Die 'Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz' ist ein Zusammenschluss der kommunalen Grünflächenverwaltungen, die den Deutschen Städtetag (DST) über die Fachkommission Stadtgrün in seinen Aufgaben unterstützt.
Der AK-Kleingartenwesen erarbeitete im Auftrag des DST neue Strategien zur Zukunftsfähigkeit und des Fortbestands des Kleingartenwesens.
Willkommen auf der GALK-Jobbörse!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der GALK-Jobbörse. Die Mehrzahl der Bewerber sucht heute Stellenangebote online. Seit 2007 veröffentlichen wir ihre Stellenangebote auf der GALK-Jobbörse. Nutzen Sie das GALK-Internetportal für Ihre Personalsuche.
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Diplom-Ingenieur*in (FH) Arboristik (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=23889
Leitung (m/w/d) landschaftliche Betreuung von Liegenschaften
Die Bundeswehr sucht die Stelle "Leitung Geländebetreuung (m/w/d)" zu besetzen. Als Leiterin bzw. Leiter eines Geländebetreuungsbezirks überwachen Sie die landschaftliche Betreuung der Liegenschaften der Bundeswehr. Detailierte Infos und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf bewerbung.bundeswehrkarriere.de (Job-ID: B752318GK-2020-00005254-E).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung V, Referat V 2.3.1, Alte Heerstr. 81, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241-15 2426, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Sachverständige/-n für Kinderspielplätze (m/w/d) für das Sachgebiet Werkstatt und Zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
Abteilungsleitung Planung und Unterhaltung Friedhöfe
Bei der Stadt Bielefeld ist im Umweltbetrieb - Geschäftsbereich Stadtgrün und Friedhöfe - die Stelle der Abteilungsleitung für Planung und Unterhaltung Friedhöfe neu zu besetzen. Siehe auch karriere.bielefeld.de/
Ingenieur*in (m/w/d) Fachrichtung Forstingenieurwesen oder Arboristik
Die Stadt Köln sucht ... im Amt für Landschaftspflege und Grünflächen ab dem 01.01.2021 eine/einen Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Forstingenieurwesen oder Arboristik.
Sachbearbeiter*in in der EDV-Koordination und Fachverfahrensbetreuung
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbearbeiter*in in der EDV-Koordination und Fachverfahrensbetreuung zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=23812
Die Stadt Ahrensburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in (m/w/d) für die Leitung des Fachdienstes Grünflächen und Klimaschutz. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung der Entgeltgruppe 13 TVöD.
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Friedhöfe einen/eine Krematoriumsmitarbeiter*in. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumpflege (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD).
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Gärtner*in in der Baumpflege (m/w/d) für den Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD).
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt baldmöglichst, unbefristet, mehrere Mitarbeiter/-innen für den Fachbereich Holz (m/w/d). Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote oder unter Angabe der Kennzahl 67/0064/2020 an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Abteilung Verwaltung, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart.
Die Stadt Hamburg sucht für das Amt „Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz“ eine Referentin / einen Referent für das Thema "Grüne Bauten". Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte im PDF-Format an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Personalservice Z 22, Kennziffer - B 1294 , Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg.
Die Stadt Wolfsburg sucht für den Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung. Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Bei der Stadt Bielefeld ist im Umweltbetrieb - Geschäftsbereich Stadtgrün und Friedhöfe - die Stelle der Abteilungsleitung für Grünunterhaltung und Ausbildung neu zu besetzen. Siehe auch karriere.bielefeld.de/
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtgrün vier (4) Planerinnen und Planer Stadtbäume. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Verwaltung einen/eine Sachgebietsleiter/-in Stadtbäume. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht beim Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, Abt. Unterhaltung eine/n Dipl.-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor (BA) der Fachrichtung Landschafts- und Freiraumplanung, Landespflege oder Landschaftsarchitektur oder eine/n Gartenbautechniker/in mit langjähriger Berufserfahrung in einem vergleichbaren Aufgabengebiet.
Bewerbungsschluss war der 07.08.2020 ausschließlich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Gärtner*in in der Baumpflege (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD.
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung. Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Dienststellenleiter*in für die Dienststelle Baumverwaltung und Baumpflege
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt unbefristet Dienststellenleiter/-in für die Dienststelle Baumverwaltung und Baumpflege (m/w/d) für die Abteilung Forsten und Service-Betriebe. Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
Die Stadt Wetzlar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Amtsleiterin/Amtsleiter für das Stadtbetriebsamt. Die Leitungsfunktion wird gemäß § 31 TVöD zunächst auf Probe für 2 Jahre übertragen.
Diplom-Ingenieurin (FH) bzw. einen Diplom-Ingenieur (FH), alternativ Bachelor, der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Landespflege
Die UNIVERSITÄTSSTADT KAISERSLAUTERN sucht für ihr Referat Grünflächen, Neubauabteilung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Diplom-Ingenieurin (FH) bzw. einen Diplom-Ingenieur (FH), alternativ Bachelor, der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Landespflege (m/w/d). Sie finden die Stellenausschreibung auch auf unserer Homepage unter www.kaiserslautern.de/karriere.
Bewerbungen bitte ausschließlich online über unser Bewerbungsmanagementsystem auf das Stellenangebot mit der Ausschreibungskennziffer 151.19.67.104
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Ernst, Telefon 0631 365–2269, oder für fachliche Fragen Herr Reis, Telefon 0631 365–1672, zur Verfügung.
Ingenieur*in für Baumbestandsentwicklung und Baumgesundheit
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt unbefristet eine/-n Ingenieur/-in (m/w/d) für Baumbestandsentwicklung und Baumgesundheit für die Abteilung Forsten und Service-Betriebe für die Dienststelle Baumverwaltung und Zentrales Baumpflegeteam. Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
Ingenieur*in zur Weiterentwicklung des Straßenbaumbestandes
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt unbefristet eine/-n Ingenieur/-in (m/w/d) zur Weiterentwicklung des Straßenbaumbestandes für die Abteilung Forsten und Service-Betriebe für die Dienststelle Baumverwaltung und Zentrales Baumpflegeteam. Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
Diplom-Ingenieur*in od. Bachelor of Engineering der Landespflege/Landschaftsarchitektur
Beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln ist ab sofort die Stelle der Sachgebietsleitung Betrieb, Planung und Unterhaltung der Friedhöfe mit einer/einem Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur bzw. Bachelor of Engineering der Fachrichtung Landespflege od. Landschaftsarchitektur zu besetzen
Ingenieur*in Projektbetreuung der Friedhofsentwicklungsplanung
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieur*in Projektbetreuung der Friedhofsentwicklungsplanung (m/w/d) Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E10 TVöD, vorerst befristet auf die Dauer von 2 Jahren).
Mitarbeiter*innen für Grundsatzprojekte Grünflächenunterhaltung
Die Stadt Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Mitarbeiterinnen/zwei Mitarbeiter (w/m/d) für Grundsatzprojekte in der Grünflächenunterhaltung. Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Bewerbungen bitte nur über das städtische Jobportal unter: https://bit.ly/3dQ2Kek
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht beim Amt für Stadtgrün und Friedhöfe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Baumkontrolleurin/einen Baumkontrolleur in Vollzeit.
Bewerbungsschluss war der 31.03.2020 ausschließlich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de
Die Stadt Osnabrück sucht ... zum nächstmöglichen im Fachdienst Naturschutz und Landschaftsplanung, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, eine Landschaftsplanerin / einen Landschaftsplaner bzw. eine Landschaftsarchitektin / einen Landschaftsarchitekten.
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Friedhöfe, eine Abteilungsleiterin / einen Abteilungsleiter Friedhöfe. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Leiter*In des Sachbereiches übergeordnete Planungen, Ausgleich und Ersatz
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Planung und Bau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Leiter*in des Sachbereiches übergeordnete Planungen, Ausgleich und Ersatz neu zu besetzen.
Beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln ist im Aufgabengebiet Planung, Projektsteuerung und Standards ab 01.01.2020 eine Stelle als Gartenbautechnische Angestellte beziehungsweise Gartenbautechnischer Angestellter (m/w/d) zu besetzen.
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Verwaltung, eine Sachgebietsleiterin / einen Sachgebietsleiter Stadtbäume. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Abteilungsleiter*in Planung und Bau von Grünflächen
Die Stadt Frankfurt am Main sucht für die Abteilung Planung und Bau mit ca. 40 Mitarbeitenden zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter (w/m/d) Planung und Bau von Grünflächen
Diplom-Ingenieur*in od. Bachelor of Engineering der Landespflege/Landschaftsarchitektur
Beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln ist seit dem 01.07.2019 die Stelle der Sachgebietsleitung Betrieb, Planung und Unterhaltung der Friedhöfe mit einer/m engagierten Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur oder Bachelor of Engineering zu besetzen.
Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz hat sich in den letzten drei Jahren aus einer institutionellen, historisch gewachsenen Struktur in eine neue, den aktuellen Rahmenbedingungen angepassten und angemessenen Form verändert und wird sich in den nächsten Jahren auch entsprechend weiter entwickeln.
Die GALK bleibt dabei ihren Wurzeln und Zielsetzungen für ein soziales und öffentliches Grün treu und unterstützt aus dieser Position die Aufgaben des Deutschen Städtetages. Die GALK verfolgt in den nächsten Jahren eine intensivere internationale Verbindung mit Partnerorganisationen weltweit und wird ihren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext mit der Diskussion um den Klimawandel und die Rolle der Städte in diesem Zusammenhang leisten.
Bayern Sprecher: Bernhard Ledermann Stadt Coburg Grünflächenamt Glockenberg 27 96450 Coburg Tel.: +49 9561 89-1670 Fax: +49 9561 89-2679 bernhard.ledermann@coburg.de
Berlin Sprecher: Klaus Wichert Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Freiraumplanung und Stadtgrün Am Köllnischen Park 3 10 179 Berlin Tel.: +49 30- 9025 1256 Fax: +49 30- 9025 1057 klaus.wichert@senuvk.berlin.de
13. 12. 2020
GALK-AK Stadtbäume und DST-Fachkommission Stadtgrün legen Positionspapier zur kommunalen Baumkontrol...
Der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume und die DST-Fachkommission Stadtgrün haben ein Positionspapier zur kommunalen Baumkontrolle erarbeitet. Das Papier ist in den Sitzungen der Fachkommission Stadtgrün, der Fachkommission Umwelt sowie im Umweltausschuss des Deutschen Städtetages zustimmend zur Kenntnis genommen worden.
Die Verkehrssicherheit des Baumbestandes aufrecht zu erhalten, ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen, die hierfür die erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung stellen müssen. Durch entsprechende organisatorische Vorgaben können Organisationsverschulden vermieden werden. Das Positionspapier behandelt die Rechtsfragen zur Verkehrssicherungspflicht, aber auch organisatorische Fragen sowie Fragen der Qualifikation der Baumkontrolleure/-innen und basiert auf den bundesweiten, praktischen Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen aus den betroffenen Fachämtern.
20. 01. 2021
Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat diesen Projektaufruf veröffentlicht. Gefördert werden konzeptionelle und investive Projekte der Städte in vom Klimawandel besonders bedrohten Grünanlagen wie Parks und Gärten. Projektskizzen können unter Verwendung eines Formulars bis 15.03.2021 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingereicht werden.
17. 01. 2021
Zukunftsbäume für die Stadt - Neue Broschüre von GALK und BdB
Mit der nun vorliegenden Broschüre, der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz/ AK-Stadtbäume (GALK) und des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), werden 65 neue und bewährte Arten und Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste vorgestellt und detailliert beschrieben. Aufbauend auf den Erfahrungen der kommunalen Grünflächenämter und der Baumschulen, werden konkrete und anschauliche Empfehlungen für die Auswahl von Stadtbäumen geben.
Trotz pandemiebedingter Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll es als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ mit Schwerpunkt „Baumschutz auf Baustellen“ erscheinen und insgesamt 30 Fachartikel enthalten. Die meisten davon sind Nachdrucke aus überwiegend nicht mehr lieferbaren Jahrgängen, die nach wie vor hoch aktuell für die Baumpflege sind.
28. 12. 2020
Empfehlungen für Stadtbäume - Neue Broschüre von GALK u. BdB
Mit der nun vorliegenden Broschüre, erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) werden insgesamt 65 neue und bewährte Arten/Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste vorgestellt und detailliert beschrieben. Sie haben nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch in den kommenden Jahren gute Entwicklungschancen in unseren Städten und Gemeinden. Bezugsquelle Broschüre:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
13. 12. 2020
Positionspapier zur kommunalen Baumkontrolle vorgestellt
GALK-AK Stadtbäume und DST-Fachkommission Stadtgrün haben ein Positionspapier zur kommunalen Baumkontrolle erarbeitet, das in den Sitzungen der Fachkommission Stadtgrün, der Fachkommission Umwelt und im Umweltausschuss des DST zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Es behandelt Rechtsfragen zur Verkehrssicherungspflicht, organisatorische Fragen und Fragen der Qualifikation der Baumkontrolleure/-innen.
