Transport- und Fahrtkosten für jeweils einen Baum. Da sich die Pflanzgrubenbauweise mit zwölf und mehr Kubikmeter Pflanzgrubenvolumen noch immer nicht durchgesetzt hat, werden die Kosten dieser Bauweise, getrennt von den derzeit noch üblichen Bauweisen, für je einen Kubikmeter ausgewiesen.
Ergänzt wird die Broschüre um einen Auszug aus dem Gehölzwertkompendium, wie einen kurzen Abriss der Methode Koch, der fachlichen Grundlagen zur Wert- und Schadenermittlung und um Hinweise zur Anwendung der Richtwerttabellen.
Die Autoren sind:
Dipl.-Ing. Hermann Schall (SVK)
Freier Garten- und Landschaftsarchitekt
öbv Sachverständiger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl.-Ing. (FH) Leander Wilhelm (GALK)
öbv Sachverständiger
c/o Stadt München – Baureferat Gartenbau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl.-Ing. Angelika Tiedtke-Crede (SVK)
öbv Sachverständige
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Broschüre kann gebührenpflichtig als PDF-Download oder in gedruckter Form über das SVK unter
https://www.svkonline.de/verlag/methode-koch/richtwerte/ bezogen werden.
Ausgabe 2023/2024
32 Seiten
SVK-Verlag
Äußere Dresdner Straße 29
08066 Zwickau
Tel.: 0375/294403
Fax: 0375/294404
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ISBN 978-3-938726-09-9
Preis als PDF-Datei 25,- €
Preis als Broschüre, gedruckt, 30,- € zzgl. Versand
GALKonline, Hamburg