Vorgaben und Auswertung

Aufgabenstellung:
Prüfung von verschiedenen Straßenbaumarten /-sorten für den Extremstandort Straße im bundesweiten Städtevergleich.

Koordinierung:
Arbeitskreis Stadtbäume der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter im Deutschen Städtetag (GALK) in Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt.

Pflanzjahr:
1994/95 (in Hannover 1997, da vorkultiviert)

Beteiligte Städte:
Hannover, Heilbronn, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Osnabrück

Kostenträger:
Die jeweiligen Kommunen

Qualitäten:
18/20 bzw. 20/25 m.B.

Bäume geliefert:
Baumschule Ley, Meckenheim (bis auf Hannover - deren Bäume wurden in eigener Baumschule herangezogen)

Pflanzgrubengröße:
5 m2 Oberfläche (2,20 x 2,30 x1,50 m tief)

Pflanzung in:
Ober-/ Untersubstrat nach jeweiliger Rezeptur der Städte

Mächtigkeit des Obersubstrats:
zwischen 30 und 40 cm

Mächtigkeit des Untersubstrat:
50-60 % Strukturgerüst, 40-50 % Unterboden, spezielle Mineralstoffe und Langzeitdünger

Abdeckung:
der Baumscheiben mit max. 10 cm Rindenmulch, Baumscheiben ohne Bepflanzung

Pflegemaßnahmen:
praxisüblicher Pflanzschnitt, bei Bedarf wässern - keine Düngung

Bonitur:
dreimal jährlich, unter verschiedenen Gesichtspunkten: Anfang Juni, Mitte August, Ende Oktober

 

Der Straßenbaumtest 1 lief in den beteiligten Städten im Herbst 1994 unter definierten Bedingungen an. Nach sechs Standjahren und einem Alter der Bäume von 15 Jahren ist im Sommer 2000 gemeinsam mit dem Bundessortenamt eine erste Gesamtaus¬wertung vorgenommen worden. Hierbei sollten wichtige Erkenntnisse aus der Praxis gewonnen werden, um die Straßenbaumliste der GALK für das Jahr 2001 fortzuschreiben.

Die zunächst unterschiedlichen Städtebeurteilungen haben sich jedoch mehr und mehr angeglichen. Die Städte differieren in wenigen Fällen deutlich in ihrer Bewertung von Arten/Sorten sowie unterschiedlicher Standorte. Dies soll weiter untersucht werden. Hinsichtlich der Beurteilung für die Straßenbaumliste gibt es dennoch einheitliche Bewertungen. In den Jahren 2005 und 2015 erfolgten weitere Gesamtauswertungen.

Themen

Back to top

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.