10. 12. 2020
BMI Modellvorhaben zugunsten von Kleinstädten
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stärkt im Rahmen der Initiative „Kleinstädte in Deutschland“ kleine Städte und Gemeinden mit der sog. „Kleinstadtakademie“. Bevor diese ab 2023 verstetigt wird, erfolgt mit einer Pilotphase bis 2022 eine vertiefende Forschung zu Inhalten und Formaten für die Unterstützung der Stadtentwicklung von Kleinstädten. Ein Beirat hat vier neue Modellvorhaben ausgewählt, die mit rund 1,4 Mio. € gefördert werden.
04. 12. 2020
NEU: BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020 liegt vor
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. veröffentlicht mit seinem Marktreport Gebäudegrün 2020 eine Übersicht der wichtigsten Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland. Die Daten beruhen größtenteils auf eigenen Recherchen und Umfragen. Der BuGG-Marktreport steht kostenlos als Download zur Verfügung oder kann auch als DIN A4-Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Alternativ zum Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird am 02. Dezember 2020 eine eintägige digitale Fachkonferenz live aus Leipzig präsentiert, die sich zunächst mit den Wirkungen der Pandemie für Städte und Gemeinden befasst und dann über die „Neue Leipzig-Charta – die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl“ als neue Grundlage für die integrierte Stadtentwicklungspolitik in Europa diskutieren lässt.
20. 11. 2020
Mehrfachnutzung spart Holz und bringt ein Plus fürs Klima
Holz und Holzprodukte sollen länger als bisher im Wirtschaftskreislauf genutzt und effizient wiederverwertet werden. Das schont Ressourcen und verstärkt den Klimaschutzeffekt der Holzverwendung. Entsprechende Empfehlungen zur „Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz“ legte jetzt die Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vor.
15. 11. 2020
Themen-Workshops im Livestream des Österreichischen Städtebund
Der Österreichische Städtebund hat ausführlich über die Themenworkshops am 12.11.2020 informiert. Diese als hybride Themenworkshops konzipierten Arbeitskreise in Villach werden aufgrund der COVID-19-Schutzmaßnahmen nun als rein digitale Livestreams - u.a. zum Thema „Klimaschutz - Siedlungsentwicklung - Verkehr: bringen wir das zusammen?“ auf www.staedtetag.at angeboten. Der direkte Link zum Livestream dieser Themenworkshops lautet:
09. 11. 2020
Ausgelobt - Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021
Der bdla hat zum 15. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum bei Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen und Energiewende erzeugen Konflikte. Gewürdigt werden, konzeptionelle, ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen.
03. 11. 2020
Die Stechpalme (Ilex aquifolia) ist Baum des Jahres 2021
Sie wirkt exotisch, ist aber Europäerin durch und durch: „Die Stechpalme ist ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz, dank dessen sich die Bestände in den letzten hundert Jahren in Deutschland deutlich erholt haben“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Schirmherrin Julia Klöckner begrüßt die Wahl der immergrünen Laubbaumart als Baustein heimischer Biodiversität und klimaangepasster Mischwälder.
Wie sieht die Zukunftsstadt Dresden aus und wie kann man diese verwirklichen? In den Phasen "Visionieren", "Planen" und "Experimentieren" sollen Ideen für eine nachhaltige, umweltgerechte Stadtgesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Bürger*Innen sollen im Rahmen des BMBF-Projekts "Zukunftsstadt Dresden 2030+" ermächtigt werden, selbst Visionen für ihre Stadt zu entwerfen und in eigenen Transformationsexperimenten zu erproben.
23. 10. 2020
Sechster „Nationalerbe-Baum“ – Ehrung für Hamburger Bergahorn
Für den vielbeachtete Bergahorn im Hamburger Hirschpark wurde am 23.10. der Status „Nationalerbe- Baum“ zum 6. Mal in Deutschland ausgerufen. Diese Bäume erfahren eine besondere Wertschätzung und die finanzielle Unterstützung einer Stiftung bei aufwendigen Baumpflegemaßnahmen. Wegen der Corona-Auflagen fand die Ernennung mit wenigen geladenen Gästen und Funktionsträgern im kleinen Rahmen, aber unter großem Medieninteresse statt.
19. 10. 2020
biologische Vielfalt in Städten - Arbeitshilfe für Kommunen
Die biologische Vielfalt ist durch eine dynamische Siedlungsentwicklung mit hohem Nutzungsdruck in Stadtquartieren gefährdet. Die Broschüre "Mehr biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden – Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung kommunaler Biodiversitätsstrategien“ richtet sich an amtliche und ehrenamtliche Akteur*innen des Naturschutzes und der Stadtentwicklung, an Kommunalpolitiker*innen, aber auch an interessierte Bürger*innen.
11. 10. 2020
Kassel ist neuer Teilnehmer im GALK-Straßenbaumtest
Die Stadt Kassel ist 2019 dem GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ beigetreten und nimmt seit diesem Jahr auch am GALK-Straßenbaumtest teil. Damit steigt die Teilnehmerzahl auf 17 Städte, in denen nun insgesamt rund 2.400 Versuchsbäume gepflanzt sind. Kassel stellt eine wichtige Erweiterung im Test dar, um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, alle klimatischen Bereiche in Deutschland für die Bewertung der Testbäume zu berücksichtigen.
08. 10. 2020
Ellerhoop: Standortsbestimmung und spannende Perspektiven
Am 30.09. fand im Gartenbauzentrum der LW-SH in Ellerhoop die Mitgliederversammlung des Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V. statt - Corona-bedingt nur für Mitglieder. Der Vorstand blickte trotz Corona-Einschränkungen auf ein erfolgreiches Jahr zurück und konnte über rund 200.000 Euro Fördermittel und zahlreiche Veranstaltungen berichteten, u.a. vom Durchbruch beim Erhalt der Historischen Doppellindenallee in Seestermühe.
03. 10. 2020
Denksalon 2020 - digitale Konferenz im Projekt REVIVAL
Wie kann kulturelles/ baukulturelles Erbe einen Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Lebensqualität leisten? Mit dieser Frage befasst sich die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Am 09.10.2020 sind Interessierte aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, darüber zu diskutieren. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet die Veranstaltung nur eintägig in digitaler Form statt; Teilnahme ist kostenfrei.
01. 10. 2020
16. Fachtagung zum Thema Baum- und Alleenschutz des BUND-MV
Der BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt in Kooperation mit dem LUNG Mecklenburg-Vorpommern nach Güstrow ein. Aufgrund der neuen Anforderungen für Veranstaltungen musste der Tagungsort geändert werden. Die Tagung findet am Montag, den 2. Nov. 2020 von 9:30h – 17:00h in der Sport- und Kongresshalle Güstrow, Speicherstraße 8 statt. Mit dieser Halle können alle derzeit gültigen Hygieneanforderungen erfüllt werden.
25. 09. 2020
Start einer bundesweiten bdla-Erhebung zum Fachkräftebedarf
Die Umfrage ist ein Baustein der bdla-Aktivitäten zur Nachwuchswerbung und -förderung, die im Verband fortlaufend beraten und weiterentwickelt werden. Bereits im letzten Jahr hatte der Arbeitskreis Ausbildungswesen die Zahl der Studienanfänger und Studienabsolventen von Studiengängen der Landschaftsarchitektur im Zeitraum 2013 bis 2018 erhoben. Die Ergebnisse beider Umfragen sollen im Zusammenhang ausgewertet und veröffentlicht werden.
22. 09. 2020
Gewinner des Husqvarna Förderwettbewerbs 2020 gekürt
Zum 3. Mal prämiert der Förderwettbewerb des schwedischen Forst- und Gartengeräteherstellers Husqvarna zusammen mit der Stiftung „Die grüne Stadt“ erfolgreich umgesetzte Grünkonzepte in Städten. Die Beiträge beantworteten, wie sich kommunales Grün im Klimawandel sinnvoll gestalten, wirtschaftlich unterhalten und nachhaltig entwickeln lässt. Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Platz erlangte das Projekt „Little Highline“ aus Ingolstadt.
18. 09. 2020
neues KommunalHandbuch zu Wildkraut u. tierische Schädlinge
Wildkrautbeseitigung auf Straßen, Wegen, Plätzen und kommunalen Grünflächen ist keine einfache Aufgabe. Hinzu kommen eine Zunahme invasiver Pflanzenarten, rechtliche Fragen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und zu alternativen Bekämpfungsstrategien. Dabei hilft dieses umfassende Nachschlagewerk. Das KommunalHandbuch erscheint aktuell, auch als Kombiangebot mit den "Technischen Regeln und Normen der Schädlingsbekämpfung".
15. 09. 2020
Neuer Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien
Das Institut für Baumpflege Hamburg hat ein neues Praxishandbuch zum Thema Verkehrssicherheit und Baumkontrolle erarbeitet, das sich an den FLL-Baumkontrollrichtlinien orientiert und praktische Hilfestellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beschreibt die rechtlichen Grundlagen zur Baumkontrolle, stellt die baumbiologischen Grundlagen dar und enthält eine mit zahlreichen Bildern illustrierte Checkliste zur Verkehrssicherheit.
13. 09. 2020
BdB fordert Uni-Lehrstuhl und nationale Plattform für Baumtests
Markus Guhl spricht es aus: Wir brauchen eine nationale Plattform, die die bestehenden Bäume an ihren Verwendungsstandorten testet und gleichzeitig das deutschlandweite Testnetz der Baumschulen mit der GALK und den Versuchsanstalten weiter ausbaut. Letztlich muss sich der Bund engagieren, um einen darauf ausgerichteten universitären Lehrstuhl einzurichten. BdB und Baumschulen begleiten diesen Weg aus einer 300 jährigen Tradition.
05. 09. 2020
Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
Bereits am 13. Juli hatten sich Bund und Länder auf einen neuen Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten verständigt. Dafür stehen kurzfristig 150 Mio. Euro Bundesmittel aus dem Städtebau zur Verfügung und einige Bundesländer haben bereits Informationen für die Antragsstellung veröffentlicht. Die Antragsfristen für die Förderprogramme enden aber nun - je nach Bundesland bereits im September bzw. Oktober 2020.
28. 08. 2020
Melanie Ihlenfeld übernimmt die GALK-Landesgruppe NRW
Auf dem Landesgruppentreffen der GALK-NRW am 19.08.2020 wurde Melanie Ihlenfeld zur neuen Sprecherin gewählt. Die gebürtige Hamburgerin hat nach dem Studium der Landschafts- und Freiraumplanung in Hannover und Bologna u.a. für die Bundesgartenschau Koblenz und die Internationale Gartenschau Berlin gearbeitet, bis sie 2014 die Leitung der Grünflächenabteilung in Siegen und seit 2018 die Fachbereichsleitung von Grün und Gruga (GGE) übernommen hat.
18. 08. 2020
Tagung „Ersatzpflanzungen in historischen Parkanlagen“
Die Stiftung "Fürst-Pückler Park Bad Muskau" plant ihre nächste Tagung für den 05.-07.11.20 - vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen und ggf. mit reduzierter Teilnehmerzahl. Geplant sind Beiträge zum Umgang mit Nachpflanzungen, zu Quellenwert und gestalterischer Aussage von Gehölzen historischer Gärten, zu Optionen für Ersatzpflanzungen sowie zu Problemen mit Parkbaum-Arten (Klimawandel, Krankheiten; Schädlinge) und die Folgen.
14. 08. 2020
Messemarke STADT und RAUM wird fester Bestandteil der FSB
Die Koelnmesse und die STADT und RAUM Messe und Medien GmbH verständigten sich darauf, dass die Messemarke STADTundRAUM zukünftig unter Federführung der Koelnmesse geführt wird, um beim Schwerpunktthema »Freiraum« die Kompetenz der FSB weiter zu stärken. Gemeinsam mit Rolf von der Horst werden die inhaltliche und strategische Entwicklung der FSB zum Nutzen der Aussteller, Freiraumplaner u. Fachbesucher vorangetrieben.
