und gemeinsamer Bundeskongress der Grünen Fachverbände
Sehr geehrte GALK-Mitglieder,
die GALK-Mitgliederversammlung und der gemeinsame Bundeskongress der grünen Fachverbände finden vom Donnerstag, den 11. Mai bis Samstag, den 13. Mai in der BUGA-Stadt Mannheim statt. Tagungsort ist das Mercure Hotel am Friedensplatz.
Bereits am Mittwoch, den 10. Mai ab 19:00 Uhr findet der Begrüßungsabend im Restaurant Rheinterrassen, Rheinpromenade 15, 68163 Mannheim statt.
Tagungsflyer
Die Online-Anmeldung ist nun freigeschaltet und Sie können sich per sofort über diesen Link anmelden: https://www.brandtx.de/galk/pages/index.php
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten ist nur möglich bei einer Registrierung über unser Online-Anmeldeportal (siehe obenstehender Link).
Für Ihre Hotelzimmerbuchung steht Ihnen ein Abrufkontingent im Mercure Hotel Mannheim Am Friedensplatz bis 29. März zur Verfügung.
Einzelzimmerpreis inkl. Frühstück 109,- EUR (10. – 12. Mai) / 129,- EUR (12. – 13. Mai)
Bitte nehmen Sie die Buchung über folgenden Kontakt vor: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Fon +49 621 97 670 101 unter dem Stichwort GALK
Bei Fragen steht Ihnen die GALK-Geschäftsstelle sehr gerne per Mail zur Verfügung.
Zukunftsstädte – klimaangepasst und wassersensibel
Auf der diesjährigen Tagung werden gemeinsam Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltungen und Planungsbüros und Betrieben der Grünen Branche ihre konkreten Lösungen für die Zukunftsthemen der klimaangepassten und wassersensiblen Entwicklungen unserer Städte und Gemeinden vorstellen und diskutieren.
Die grüne Infrastruktur wird für zukunftsfähige Städte und Gemeinden künftig eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Zuge der klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung, die gleichzeitig Möglichkeiten zum natürlichen Klimaschutz nutzt, werden Stadtgrün und Gewässer zu zentralen Elementen, mit denen urbane Räume nachhaltig entwickelt werden. Die Auswirkungen von zunehmender Hitze und Trockenheit sind ebenso wie Starkregenereignisse und Überflutungen vielfältig und weit verbreitet spürbar. War die Bedeutung grüner Infrastruktur als Erholungsraum oder Teil der Stadtgestaltung sowie Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen anerkannt, werden blau-grüne Strukturen mit Blick auf naturbasierte Lösungen künftig einen wesentlichen Beitrag zur integrierten Stadtentwicklung leisten.
Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, wie können naturbasierten Lösungen dazu beitragen, die beschriebenen Herausforderungen zu bewältigen. Gleichzeitig soll diskutiert werden, wie unsere Städte für ihre Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für die Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten durch diese Maßnahmen attraktiver gestalten werden können.
Rückblick auf die 64. Jahrestagung 2022 in Kiel
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen!
Bis bald in Mannheim!
Viele Grüße
Rüdiger Dittmar