03. 08. 2020
Einladung zur Web-Konferenz "HeatResilientCity" am 10.09.2020
Das HRC-Projekt wird Hitzestrategien und Anpassungsmaßnahmen für Gebäude-, Freiraum- und Governanceebene aufzeigen. Dazu werden Forschungsergebnisse am Beispiel Erfurter Oststadt und Dresden-Gorbitz präsentiert, ergänzt von zahlreichen externe Vortragenden und Fachbeiträgen aus dem Verbundteam. Interessierte aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik sind eingeladen. Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.
22. 07. 2020
Der Wettbewerb Entente Florale Europe verschiebt auf 2021
Da aufgrund der Covid-19 Pandemie keine faire Wettbewerbsdurchführung möglich wäre, wird der Wettbewerb Entente Florale Europe auf 2021 verschoben. Dr. Rüdiger Paul Kirsten erläuterte, dass in den Teilnehmerländern sehr unterschiedliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens bestünden. Deshalb werde der Wettbewerb, der bislang ununterbrochen über 45 Jahre stattgefunden hat, auf Sommer 2021 verschoben.
13. 07. 2020
NürnbergMesse und BGL verschieben GaLaBau auf 2022
Gestützt auf eine Umfrage unter den Ausstellern gab die NürnbergMesse bekannt, dass in Abstimmung mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) die GaLaBau 2020 als Folge der Covid-19 Pandemie abgesagt wird. Alternativ sollen Angebote für 2020 entwickelt und virtuell sowie auf dem Außengelände zugänglich werden. Die nächste GaLaBau findet turnusgemäß vom 14.-17.09.2022 im Messezentrum Nürnberg statt.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet den neuen Masterstudiengang`Climate Change Management´ ab kommendem Wintersemester an. Er vermittelt den Studierenden in einer einzigartigen Kombination aus Naturwissenschaft und Anwendungsorientierung die fundierte Basis für die Entwicklung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien bei Landnutzung und Naturschutz, von Einzelbetrieben bis Landschaftsräumen.
30. 06. 2020
European Green Cities Award 2020 Bund deutscher Baumschulen
Im Rahmen der EU-Kampagne "Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa" wird Ende 2020 ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile urbaner Begrünung optimal nutzt. Aufgerufen sind Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer etc., sich mit ihren Projekten, Städte grüner und lebenswerter machen, zu bewerben. Denkbar sind Schulgelände, renaturierte Gewerbegebiete, Stadtparks, bis hin zu neuen Wohnquartieren.
25. 06. 2020
Internationale Tage der Parks und Gärten: „Rendezvous im Garten“
Neues Datum: 10.-11. Oktober 2020 ! Das Motto „Wissen, das wandert“ ermöglicht Blicke in Beete oder Archive, Fachsimpeln, Austausch zwischen den Generationen und Begegnungen mit berühmten Vorbildern. Gärten und Parks in verdichteten Städten sind wichtiger denn je. Dort verwirklichen Gärtner*innen u. Landschaftsarchitekt*innen Tag für Tag aktiven Klima- und Artenschutz, schaffen neue Freiräume oder betreuen historische Gartenkunstwerke.
19. 06. 2020
meinGrün-WebApp – Grünflächen besser finden und erreichen
Covid19 hat gezeigt: Stadtgrün in unmittelbarer Wohnungsnähe ist enorm wichtig für das Wohlbefinden der Menschen – in Krisenzeiten, aber auch jenseits von Ausgangsbeschränkungen. Mit seiner Forschung zeigt das Leibniz-Institut für ökol. Raumentwicklung (IÖR) die fundamentale Bedeutung von Grün in der Stadt. Die meinGrün-WebApp zeigt Anwender*innen zu eigenen Bedürfnissen passende Grünflächen; seit 19.06. in Dresden u. Heidelberg am Start.
Eine wichtige Säule des Hamburger Ulmenprogramms sind Impfungen, die für gefährdete Ulmen und solche, von denen im Infektionsfall Gefahren für andere Bäume ausgehen, das Infektionsrisiko minimieren sollen. Umweltbehörde und Sachverständige von Baumpflege Uwe Thomsen (ö.b.v.) wählen die zu behandelnden Ulmen gemeinsam mit den Bezirksdienststellen aus. Nach Testphasen 2006/07 werden jährlich 250-400 Exemplare geimpft.
Gebäude, Plätze, Straßen, Promenaden ohne Menschen. Eine Online-Galerie zeigt die Momentaufnahmen des ungewollten Stillstands durch die Covid19-Pandemie mit dadurch freiem Blick auf städtische Räume. Die Architektenkammer beauftragte Fotografen aus allen Landesteilen. Lassen Sie Bilder aus Freiburg, Stuttgart, Heidelberg, Ulm, Pforzheim, Heilbronn, Überlingen und Friedrichshafen auf sich wirken – und lesen, was Architekt*innen dazu sagen.
07. 06. 2020
DDG: Buch über Geografisches Arboretum von Tervuren
Seit etwa 10 Jahren inventarisieren und bestimmen, studieren und erforschen die Autoren Baumarten und Waldtypen, Waldgeographie, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sammlung und der Domäne des Arboretums. Die Ergebnisse all dessen werden in einem neuen umfassenden Arboretumbuch veröffentlicht, das nun im Juni 2020 erscheinen soll. Das Buch enthält viel Material über Bäume und Wälder aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.
03. 06. 2020
Architektur + Stadtentwicklung, ARCHIKON auf 2021 verschoben
Aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf die Corona-Ausbreitung wurde in enger Abstimmung von AKBW, IFBau, Messe Stuttgart und den zuständigen Behörden entschieden, ARCHIKON auf den 25.02.2021 zu verschieben! Damit folgen Amt und Veranstalter dem Erlass des Gesundheitsministeriums BW, der für Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern ausgesprochen wurde. Weitere Hintergründe lesen Sie in der folgenden Pressemitteilung-online.
31. 05. 2020
Erste Videokonferenz des Bundes deutscher Baumschulen u. NABU
Zu einem Meinungsaustausch haben sich BdB und NABU in einer Videokonferenz getroffen. Auf der TO von BdB-Präsident, Helmut Selders, dem neuen Präsidenten des NABU, Jörg-Andreas Krüger, standen Themen des Naturschutzes und Stadtgrüns. Beide waren sich einig, dass dem Stadtgrün im Klimawandel eine besondere Bedeutung zukommt, wobei sowohl gestaltetes Grün als auch naturnahe Räume ihre wichtige Funktion im Stadtraum zu erfüllen hätten.
In einer Videokonferenz am 18. Mai tauschten internationale Experten Informationen und Ideen zur Wiedereröffnung von Sportplätzen und öffentlichen Freiräumen aus. Der Mitschnitt ist auf dem IAKS Youtube-Kanal kostenfrei verfügbar. Das Ziel des Videocasts ist es, aktuelles Wissen zu teilen. Profitieren Sie von den IAKS-Experten für Ihre eigene Situation. Diskutiert werden Akzeptanz der Regeln durch Sportler sowie Tools zur Nachverfolgung von Benutzern.
23. 05. 2020
III. Husqvarna-Förderwettbewerb - VERLÄNGERUNG bis 12.06.2020
Ziel des Husqvarna-Förderwettbewerbs „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ 2019-2020 ist es, vor dem Hintergrund von Klimawandel und Urbanisierung best-practice-Beispiele zu zeigen, die den neuen Herausforderungen kreativ begegnen. Gesucht werden realisierte Projekte bei Planung, Unterhaltung und Weiterentwicklung kommunaler Grünräume. Der Wettbewerb versteht sich als Forum und Katalysator städtischer, zukunftsfähiger Grünkonzepte.
20. 05. 2020
Der Weltbienentag wird seit dem Jahr 2018 am 20. Mai gefeiert
Die großartigen Leistungen von Bienen begegnen uns jeden Tag. Sie sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit, aber mit Ihren natürlichen Lebensräumen bricht die weltweite Bienenpopulation ein. Mitverantwortlich sind Pestizide und durch den Klimawandel veränderte Blütezeiten. Helfen können nachhaltige Landwirtschaft, Erhalt natürlicher Lebensräume, blühende Gärten mit natürlichen od. künstlichen Nisthilfen sowie Pestizideverzicht.
18. 05. 2020
Virtueller Workshop: Naturschutz in Zeiten sozial-ökol. Transform.
Mit dem Verhältnis von Naturschutz und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit befasst sich am 11. Juni 2020 ein Workshop des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Die Veranstaltung wird im Videokonferenz-Format angeboten. Die Anmeldung ist bis zum 29. Mai möglich. Ziel ist es, Naturschutz- und Transformations-Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft miteinander in Dialog zu bringen.
14. 05. 2020
Wechsel in der Geschäftsführung beim bdla: Dipl.-Ing. Mario Kahl
Ingeborg Paland, die langjährige Bundesgeschäftsführerin des bdla, scheidet nach schwerer Erkrankung aus dem Amt. Die Juristin hatte den Verband über 28 Jahre erfolgreich geführt. Dafür und für ihre großen Verdienste um den Berufsverband der LA, den Berufsstand und die Vertretung gegenüber der Politik und in Verbändegremien gilt ihr Dank und Anerkennung. Zum 1.Mai übernimmt Dipl.-Ing. Mario Kahl die Bundesgeschäftsführung des bdla in Berlin.
11. 05. 2020
Pinneberg: Baumschulwirtschaft im Gespräch mit der Politik
300 Baumschulen, 3.000 Beschäftigte, 200 Mio. Umsatz, lebendige Gartenkultur und 250jährige Wirtschaftsgeschichte: das ist das Pinneberger Baumschulland. Wie ist die Branche bisher durch die Corona-Krise gekommen? Landwirtschaftsminister Albrecht hat sich mit BdB-SH-Vorsitzenden Axel Huckfeldt, Gastgeber Jens Sander und weiteren Branchenvertretern vor Ort ein Bild gemacht. Dazu ludt der BdB-Landesverband SH zum Pressegespräch ein.
06. 05. 2020
vertagt - GRÜN MACHT STADT - Der wandernde Kongress
Angesichts der COVID-19-Pandemie muss der wandernde Kongress GRÜN MACHT STADT (4.-5.06.2020) vertagt werden. Ein neuer Termin ist geplant. Der Kongress thematisiert entscheidende Prozesse, Visionen und Modelle zur grünen Stadtentwicklung und zeigt auf, wie die Stadtbewohnenden sich auf Augenhöhe beteiligen können. Als Fallbeispiel dient die Landschaftsachse Horner Geest, Pilotprojekt und Teil des „Grünen Netzes“ der Hansestadt Hamburg.
Aufgrund der Corona-Pandemie und mit Blick auf die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer*innen, Aussteller*innen sowie Mitarbeiter*innen haben sich die Veranstalter entschlossen, den Weltkongress Gebäudegrün zu verschieben, freuen sich aber auf ein Wiedersehen in 2021! Neuer Termin für diesen größten bisher in Europa durchgeführten Kongress zur Gebäudebegrünung ist der: 28.-30.09.2021 in Berlin. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
01. 05. 2020
BUND-MV: virtuelle Radfernfahrt 2020 seit dem 1. Mai im Internet
Anstelle der wegen COVID-19 abgesagten ‚Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020‘ sollen die Etappenorte in einer virtuellen Tour angefahren werden. Vom 1.-21. Mai wird mit Filmen der Förderer und Unterstützer vor Ort über die Start- u. Zielorte berichtet, um auch dieses Jahr den Alleenschutz in die Öffentlichkeit zu bringen und auf die Radfernfahrt 2021 neugierig zu machen, denn die Tour ist nur verschoben, Strecke und Zielorte bleiben gleich.
30. 04. 2020
bdla-Ehrenmitgliedschaft an Dr. Lutz Spandau
In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Landschaftsarchitektur und den Berufsstand hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, mit der bdla-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Hervorzuheben ist auch sein Wirken im Bundesverband Deutscher Stiftungen, wofür er 2013 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekam.
28. 04. 2020
Corona: Hanse-Baumforum 2020 fällt aus
Die fortbestehenden Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie zwingen die Veranstalter, das Hanse-Baumforum am 27.08.2020 nicht stattfinden zu lassen. Das Team vom Hanse-Baumforum freut sich, die Besucher 2021 wieder begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen und ihren Familien alles Gute. Weitere Auskünfte telefonisch oder per E-Mail. Dipl.-Ing. Ralf Semmler, d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH und Michael Hartmann, Baumpflege Bollmann GmbH.
Der Internationale Tag des Baumes ist eine der weltgrößten Mitmachaktionen. Jedes Jahr pflanzen Städte, Kommunen, Forstämter und Verbände seither am 25. April gemeinsam Park-, Allee- oder Straßenbäume. Dieser Gedenktag sollte den Menschen aller Generationen die Bedeutung der Bäume für das Klima, die Erde und für jeden Einzelnen ins Bewusstsein rufen. Jeder kann Teil dieser großen Gemeinschaft werden - pflanzen auch Sie einen Baum!
23. 04. 2020
Husqvarna Förderwettbewerb 2020 für beispielhafte Grünräume
Der III. Husqvarna-Förderwettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ will best-practice-Beispiele präsentieren, die den neuen Herausforderungen von Klimawandel und Urbanisierung kreativ begegnen. Teilnehmen können Städte, Gemeinden, Wohnungs- u. Immobiliengesellschaften, Landschaftsarchitekt*innen, Landschaftsgärtner*innen, Initiativen, Vereinen oder Verbänden, um realisierte Projekte vorzustellen. Bewerbungsschluss: 15.05. 12:00 Uhr
21. 04. 2020
virtuelle Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020 bald am Start
Statt der ausgefallenen „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ ist die Idee geboren, die einzelnen Etappenstandorte virtuell anzufahren, etwa mit kleinen Filmen oder Fotos und kurzen Texten, um trotz der Verschiebung das Thema Alleenschutz in die Öffentlichkeit zu bringen und auf die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021“ neugierig machen. Viele positive Rückmeldungen dazu sind zusätzlicher Ansporn. Die GALK-Redaktion wünscht viel Erfolg.
19. 04. 2020
Landesgartenschau Ingolstadt soll am 29. Mai 2020 eröffnen
Die Landesgartenschau wird nicht wie geplant am 24. April ihre Tore öffnen. Selbst bei Lockerung der Ausgangsbeschränkung nach dem 19. April wäre eine Eröffnung nur fünf Tage später nicht machbar, der Vorlauf zu kurz und aktuell nicht abzuschätzen, wie die Situation dann sein wird. Per Telefonkonferenz sprach sich am 1. April der Aufsichtsrat der Landesgartenschau Ingolstadt 2020 einstimmig für eine Verschiebung und Verlängerung der Gartenschau aus.
18. 04. 2020
Corona-Pandemie und der Weltkongress Gebäudegrün 2020
Für den Veranstalter steht die Gesundheit von Besucherinnen und Besuchern sowie der Aussteller an erster Stelle. Die aktuelle Sachlage wird beobachtet und mit den zuständigen Berliner Behörden in engem Kontakt bewertet. Aufgrund der sich täglich verändernden Sachlage kann noch nicht abgeschätzt werden, ob der Kongress am 16.-18.06.2020 stattfinden darf. Um Planungssicherheit für alle Beteiligten zu erzielen, soll Anfang Mai eine Entscheidung fallen.
15. 04. 2020
Kurz-Videos über die Deutschen Baumpflegetage ab dem 21. April
Wegen der Corona-Pandemie mussten die Deutschen Baumpflegetage abgesagt werden. Viele aktuelle Themen standen auf dem Programm. Viele der Referenten und Teilnehmer der Tagung arbeiten jetzt im Home-Office, auch der Veranstalter, Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, der nun an den ursprünglichen Veranstaltungstagen vom 21.-23. April täglich zwei Videos zu den Tagungsschwerpunkten und der Planung für 2021 veröffentlicht. Start um 10:00 Uhr, dem "Tagungungsbeginn".
14. 04. 2020
Landesgartenschau Kamp-Lintfort Eröffnung auf 5. Mai verschoben
Auch die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort kann wegen der Corona-Krise nicht wie geplant am Montag eröffnen - als kleiner Ersatz sind aber in Abstimmung mit dem Umwelt- und Gesundheitsministerium Spaziergänge auf dem Gelände geplant, die jedoch nur unter Corona-Auflagen möglich sind, etwa unter Wahrung der Abstandsregeln. Einrichtungen der Landesgartenschau auf dem Gelände blieben allerdings geschlossen, teilte die Schau mit.
13. 04. 2020
Landesgartenschau Überlingen wird nicht am 23. April eröffnet
Die Landesgartenschau wird nicht wie geplant am 23. April eröffnen. Dies entschied schon im März der Aufsichtsrat der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH. Ein neuer Termin wurde aufgrund der unsicheren Lage nicht festgesetzt. Der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Jan Zeitler, will eine für Überlingen richtige und tragfähige Lösung erarbeiten und die Entscheidung, wann die Landesgartenschau stattfinden wird, noch im April fällen.
11. 04. 2020
Naturschutz-Organisationen vor schweren Herausforderungen
Auch Naturschutz-Organisationen, hier am Beispiel der Loki Schmidt Stiftung, werden von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Mit begrenztem Budget stehen sie von heute auf morgen vor großen finanziellen Herausforderungen und oftmals über Jahre vorbereitete Natur- und Artenschutzvorhaben vor dem Aus. Wir alle sind deshalb aufgerufen, solidarisch unseren Beitrag zu leisten, damit diese Situation auch wirtschaftlich zu bewältigen ist.
07. 04. 2020
BdB legt Forderungskatalog im Rahmen der Corona-Krise vor
Die Lage der Branche ist laut BdB-Präsident Helmut Selders uneinheitlich. Während Baumschulen als Lieferanten für den Garten- und Landschaftsbau im nationalen Geschäft geringe Einbußen verzeichneten, sei der Export in viele Länder nahezu zusammengebrochen. „Aber auch der nationale Galabau-Markt ist fragil", so Selders. „Im Gegensatz zu anderen Branchen sei Kurzarbeit in den Betrieben nicht geeignet, da die Pflanzen weiter versorgt werden müssen".
02. 04. 2020
Corona: die Nordischen Baumtage 2020 ins Jahr 2021 verschoben
Am 30. März haben die Veranstalter nach gewissenhafter Abwägung und schweren Herzens den Entschluss gefasst, die Veranstaltung in diesem Jahr zu streichen und auf 2021 zu verschieben, ohne nicht noch bis zum Ablauf der aktuellen Allgemeinverfügung in HRO und MV am 20.04. zu warten. Aufgrund der gegenwärtigen Situation wird die Jubiläumsveranstaltung der 30. Nordischen Baumtage nun auf den 16.-18.06.2021 verschoben.
31. 03. 2020
Corona: Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020 verschoben
Monatelange Vorbereitungen waren fast abgeschlossen, die Vorfreude auf den Start bei allen seit Wochen groß. Doch leider muss nun die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ abgesagt werden. Die Förderer haben einer Projektverlängerung bis zum Sommer 2021 zugestimmt und die Radfernfahrt wird nun für den 1.-21.06.2021 geplant. Streckenführung u. Etappenziele bleiben unverändert. Wir wünschen den Veranstaltern auch für 2021 viel Erfolg.
27. 03. 2020
Corona-Pandemie und die Folgen für die Grüne Branche
Gerade Selbstständige sind von Corona getroffen. So führen abgesagte Messen und Kongresse zu Liquiditätsengpässen. AuftraggeberInnen wie auch AuftragnehmerInnen bekommen Probleme, wenn Material und Arbeitskräfte wg. Quarantänemaßnahmen ausfallen oder Baustellen nicht mehr erreichbar sind. Fördermöglichkeiten der Baubranche stellt u.a. New Monday vor, Begleiter für berufliche Laufbahnen wie ArchitektIn, LandschArchitektIn od. StadtplanerIn.
21. 03. 2020
Dritter Parlamentarischer Abend der grünen Verbände
"Kommunen im Klimawandel: was braucht die Grüne Infrastruktur?" – war Motto des 3. Parlamentarischen Abends des BdB, des BGL, des bdla und des ZVG. Am 10.03.2020 luden die vier Branchenverbände unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden des Ausschusses für Ernährung u. Landwirtschaft, Alois Gerig, MdB, in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft ein. 22 Mitglieder des Bundestages und zwei Staatssekretäre waren der Einladung gefolgt.
Das Thema „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ wird 2020 auf dem Bundesparteitage der FDP (Berlin), dem CDU-Bundesparteitag (Stuttgart) und der Bundesdelegiertenkonferent Bündnis90/ Die Grünen (Karlsruhe) präsent sein. Dort wie auch auf der GALK-Jahrestagung/ Bundeskongress der grünen Verbände (Kiel) werden Politiker, Abgeordnete und Parteimitglieder über Möglichkeiten zur Förderung des Stadtgrüns in der eigenen Kommune informiert.
10. 03. 2020
Corona: die Deutschen Baumpflegetage 2020 fallen aus
Die Corona-Epidemie hat nun auch die Deutschen Baumpflegetage erreicht! Bis zu dieser Woche haben die Veranstalter intensiv daran gearbeitet, dass trotz dieser Epidemie die Tagung stattfinden kann, und haben sich bereit erklärt, dass im Interesse aller Teilnehmer sämtliche Auflagen der Behörden erfüllt werden. Von der aktuellen Entscheidung, dass Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern abgesagt werden müssen, ist nun auch diese Tagung betroffen.
07. 03. 2020
Erinnerung – Bewerben Sie sich für den Bundespreis Stadtgrün!
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Städte und Gemeinden, auch Planer, Bürger*innen, Initiativen oder Vereine können sich noch bis zum 9.04.2020 mit ihren Stadtgrün-Projekten bewerben. Im Fokus steht der Mehrwert öffentlicher Grün-/Freiräume für die Menschen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird in vier verschiedenen Kategorien vergeben …
02. 03. 2020
bdla startet Gründerforum für junge Landschaftsarchitekten
Der bdla startet mit dem „Gründerforum“ ein weiteres Angebot für Ratschlag und Diskussion aktueller Fragen. Zugleich leistet der Bundesverband mit dieser online-Kommunikationsplattform einen Beitrag in Sachen „Nachwuchswerbung, -förderung u. -bindung“. bdla-Mitglieder können sich direkt online anmelden. Auch junge Landschaftsarchitekten, die nicht Mitglied im bdla sind, können aufgenommen werden. Rückfragen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Vom 08.-10.05.2020 ist die Gartenwelt zum 24. Mal zu Gast in den beschaulich-meditativen Höfen und Gärten des ehemaligen Kloster Neustift in Freising. Angetreten 1997 als erster Gartenmarkt in Süddeutschland, um engagierten Gärtnereien und allen, die mit echtem Interesse Gartenprodukte erfinden und vertreiben, ein Forum zu bieten, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Gartenwelt und somit wahrhafte Gartenkultur zu präsentieren.
23. 02. 2020
Essbare Stadt München – Ergebnisse einer Befragung
Seit 1999 bietet die Stadt München der Bevölkerung die Möglichkeit, auf kommunalem Ackerland in der Stadt eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Inzwischen gibt es die „Münchner Krautgärten“ an 26 Standorten. Die Flächen dienen der Selbstversorgung der Bevölkerung und sind zugleich Orte der Erholung und des Lernens. Dies hat die Befragung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) von Nutzer*innen der Krautgärten ergeben.
19. 02. 2020
GALK-Straßenbaumtest erweitert seinen Teilnehmerkreis
Zehn Jahre nach dem Beginn des ersten Tests wurde im Jahr 2005 ein zweiter, umfangreicher Straßenbaumtest begonnen, an dem sich aktuell 14 deutsche Städte sowie Basel und Wien aus den Nachbarländern - ebenfalls Mitgliedsstädte des Arbeitskreis-Stadtbäume - beteiligen. Zuletzt hinzu kamen Leipzig und Düsseldorf. Ziel sind fundierte Aussagen über die Eignung bestimmter Baumarten und Baumsorten für ihre Verwendung als Straßenbäume.
17. 02. 2020
Sind Landschaftsarchitektinnen unterrepräsentiert?
Die Redaktion GARTEN+LANDSCHAFT findet, Landschaftsarchitektinnen sind unterrepräsentiert. Deswegen gibt man ihnen in der nächsten Ausgabe der GARTEN+LANDSCHAFT eine Plattform. Darauf werden Projekte von Frauen vorgestellt und diskutiert, warum es so wenige Büroinhaberinnen gibt und ob Landschaftsarchitektinnen anders planen. Außerdem wird die Arbeits- und Lebenswelt von Planerinnen im Jahr 2020 betrachtet. Eine Vorschau hier ->
15. 02. 2020
Hamburger Ulmenprogramm – Chance für bedrohte Gattung
Um einen vitalen Ulmenbestand aufzubauen und zu erhalten, spielen die Sorten- und Standortwahl, Baumpflege, Baumhygiene sowie die engmaschige Beobachtung eine bedeutende Rolle. Dies wird im Hamburger Ulmenprogramm ebenso konsequent umgesetzt wie die Impfung für den Schutz herausragender Solitärbäume und die Barrierebildung zu Befallsherden. Ein Beitrag in der BAUMZEITUNG 2/20 beschreibt das Hamburger Vorgehen.
Besonders im Hinblick auf neue klimatische Herausforderungen bei Stadtbäumen sind wir auf Erfahrung und Forschung im Gartenbau angewiesen. Auf den 14. Dresdner StadtBaumtagen am 12.+13.03.2020 werden aktuelle Fragen zur Baumpflege, -pflanzung und -biologie sowie zu Vitalität und Baumgesundheit von namhaften Referenten vorgestellt. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch in der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz!
04. 02. 2020
Neue Schwerpunkte der bdla-Verbandsarbeit für 2020 ff.
Nach intensivem Diskussionsprozess innerhalb des Verbandes und seiner Gremien im letzten Jahr hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten sein Arbeitsprogramm 2020 ff. definiert. Schwerpunkte sind vor dem Hintergrund des verschärften Fachkräftemangels „Nachwuchswerbung für den Berufsstand“ sowie „Klimaanpassung und Klimaschutz“, denn Klimaanpassung hängt eng mit der Entwicklung Grüner Infrastruktur zusammen.
03. 02. 2020
Hamburg: GRÜN MACHT STADT - Der wandernde Kongress
Der Kongress „GRÜN MACHT STADT“ thematisiert am 4. und 5.06.2020 die entscheidenden Prozesse, Visionen und Modelle zur grünen Stadtentwicklung und zeigt, wie die Stadtbewohnenden sich wirksam auf Augenhöhe beteiligen können. Als Inspiration und Fallbeispiel dient das Pilotprojekt „Landschaftsachse Horner Geest“, die Teil des „Grünen Netzes“ der Hansestadt Hamburg ist. Veranstaltungsort ist Hamburg. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
31. 01. 2020
Blick zurück auf die IPM 2020: Nachhaltigkeit im Fokus
Auf der IPM 2020 fand auch die Generalversammlung des Europäischen Baumschulverbandes ENA statt, zu deren Gründungsmitgliedern der BdB zählt. Die Generalversammlung beschloss u.a., der Europäischen Kommission die Sichtweise der Praxis zum EU-Pflanzenpass mitzuteilen. Auf der Agenda standen auch die nachhaltige Produktion in Europa, der EU-Pflanzenpass und die Entschädigung bei Quarantäneschädlingen inkl. Versicherungslösungen.
29. 01. 2020
Die GRÜNBAU BERLIN im Rahmen der bautec vom 18.-21.02.2020
Der Garten- und Landschaftsbau nimmt für unsere Lebensqualität an Bedeutung zu. Das Wohnumfeld, die Revitalisierung und Modernisierung von Siedlungen, Spiel- und Freizeitanlagen sind wichtige Faktoren für die Wohnungs- und Bauwirtschaft. Die GRÜNBAU BERLIN nimmt die Zukunftsdiskussion zur Grünen Stadt unter dem Motto: „Außenräume gestalten, bauen und pflegen” auf und wird mit den Fachbesuchern in einen Dialog eintreten.
Zum siebten Mal lädt die FLL zum Forschungsforum Landschaft ein, bei dem dieses Jahr das Thema ‚Grün macht Klima‘ im Fokus steht. Am 05./06.03.2020 bietet die Veranstaltung auf dem Campus der Hochschule Nürtingen die Möglichkeit, sich zur Bedeutung von Grün vor dem Hintergrund der aktuellen Klima-Debatte auszutauschen. Mit Vorträgen und Postern werden Ansätze aus Wissenschaft und Praxis, u.a. zur grün-blauen Infrastruktur, dargestellt.
20. 01. 2020
DDG-Nachwuchsförderpreis für wiss. Arbeiten zur Gehölzkunde
Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.V. verleiht jährlich den Camillo-Schneider-Preis als Nachwuchsförderpreis für wissenschaftliche Arbeiten zur Gehölzkunde. Mit dem Preis möchte die DDG Anreize zugunsten gehölzkundlicher Themen in wissenschaftlichen Graduierungsarbeiten geben und einen Beitrag zu Erforschung, Nutzung und Schutz von Gehölzen leisten. Weitere Informationen bei www.ddg-web.de oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
17. 01. 2020
Die Deutschen Baumpflegetage: Gebietsheimische Gehölze ???
Am 1.03.2020 endet die zehnjährige Übergangsfrist des neuen Gesetzes zur Verwendung gebietsheimischer Gehölze. Kurz bevor für alle Bundesländer die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft tritt, bestehen noch Unsicherheiten und die Umsetzung ist in Teilen ungeklärt. Bei den Deutschen Baumpflegetagen vom 21.-23. April diskutieren Experten in Augsburg die offenen Fragen, um praxistaugliche Lösungsansätze zu entwickeln.
13. 01. 2020
Das BMI lobt 2020 zum 1. Mal den Bundespreis Stadtgrün aus
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt 2020 erstmalig den Bundespreis Stadtgrün aus und zeichnet damit außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte u. integrative Planungsansätze aus. Neben Städten und Gemeinden sind auch Planende, Initiativen und andere Stadtgrün-Akteure aufgerufen, ihre Projekte gemeinsam mit der Gemeinde/Stadt einzureichen.
10. 01. 2020
5 Jahre Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung + Neustart
Zum 125sten Jubiläum der Allianz startete die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung im Jahr 2015 in München und Berlin, 2016 Düsseldorf und Karlsruhe, 2017 Essen und Leipzig, 2018 Münster und Magdeburg. Sie fand 2019 in Frankfurt (Oder) und Stuttgart ihren Abschluss. Bilanz: insgesamt 1.250 Bäume für 1,25 Mio €. Das Engagement der Stiftung für Stadtgrün u. Klimaschutz wird 2020 mit dem Projekt "50 Bäume für den Klimaschutz" fortgesetzt.
08. 01. 2020
12. bdla-Wirtschaftsforum und Werkstatt Junge LArchitekten
Am 2.03.2020 findet in Kassel die erste Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur statt und zielt auf die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit, Effizienz, strategischer Unternehmensausrichtung sowie den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Am 3.03.2020 stehen beim bdla-Wirtschaftsforum 2020 aktuelle Herausforderungen der Planungsbüros im Mittelpunkt, wie Vergabekultur, Controlling, Nachtragsmanagement oder zwingende Sicherheitserfordernisse.
03. 01. 2020
HH-Masterplan Oberbillwerder Zukunftsprojekt des Jahres 2019
Das World Architecture Festival kürte Hamburgs Masterplan ‚Oberbillwerder‘ zum Zukunftsprojekt des Jahres. Dies ist die 2.Auszeichnung des Areals, auf dem 7.000 Wohnungen und 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Im Mai hat die DGNB das Projekt mit der höchsten Auszeichnung in Platin vorzertifiziert. Die IBA Hamburg GmbH entwickelt den neuen Stadtteil auf Grundlage des Siegerentwurfs des Planungsteams ADEPT mit Karres en Brands.
21. 12. 2019
Essbare Stadt Andernach – Ergebnisse einer Bürgerbefragung
Seit 2010 verfolgt die Stadt Andernach das Ziel, öffentliche Grünflächen neu/anders zu nutzen, weshalb viele Menschen ihren Wohnort auch als Essbare Stadt kennen. Nur wenige nutzen jedoch die öffentlichen Flächen tatsächlich, um Lebensmittel zu ernten. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat die Umfrage im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
18. 12. 2019
Museumszertifikat für das Deutsche Baumschulmuseum
Am 14.11.2019 hat eine Fachjury die Bewerbung des Deutschen Baumschulmuseums geprüft und ist zum Ergebnis gekommen, das Zertifikat mit der Begründung zu verleihen: Das Deutsche Baumschulmuseum „zeichnet sich durch sein großes Engagement und seine fachliche Kompetenz aus. Überdies ist das Baumschulmuseum mit seinem museumspädagogischen Angebot ein wertvoller außerschulischer Lernort.“
16. 12. 2019
Neues GALK-Positionspapier zu Großbaumverpflanzungen
Der AK-Stadtbäume hat ein weiteres Positionspapier erarbeitet, in welchem er grundsätzliche Überlegungen zum Thema Großbaumverpflanzung darlegt und dieses schwierige Thema an Fragen zum Warum, zu Eignungsprüfung, Abwägung und Folgen, zur Vorbereitung der Bäume, zu technischen Verfahren sowie zur Nachsorge behandelt. Das Positionspapier ist als Faltblatt bei der GALK-Geschäftsstelle erhältlich oder zum Download auf der AK-Seite.
13. 12. 2019
Nach 30 Jahren - Rudolf Kaufmann nimmt Abschied als Amtsleiter
Nach über 30 Jahren als Amtsleiter hat Rudolf Kaufmann am 13.12.2019 den letzten Arbeitstag. Er hat es in den Jahren geschafft, in Aalen ein kompetentes Grünflächenamt mit umfassenden Zuständigkeiten aufzubauen und auch zu erhalten. Nach der Erweiterung 1990 zu einem Grünflächen- und Umweltamt kamen das Aufgabengebiet des kommunalen Energiemanagement und 2010 das Klimaschutzmanagement hinzu. Zudem war Rudolf Kaufmann lange Jahre Vorsitzender der GALK-Baden-Württemberg.
12. 12. 2019
Der internationale Otto Linne Preis 2019 ist entschieden
Der Otto Linne Preis 2019 für urbane Landschaftsarchitektur ist entschieden. Eine Jury, besetzt mit hochkarätigen Professor/innen Deutscher Hochschulen, bedeutenden Landschaftsarchitekten, dem Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff und dem Oberbaudirektor Franz-Josef Höing wählten aus 21eingereichten Arbeiten, 5 Preisträger aus. Die Dokumentation des Otto Linne Preis 2019 – Wandse wo bist Du? - ist nunmehr fertig.
11. 12. 2019
„Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten“ - BdB-Seminar/IPM
Städte und Kommunen, Planer und Entscheider, stehen vor der Aufgabe, Pflanzen für die Stadtbegrünung einzusetzen, die auch extremen Wetterlagen wie längeren Hitzeperioden, Starkregen und Sturm standhalten. Mit dem Seminar „Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten – Berichte aus der Freiraumplanung“ greift der BdB dieses Thema auf der IPM ESSEN am 29.01.20 im Rahmen seines EU-Projekts „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ auf.
08. 12. 2019
Gegen Stadtgrau: Der BdB fordert 2-Mrd.-Sofortpaket für Stadtgrün
Laut einer Studie der Umweltorganisation Germanwatch gehört Deutschland weltweit zu den drei am stärksten von Extremwetter betroffenen Ländern. Die starke Hitzewelle von 2018 habe in Deutschland 1.200 Todesopfer gefordert und Dürreschäden in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verursacht. Zusammen mit den Orkantiefs "Friederike" und "Fabienne" sei ein Gesamtschaden in Höhe von 4,5 Milliarden durch Wetterextreme entstanden.
06. 12. 2019
Time to say good bye … Stephan Heldmann geht in den Ruhestand
Stephan Heldmann trat im Frankfurter Garten- u. Friedhofsamt 1988 als Abteilungsleiter an, um danach als Amtsleiter 16 Jahre 750 MitarbeiterInnen zu leiten. Er selbst sagt: „Manchmal war es schwierig, oft erfolgreich, aber immer so, wie ich es mir gewünscht habe!“ Stets stand das grüne Stadtbild für die Bürger*Innen Frankfurts im Mittelpunkt. Dafür erhielt er den Goldenen Ginkgo und ist zudem Vizepräsident der GALK und Vorsitzender der GALK-Hessen.
03. 12. 2019
Goldener Ginkgo 2019 für Gerhard Doobe, Hamburg
In diesem Jahr vergab die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 den Goldenen Ginkgo an Gerhard Doobe für Engagement und Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes. Die Ehrung nahmen Prof. Dr. Neumann, Präsident der DGG und Dr. Patzer, PATZERVERLAG, vor. Den Ginkgo der vorangehenden Pflanzung im Wilhelmsburger Inselpark stiftete wie in den Vorjahren die Baumschule Bruns.
29. 11. 2019
Alleenbestand an Landstraßen erhalten und erweitern
Die Parlamentsgruppe "Kulturgut Alleen" kam diesem Ziel einen wichtigen Schritt näher: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat im Etat des Bundesverkehrsministeriums erstmals einen Haushaltstitel für den Alleenschutz geschaffen. Im nächsten Jahr können 5 Mio. Euro für Neu- und Nachpflanzungen von Alleenbäumen an Bundesstraßen, deren Pflege sowie Schulungen in den Straßenbauverwaltungen finanziert werden.
26. 11. 2019
NXT A – Netzwerk für Landschaftsarchitekten ist online
NXT A ist ein digitales Angebot zur Weiterentwicklung. Die Online-Plattform bietet in hochwertigen Contentformaten Einblicke in aktuelle Themen aus Architektur, Design, Kunst und Kultur und ermöglicht, sich in der Branche zu vernetzen. Hinter NXT A steht die Kompetenz und das Netzwerk der Fachmedien Baumeister, Garten + Landschaft und Topos (Callwey-Verlag). Sie bieten ein einzigartiges Angebot für Architektinnen und Architekten.
Der BDLA-NRW, der VGL-NRW, der GALKAK-Ausbildungswesen, das Bildungszentrum Gartenbau Essen, die Hochschule Osnabrück sowie die TH-Ostwestfalen Lippe haben im September den „Runde Tisch – Nachwuchssicherung (NRW)“ gegründet. Übergeordnetes Ziel ist es, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Es sollen Aktivitäten gebündelt, die Sichtbarkeit erhöht und eine gemeinsame Ausbildungs- und Marketingstrategie erarbeitet werden.
17. 11. 2019
FLL-Verkehrssicherheitstage 2019, Bonn und Berlin/Falkensee
Die FLL-Verkehrssicherheitstage am 19.-21.11. und 02.-04.12. richten sich an Einrichtungen, Institutionen und Personen, die mit der Kontrolle von Bäumen oder Spielgeräten zu tun haben: Kommunen, Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Mitarbeiter von Forstverwaltungen und andere Baum- oder Spielplatzeigentümer, Sachverständige, Baumkontrolleure, Baumpfleger, Ausführungsbetriebe des GaLaBau sowie Juristen.
16. 11. 2019
Klimawandel und die Folgen - Pressegespräch am 20.11.2019
Die Folgen des Klimawandels für die kulturhistorischen Monumente erfordern für den Erhalt der historischen Gärten und Parks, schnell neue Wege zu beschreiten. Der Termin am 20.11.2019 bildet den Abschluss einer Reihe von Pressegesprächen in ganz Deutschland, bei denen die Folgen des Klimawandels, die aktuelle Schädigung der historischen Gärten durch den Klimawandel und die daraus resultierenden Gefahren für das kulturelle Erbe das zentrale Thema sind.
12. 11. 2019
DGG-Talkrunde: Klimaschutz braucht Vernetzung aller Ebenen
Unter diesem Aspekt lud die DGG am 18.10.19 Gäste aus Politik, Gartenbau, Wirtschaft und grüner Fachkompetenz zur Diskussionsrunde ein. Moderiert von DGG-Vizepräsident Ollig diskutierten Nationalratspräsident Sobotka, NRW-Landtagspräs. Kuper, Umweltministerin Höfken, Staatssekretärin Gurr-Hirsch, Bereichsleiter Grün Wolfsburg Stehr, Präsidentin Kähler-Theuerkauf des NRW Landesverband Gartenbau und Petra Schwarz der BerlinImmoInvest Gruppe.
09. 11. 2019
23. Forum Stadtgrün: "Zukunft Gartendenkmal" am 28.11.2019
Das FORUM STADTGRÜN findet seit 1998 rund um städtisches Grün statt und widmet sich 2019 der Zukunft der Gartendenkmäler. Dass wir Zeugnisse der Geschichte und Gartenkunst erhalten wollen, ist selbstverständlich. Aber warum lohnt es sich, sie zu erhalten? Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema „Events im Gartendenkmal“. Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und die Sächsische Verwaltungs- u. Wirtschafts-akademie laden herzlich ein.
05. 11. 2019
„Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ startet am 1. Mai 2020
Die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ startet an der Nordsee in Varel und führt über 2.200 km in weitem Bogen durch 10 Bundesländer. Sie endet nach 3 Wochen am 21. Mai 2020 an der Ostsee auf Rügen. Diese Radtour entlang der längsten deutschen Kulturstraße soll auf den unschätzbaren Wert der Alleen als Natur- und Kulturerbe sowie als touristisches Highlight hinweisen. Anliegen ist der Schutz alter Alleen und das Pflanzen neuer Straßenbäumen.
03. 11. 2019
Verleihung des DGG-Medienpreises 2019 an die Zeitschrift DB mobil
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. verlieh am 18.10. ihren Medienpreis an Chefredakteur Stephan Seiler für die Garten-Spezial Ausgabe 03/2019 von DB mobil. Der DGG-Medienpreis wird jährlich in einer der Kategorien Printmedien, Fernsehen, Hörfunk und Internetangebote vergeben und richtet sich an Autoren, die sich der Bedeutung des Gartens in seiner ökologischen, gesellschaftspolitischen und sozialen Funktion widmen.
Mit Robinia pseudoacacia hat das Kuratorium Baum des Jahres für 2020 eine Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten bewegt und als invasive Baumart die Fachwelt polarisiert. Die Robinie ist vor über 300 Jahren in Mitteleuropa eingewandert und konkurriert als durchsetzungsstarker Erstbesiedler mit der heimischen Flora. Die Ausrufung zum Baum des Jahres fand bereits am 24.10.19 in Berlin statt.
28. 10. 2019
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird 2019 zum 13. Mal verliehen
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird alle zwei Jahre von der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) ausgelobt. In diesem Jahr mit dem Thema »Raum für Bewegung«. Die Preisverleihung findet am 8. November 2019 auf der Fachmesse Freizeit, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) in Köln statt.
26. 10. 2019
Die FSB in Köln – ein Pflichttermin für Branchen-Entscheider in Köln
Die weltweite Leitmesse für urbane Lebensräume bündelt vom 5.-8.11.2019 das globale Angebot für Freiräume, Sport- und Bewegungseinrichtungen. Entscheider aus Kommunen und Vereinen, internationale Einkäufer, Investoren, Planungsbüros, Architekten, Stadien- und Eventlocation-Betreiber kommen zur FSB, um die Trends zu erleben, Innovationen zu entdecken, sich mit Branchenpartnern auszutauschen und Lösungen für ihre Projekte zu finden.
23. 10. 2019
Sonja Bernadotte-Preis 2019 geht an Silvia Fengler
Auf der 197. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) wurde am 18.10. auf Schloss Mainau der Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturziehung an Silvia Fengler vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen. Das Kuratorium beschloss erstmals, ein Fachministerium auszuzeichnen. Das Preisgeld kommt dem Verein „Biberbau-Lernen durch tun“, Wiesbaden zu Gute.
Am 20.09.2019 traf sich der bdla-Arbeitskreis Pflanzenverwendung zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin. Geleitet wird das Gremium von Prof. Dr. Duthweiler. Als bdla-Fachsprecherin Pflanzenverwendung hatte sie bereits die bdla-Pflanzplanertage initiiert, die im Juni dieses Jahres zum dritten Mal in Freising stattfanden. Ein erstes konkretes Projekt des Arbeitskreises ist, eine Zertifizierung für Pflanzenkenntnis und Pflanzenverwendung zu entwickeln.
18. 10. 2019
1. BdB-Nachhaltigkeitspreis 2019 geht an die Baumschule Hinrichs
Der Bund deutscher Baumschulen hat am 15.10. den „1. Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft“ in Berlin verliehen. Im Rahmen des Kongresses „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa: Stadt.Plant.Grün“ überreichte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU, den mit 3000 Euro dotierten Preis an die Baumschule Hinrichs. Den 2.+3. Platz belegten die Baumschule Lorberg und die Clematis-Baumschule Kruse.
16. 10. 2019
Alleen als schützenswerte Landschaftselemente erfassen
Im Frühjahr 2019 startete das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – Eine bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“. Wissenschaftlich begleitet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unter der Projektleitung von Prof. Dr. Jürgen Peters. Die GALK begrüßt das Projekt und bittet insbesondere die Kommunen um Unterstützung.
14. 10. 2019
Neue WebApp spürt passende öffentliche Grünflächen auf
Im Projekt „meinGrün“ entsteht eine App, die die Informationen zu öffentlich zugänglichen Grünflächen und den Wegen dorthin bereitstellt. Ob Abkühlung an heißen Sommertagen, ein Spaziergang im Grünen, Picknick in Familie oder Fußballspielen mit Freunden. Eine Vorab-Version steht nun zum Test in Dresden und Heidelberg bereit und das Projekt-Team sucht dafür Unterstützung in den beiden Städten.
10. 10. 2019
Pressegespräch ‚Stadt.Plant.Grün‘ und ‚BdB-Nachhaltigkeitspreis‘
Am 15.10.2019, 09.00–09.30 Uhr sind in Berlin die Gesprächsteilnehmer: Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer, Philipp Sattler, Moderator des Kongresses und Geschäftsführer der Stiftung Die Grüne Stadt, Bernhard von Ehren, Jurymitglied des BdB-Nachhaltigkeitspreises und geschäftsführender Gesellschafter der Baumschule Lorenz von Ehren, Siham Issami, Künstlerin der Ausstellung „Die fünfte Jahreszeit“. Anmeldg. bis 11.10. unter kuchmetzki@gruen-ist-leben an.
07. 10. 2019
Entente Florale Europe: Gewinner des Ökologie-Wettbewerbs 2019
Beim größten europäischen Ökologie-Wettbewerb „Entente Florale Europe“ gewann die Stadt Bad Saulgau die Goldmedaille, das Dorf Weyher eine Silbermedaille. Acht Länder beteiligten sich, Träger für Deutschland ist die DGG. Zum Wettbewerb durften sich nur jeweils eine Stadt und ein Dorf pro Land bewerben. Insgesamt nahmen acht europäische Länder am Wettbewerb teil. Mehr unter: http://www.entente-florale.eu/2019-participants
05. 10. 2019
Dienstantritt des neuen SIH-Vorstandes Axel Raue
Der bisherige Geschäftsführer des Osnabrücker Service Betriebs und Vizepräsident der GALK, Axel Raue, wechselt zum Märkischen Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer (SIH), nachdem sich der SIH-Verwaltungsrat einstimmig für ihn ausgesprochen hatten. „Wir sind uns sicher, dass wir mit Herrn Raue einen erfahrenen Vorstand gewonnen haben!“ erklären der Kämmerer von Iserlohn, Michael Wojtek, und Michael Heilmann, Bürgermeister von Hemer.
30. 09. 2019
Nachlese zu den Deutschen Baumpflegetage 2019
Vom 7. bis 9.05.2019 präsentierte sich das bedeutendste europäische Baumpflege-Event in der Messe Augsburg umfassender denn je. Mit insgesamt 7.000 Quadratmetern war die Ausstellungsfläche der Baumpflege-Messe um 700 Quadratmeter größer als in den Vorjahren und bot in Ergänzung zu den Fachvorträgen noch mehr Raum für Vorführungen, die von den Besuchern aus 20 Nationen sehr positiv aufgenommen wurde.
26. 09. 2019
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 geht an Baakenpark
Am 20.09.2019 wurden in Berlin der Erste Preis und die Auszeichnungen im 14. Jahrgang des Wettbewerbs Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis vergeben. Till Rehwaldt, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, begrüßte die Gäste im Allianz Forum am Brandenburger Tor. Staatssekretärin Bohle und bdla-Präsident Rehwaldt übergaben den Ersten Preis an Atelier Loidl. 500 Gäste applaudierten den ausgezeichneten Planerteams.
23. 09. 2019
Bridge End Gardens in Saffron Walden - ein Reisebericht
Der Name des kleinen Städtchens Saffron Walden nördlich von London ist ganz wörtlich zu nehmen, er verweist auf die Gewinnung von Safran, der hier bis ins 19. Jahrhundert gewonnen wurde. Safrankrokusse gibt es heute nicht mehr, aber in den Bridge End Gardens, einer Reihe von Ziergärten, findet man ein besonders schönes Heckenlabyrinth. Weitere skurrile Gartenelemente sind auf Wimpole Hall, einem Herrenhaus mit angeschlossener Farm zu entdecken …
18. 09. 2019
„Stadt.Plant.Grün“ Bundesweiter Fachkongress mit Exkursionen
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lädt am 15./16.10.2019 im Rahmen seiner EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ nach Berlin ein: Unter dem Motto „Stadt.Plant.Grün“ veranstaltet der BdB einen Fachkongress mit aktuellen Fragestellungen zur Stadt der Zukunft. Die für alle TeilnehmerInnen kostenfreie Veranstaltung richtet sich an VertreterInnen der Kommunen, lokale EntscheiderInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektInnen.
16. 09. 2019
Nachlese zur florum 2019 – Forum für Grünes Wissen
Mit einem weiterentwickelten Format der Veranstaltung präsentierten sich die holsteinischen Baumschulen vom 29.08.-05.09.2019 den europäischen Baumschul-Kollegen, dem GaLaBau, den Landschaftsarchitekten, kommunalen Vertretern sowie dem gärtnerischen Facheinzelhandel. Den Gästen wurden in drei Fachblöcken von 25 Experten insgesamt 28 Fachvorträge angeboten, zudem hatten 49 namhafte Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet.
12. 09. 2019
BdB fordert Stiftungsprofessur des Bundes
Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern eine Stärkung der Gehölzforschung in Deutschland. Dem dient die kurzfristige Stiftung eines Lehrstuhls durch den Bund. "Die Diskussionen um den Zustand unserer heimischen Gehölze im Klimawandel zeigen den großen Forschungsbedarf", so der Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen, Markus Guhl. Er fordert vor diesem Hintergrund den Bund zum schnellen Handeln auf.
08. 09. 2019
„Gärtnerausbildung in Kommunen“ - 7. Bundestagung
Um die Qualität der kommunalen Gärtnerausbildung zu sichern und den steigenden Anforderungen des Berufslebens gerecht zu werden, organisiert der AK-Ausbildung seit 2013 jährlich eine "Ausbildertagung" mit Vertretern städtischer Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Kreis der Kolleg*innen wird am 25.10.2019 in Erfurt mit externen Referenten diskutiert und der Austausch zwischen den Betrieben gefördert und intensiviert.
02. 09. 2019
Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur 2019
Hamburg hat zum Jahresbeginn den internationalen Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur ausgelobt. Teilnehmen dürfen Planer/ -innen, die nicht älter als vierzig Jahre alt sind. Thema: Entwickeln Sie eine Idee, wie sich die Wandse-Landschaftsachse im Hamburger Stadtgefüge behaupten kann. Am 27.09. werden die Gewinner ihre Idee präsentieren und Senator Kerstan mit Bezirksamtsleiter Ritzenhoff die Preise vergeben.
Loki Schmidt hat als leidenschaftliche Botanikerin dem Artenschutz bundesweit Gewicht gegeben, als hätte sie die dramatischen Veränderungen der Gegenwart vorausgesehen. Sie wäre im März 100 Jahre alt geworden - in Hamburg wird aber das ganze Jahr mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Am 31.08. sind die Hamburger*innen zu einer Geburtstagsfeier in das Museum für Hamburgische Geschichte eingeladen, wo eine Ausstellung ihr Leben erzählt.
28. 08. 2019
Fachtagung „Geliebtes Grün, gelebtes Grün“ am 26.09.2019
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden zur Fachtagung"Geliebtes Grün, gelebtes Grün: Ist Identifikation mit Stadtgrün planbar?" nach Bonn ein. Die Tagung findet im Rahmen des Forschungsfeldes "Green Urban Labs" statt und richtet sich an alle, die Stadtgrün planen, pflegen, entwickeln, erforschen oder durch ihren individuellen Einsatz qualifizieren.
25. 08. 2019
Handlungsspielräume für mehr Vielfalt im kommunalen Grün
Der Fachkongress am 19.9.2019 in Bonn widmet sich der Natur in der Stadt und geht der Frage nach, wie biologische Vielfalt sich in der Stadt fördern lässt. Neben Fachvorträgen aus Forschung und Praxis besteht für die Teilnehmenden am Nachmittag auf dem „Ideenmarktplatz“ die Möglichkeit, sich mit den am Labeling-Verfahren teilnehmenden Kommunen auszutauschen, Netzwerke auszubauen und Impulse für eigene Vorhaben zu sammeln.
23. 08. 2019
Fachmesse FLORUM 2019 – Forum für Grünes Wissen - 29.08-05.09.
Nach 2017 geht die Fachmesse zum zweiten Mal an den Start. FLORUM 2019 ist eine Fachmesse der Holsteiner Baumschulwirtschaft und kombiniert ein mehrtätiges Programm aus 28 Fachvorträgen zu aktuellen Themen mit spannenden Workshops. Zielgruppen sind „Baumschulwirtschaft“, „GaLaBau/ Planer/ Kommunale“ und Facheinzelhandel. Zugleich öffnen 49 namhafte Baumschulbetriebe der Region bis 05.09. für Fachbesucher ihre Türen.
Das alljährlich im August erscheinende Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, ist wieder da. Alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten sind auf 248 Seiten im A5-Format handlich zusammengefasst. In bewährter Form liefert das Handbuch 2019-20 (ISBN 978-3-87617-157-9) eine Übersicht über Veröffentlichungen, Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften.
21. 08. 2019
Denksalon 2019 in Görlitz am 13. und 14. September 2019
Unter dem Motto "Stadt auf Probe – Urbane Experimente als Instrument der Stadtentwicklung" stehen Erfahrungen aus diesem Projekt im Mittelpunkt des Denksalons. Nicht nur in Görlitz ergänzen neue Instrumente die etablierten Ansätze der Stadtentwicklung. Auch andere Klein-/Mittelstädte mit Problemen aus Schrumpfung und Strukturwandel gehen inzwischen neue Wege. Praxis und Wissenschaft geben mit Impulsvorträgen Einblick in ihre Erfahrungen.
18. 08. 2019
STADTGRÜN IST MEHRWERT Konferenz vom 11. - 13.09.2019
Diese Konferenz bietet ein Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen des Projektes STADTGRÜN und weiterer Projekte, für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie für die Vernetzung von Akteuren, die sich für den Erhalt urbanen Grüns einsetzen. Sie richtet sich an Grünflächen-/Stadtplanungsämter, deren Dachorganisationen, Akteure der angewandten Stadtforschung, die sich mit integrierter Stadtplanung befassen.
15. 08. 2019
Symposium Baumschule Lorenz v. Ehren „Alles im grünen Bereich?“
Das diesjährige Symposium findet statt am 5.09.2019 in der Versandhalle der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg. Zentrale Themen sind die Auswirkungen des Klimawandels und darauf aufbauend die Trends im grünen Bereich. Dazu werden hochrangige Fachleute aus der Grünen Branche und aus fremden Fachbereichen den Blick über den Tellerrand richten. Keynote Speaker ist der bekannte Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger.
Gartenkultur ist zur gesellschaftlichen Bewegung geworden. Gärten, Parks und Plätze im öffentlichen Raum – oftmals gefördert, gestaltet oder gepflegt von ehrenamtlichen Initiativen – bieten konkrete Antworten auf globale Krisen, schaffen Gestaltungsmöglichkeiten. Die DGGL greift dies in ihrem diesjährigen Themenbuch ‚Bürgerschaftliches Engagement‘ auf und stellt lokale und internationale Garten-Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft vor.
Die Klimadiskussion lässt uns nicht los. Steigende Durchschnittstemperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufige Extremwetterereignisse wirken direkt auf die Betriebe. Vegetationsphasen verschieben sich und Risiken von Spät- und Frühfröste, aber auch durch Schaderreger und Infektionen steigen. Wie gärtnerische Betriebe reagieren können, wird auf dem Deutschen Gartenbautag diskutiert und interessante Vorträge sind zu hören.
06. 08. 2019
Hummeln im Handy - einfache Bestimmung per APP
In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der Fluginsekten um 76 Prozent gesunken. Das nahmen Prof. Dr. Jorge Groß, Uni-Bamberg, und sein Team zum Anlass, eine App zu entwickeln, die Kenntnisse über Tiere und Pflanzen vermitteln soll und Hummelarten einfach bestimmen lässt. Sein Forscherteam begleitet den Prozess wissenschaftlich, unterstützt die Artbestimmung und analysiert den Rückgang der Wildbienen als Grundlage für die Wiederansiedelung.
02. 08. 2019
FLL-Fachtagung 'BIM in der Landschaftsarchitektur'
BIM (Building Information Modeling) ist eine „modellbasierte Planungsmethode“, die aus einem 3-D-Modell in Kombination mit Zusatzinformationen besteht. Ziel der Fachtagung ist es, die Potenziale von BIM aufzuzeigen und zu beleuchten, welche Bedeutung BIM schon heute und zukünftig für die Landschaftsarchitektur hat. Vorgestellt werden u.a. aktuelle BIM-Projekte, Rahmenbedingungen und rechtliche Fragen und Möglichkeiten der autonomen Maschinensteuerung.
31. 07. 2019
DGG gibt die Sommerausgabe ihres DGG-Journals heraus
Aktuelles von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. bietet die Ausgabe August 2/2019 des DGG-Journals. Das Journal erscheint mit drei Ausgaben im Jahr und kann über die Vereinsanschrift der DGG bestellt werden. Der Versand erfolgt dann per E-Mail. Die DGG möchte den Lesern mit diesem Journal Nachrichten über zukunftsorientierte Aktivitäten im Sinne einer grünen Architektur nahe bringen.
28. 07. 2019
Wilde Bienen - das Überleben vieler bedrohter Arten sichern
Im Mai 2019 bot der Weltbienentag den richtigen Rahmen für Diskussionen über den bedrohlichen Rückgang der Wildbienen. Die Hälfte der weit über 500 verschiedenen, in Deutschland lebenden Wildbienenarten ist bedroht und die Gesamtmenge aller Insekten ist sogar um 75% zurückgegangen. Mit diesem Wissen bedarf es umgehend einer tiefgreifenden Weichenstellungen in der Politik, der Agrarwirtschaft und der Stadt- und Landschaftsplanung.
25. 07. 2019
2. UBA-Fachtagung "pestizidfreie Kommune" am 09. u. 10.09.2019
Das Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet Pflanzenschutzmittel, veranstaltet zusammen mit dem BUND die 2. Fachtagung zum Thema "pestizidfreie Kommune" im UBA in Dessau-Roßlau. Sie soll den Kommunen eine Plattform bieten, um sich über Erfahrungen mit der pestizidfreien Unkrautbekämpfung und Erkenntnisse zu alternativen Anwendungen im Bereich von Bioziden im kommunalen Bereich austauschen zu können.
20. 07. 2019
„Stadt.Plant.Grün“ Bundesweiter Fachkongress mit Exkursion
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lädt am 15./16.10.2019 im Rahmen seiner EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ nach Berlin ein: Unter dem Motto „Stadt.Plant.Grün“ veranstaltet der BdB einen Fachkongress mit aktuellen Fragestellungen zur Stadt der Zukunft. Die für alle TeilnehmerInnen kostenfreie Veranstaltung richtet sich an VertreterInnen der Kommunen, lokale EntscheiderInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektInnen.
Am 27. Juni 2019 hat der Stadtrat der Stadt Leipzig das Straßenbaumkonzept Leipzig 2030 beschlossen. Die mit großer Mehrheit erfolgte Beschlussfassung der Ratsversammlung sowie die durch einen Änderungsantrag beschlossene Ressourcenausstattung ist ein wirklich großer Erfolg für die urbane grüne Infrastruktur in Leipzig. Das Konzept kann ab sofort über die Webseite https://www.leipzig.de/stadtbaum heruntergeladen werden.
15. 07. 2019
BdB-Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
Der Preis soll die Umweltleistungen deutscher Baumschulbetriebe würdigen und zukunftsorientierte und Ressourcen schonende Produktionsverfahren noch stärker in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit stellen, so Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer. Preiswürdig sind aber auch neue Wege im Bereich der Supply chain und des Absatzes der Gehölze, die den ökologischen Fußabdruck der Produkte verringern. Bewerbungen bis 5.09.2019 möglich.
11. 07. 2019
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird 2019 zum 13. Mal verliehen
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird alle zwei Jahre von der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) ausgelobt; in diesem Jahr mit dem Thema »Raum für Bewegung«. Einsendeschluss ist der 6.09.2019. Preisverleihung am 8.11.2019 auf der Fachmesse Freizeit, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) in Köln.
09. 07. 2019
BdB Sommertagung vom 03. bis 06. Juli 2019 in Schwäbisch Hall
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der BdB-Landesverband Württemberg e.V. veranstalteten vom 03.-06. Juli ihre Sommertagung in Schwäbisch Hall. Rund 170 Mitglieder folgten der Einladung zu Präsidiums- und Hauptausschusssitzungen sowie den Fachgremiensitzungen. Zentrale Themen der Sommertagung waren die Neugestaltung der Ausbildungsverordnung und das Thema Klimawandel und Zukunftsbäume.
07. 07. 2019
Einladung des VSSG zur ERFA-Tagung, 11.09.2019 in Basel
Die Biologische Rasenpflege und der Bodenschutz sind Kernthemen des Erfahrungsaustausches der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit/Ökologie. Schwerpunkt sind die Umstellung auf Bio-Rasenpflege, ihre praktische Umsetzung, Wirkung der Bio-Pflege auf Bodenstruktur, Bodenleben und Wachstum der Gräser und der Bodenschutz. Zielgruppe sind die Pflegeverantwortlichen von Städten und Gemeinden. Anmeldeschluss 1.09.2019.
03. 07. 2019
Klimabäume nur plakativer Ausdruck für Know-how in Sachen Sortimentswahl
Der BdB hat beim Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ein Klimabaumsortiment präsentiert. Den Mandatsträgern sollte die Bedeutung der Pflanzenauswahl deutlich werden, um in kommenden Jahrzehnten ein Gehölzsortiment parat zu haben, das dem Klimawandel trotzt und auch in Zukunft einen vitalen Baumbestand - insbesondere in den Städten - garantiert.
01. 07. 2019
Prof. Marc Wolfram wird neuer Direktor des IÖR
Seit 1.07.2019 hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen neuen Direktor. Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der TU Dresden zugleich die Professur für Raumentwicklung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise Fragen zur Dynamik und Steuerung des urbanen Wandels in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung.
30. 06. 2019
Internationales Symposium „Klimabäume“ in den NL
Veranstalter am 27.06. 2019 waren die niederländischen Fachzeitschriften Boomzorg und Boom in Business. Das urbane Klima hat sich in den Jahren verändert und wird dies weiter tun. Als Folge müssen in Zukunft besser an das Stadtklima angepasste Bäume gepflanzt werden. Zentrale Fragen zielten auf Baumarten- und Sortenwahl, Schädlinge und Krankheiten als Klimafolger sowie Faktoren zur Abschätzung der Toleranz gegenüber dem Klimawandel.
27. 06. 2019
Altbäume sind unsere Klimaspezialisten
Erhalt und Schutz von Altbäumen sind zentrale Maßnahmen eines erfolgreichen Klimafolgenmanagements. Aktuelle Forschungsvorhaben heben hervor, dass dem Klimawandel gerade durch den Erhalt des älteren Baumbestands begegnet werden kann. Große, vitale Stadtbäume können ihre Wirkung für das Stadtklima auch in Zukunft entfalten, da sie ihre Lebensfähigkeit auch am Extremstandort Straße bewiesen haben.
25. 06. 2019
Europäische Ziele, bis 2050 klimaneutral zu sein, gescheitert
Beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel ging es um den Beschluss, bis 2050 klimaneutral zu werden, u.a. durch den Ausstieg aus fossilen Energien. Trotz großer Mehrheit scheiterte dieses Ziel am Widerspruch aus Ungarn, Polen, Estland und Tschechien. Die Kosten einer Umrüstung würden ihre Länder zu sehr belasten. Damit ist das Ziel des Gipfels erneut klar gescheitert.
22. 06. 2019
bundesweite bdla-Erhebung zu Studien- u. Absolventenzahlen
„Die Herausforderungen unserer Zeit, u.a. Klimawandel und Klimaanpassung, brauchen die Kompetenz der Landschaftsarchitekten“, beschreibt bdla-Präsident Till Rehwaldt die Situation. Die deutschen Hochschulen mit Studiengängen der Landschaftsarchitektur werden nun vom bdla zur Mitwirkung aufgerufen. Ein Fragebogen steht auf www.bdla.de bereit. Zugesichert wird deren streng vertrauliche Auswertung.
Rechtzeitig vor der Winterdienst-Saison 2019/2020 erscheint im Beckmann Verlag die komplett überarbeitete und erweitere 3. Ausgabe des KommunalHandbuchs Winterdienst. Es ist von Praktikern für Straßen- und Autobahnmeistereien, Bauhöfe sowie für Dienstleister im Winterdienst geschrieben. Neben theoretischen Grundlagen auf neuestem Stand zeigen die Autoren viele Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
17. 06. 2019
Moskau wird „European City of the Trees“ 2019
Die russische Hauptstadt hat am 7. Juni 2019 vom Europäische Baumpflegerat (European Arboricultural Council) den Titel ‘European City of the Trees 2019’ erhalten. Mitentscheidend war die nach einem strikten Masterplan erfolgende Erneuerung der Straßenprofile, wobei Bäume einen wesentlichen Anteil tragen. Die feierliche Verleihung dieses renommierten Preises fand zum Auftakt der EAC-Jahreshauptversammlung in Moskau statt.
15. 06. 2019
29. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde
Der DGGL-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock veranstalten vom 26.-28.06.2018 die mittlerweile 29. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde. Die traditionelle Fachveranstaltung ist mittlerweile unverzichtbar für die ”Baumspezialisten” der Behörden, Fachbetriebe, Planungsbüros oder Baumschulen in ganz Deutschland.
12. 06. 2019
Loki Schmidt Stiftung: Der Lange Tag der Stadtnatur 2019
Am 15. und 16. Juni präsentierte die Loki Schmidt Stiftung erneut die Hamburger Natur von Ihrer besonderen Seite. Auf Norddeutschlands größtem Naturevent können die Besucher die Bedeutung des Biotopverbunds in der Region Hamburg erleben. Über 200 Veranstaltungen werden von über 100 Veranstalter*innen angeboten. In diesem Jahr steht der Biotopverbund in Hamburg und der Metropolregion im Fokus. Frei nach dem Motto »StadtNatur verbindet«.
10. 06. 2019
Save the date! Treffen des Netzwerks Pflanzensammlung
Das Bundessortenamt lädt zum 24. Juni ein ins Landschloss Pirma-Zuschendorf. Gegründet und aufgebaut von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft werden Einblicke in die Hortensien-, Kamelien- und weitere botanische Sammlungen der TU Dresden gegeben. Im Anschluss findet das Treffen der unterstützenden Partner und Interessierter statt. Gesucht werden weitere Sammler, die Ihre Sammlungen vorstellen möchten.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06. 06. 2019
Masterplan Stadtnatur der Bundesregierung beschlossen
Die Bundesregierung hat am 6.06.2019 den „Masterplan Stadtnatur“ beschlossen. Er enthält ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm zur Unterstützung der Kommunen. Der bdla begrüßt das Handlungskonzept der Bundesregierung für eine lebendige Stadt. Angesichts der Debatte um den Klimawandel und den dringenden Handlungsbedarf in den Städten hätte der Verband aber für einen ehrgeizigeren Masterplan plädiert.
02. 06. 2019
Aktion „Rendezvous im Garten“, vom 7. bis 9. Juni 2019
Eine Aktion des Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V., das zum 2. Mal in ein Wochenende mit französischer Leichtigkeit und Lebenslust entführt. Bundesweit 150 Parks und Gärten nehmen an dem Programm teil. Im Mittelpunkt stehen Tiere, die in unseren Grünanlagen und der Gartengeschichte heimisch sind, denn Gärten und Parks sind Lebensstätten für Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie werden entführt zu verborgenen Seiten der Gartenkultur.
29. 05. 2019
Resolution für Förderprogramm „urbane grün-blaue Infrastruktur“
Die führenden „grünen“ Fachverbände fordern auf ihrem Gemeinsamen Bundeskongress 2019 in Heilbronn die Bundesregierung auf, auf der Basis des Weißbuches Stadtgrün – „Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft“ ein eigenständiges Förderprogramm zum Erhalt und zur Entwicklung der urbanen grün-blauen Infrastruktur ergänzend zu den Programmen der Städtebauförderung einzurichten.
26. 05. 2019
Komplexerkrankung der Rosskastanie im Monitoring
Die Rosskastanie prägt das Hamburger Stadtbild seit Jahrhunderten. Die sich aus der Infektion mit dem Bakterium Pseudom. syringae pv. aesculi entwickelnde Komplexerkrankung hat gravierende Folgen für die Vitalität und Verkehrssicherheit der Bäume. Deshalb hat die Hamburger Umweltbehörde ein Monitoring als gemeinsames Forschungsvorhaben mit Uni-Hamburg, Pflanzenschutzamt und den Bezirksdienststellen ausgelegt.
23. 05. 2019
3. bdla-Pflanzplanertage am 21. und 22. Juni 2019 in Freising
Begrünungskonzepte für die Stadt der Zukunft sind ein Thema in der Fachwelt. Die bdla-Pflanzplanertage vermitteln einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in der Pflanzplanung für Gehölze und Stauden. Zur nunmehr 3. Veranstaltung dieser neuen Fortbildungsreihe lädt der Berufsverband nach Freising ein inkl. Visite in Weihenstephaner Gärten und Exkursionen nach München und Augsburg.
18. 05. 2019
Nachhaltig gut! Das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne
Um die Aufmerksamkeit für das Stadtgrün der Nachkriegszeit wieder zu schärfen, hat die GALK gemeinsam mit dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BUH) und der TU Berlin, gefördert durch die DBU das Forschungs- und Kooperationsprojekt „Nachhaltig gut!“ initiiert. Mit einem aktuellen Info-Flyer stellt der AK-Gartendenkmalpflege noch einmal den Gesamtzusammenhang vor, um den Erhalt des gartenkulturellen Erbes zu fördern.
16. 05. 2019
Der AK-Stadtbäume aktualisiert seine GALK-Straßenbaumliste
Vom 19.-21. Mai trifft sich der AK-Stadtbäume in Esslingen. Zentrales Thema wird die Überarbeitung der GALK-Straßenbaumliste sein. Grundlage dafür sind die aktuellen Testergebnisse und der intensive Gedankenaustausch mit dem Bund Deutscher Baumschulen am 1. März 2019 in Meckenheim. Die SBListe ist seit 2012 zu einer komplexen Anwendung weiterentwickelt worden und zeichnet sich durch ihre praxisrelevanten Informationen aus.
Im Projekt BoBaSt wird erforscht, wie der Stadtbaumbestand an verlängerte sommerliche Trockenphasen angepasst werden kann. Dazu werden geeignete Bodensubstrate in Kombination mit der Wahl aussichtsreicher Baumarten und –sorten getestet; insgesamt 135 Bäume aus neun unterschiedliche Arten und Sorten in drei verschiedenen Substraten. Die Baumschule Lorenz von Ehren stellt Fläche, Bäume und Arbeitskraft für das Uni-Projekt.
07. 05. 2019
PREVIEW „Rendezvous im Garten“, vom 7. bis 9. Juni 2019
Zum 2. Mal entführt das Gartennetz Deutschland in ein Wochenende mit französischer Leichtigkeit und Lebenslust. Bundesweit 150 Parks und Gärten nehmen an dem Programm teil. Im Mittelpunkt stehen Tiere, die in unseren Grünanlagen heimisch sind, und Tiere in der Gartengeschichte, denn Gärten und Parks sind vielseitige Lebensstätten für Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie werden entführt zu verborgenen Seiten der Gartenkultur.
29. 04. 2019
Deutsche Baumpflegetage 2019 - Internationale Themenvielfalt
Vom 7.-9.05.2019 gehen die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg in die 27. Runde – und haben konkrete Pläne für die Zukunft: Die weltweit anerkannte Fachtagung für Baumpfleger, kommunale Fachleute, Sachverständige, Landschaftsarchitekten und grüne Verbände soll als internationales Forum für den praxisnahen Austausch in der Baumpflege weiter ausgebaut werden. Themen sind u.a. „Bäume auf Deichen“ und Vitalitätsbeurteilung von Bäumen.
22. 04. 2019
IAKS Studienreise Mai 2019 nach Hamburg: nur noch wenige Plätze!
Lernen Sie am 27. und 28. Mai Hamburgs bewegungspolit. Leuchtturmprojekte, erfolgreiche Betreiberkonzepte sowie Planer und Betreiber folgender Anlagen kennen: Kaifu-Bad, Sportzentrum Eimsbütteler Turnverband, Parkour Creation, Bürgerzentrum Neugraben-Fischbek, Edeloptics.de-Arena, Freiluft-Bewegungslandschaft „Welt der Bewegung“ und Barakiel Halle, Deutschlands einzige voll inklusive Sporthalle. Hier erfahren Sie mehr.
18. 04. 2019
„Ungeliebte Moderne? …“ am 18. Mai 2019; Veranstaltung in Kassel
Die Architekten- u.Stadtplanerkammer Hessen organisiert in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege die Veranstaltung „Ungeliebte Moderne? Über das Verschwinden des öffentlichen Raums und städtischen Grüns der Nachkriegsmoderne am Beispiel Treppenstraße Kassel“. Nachgefragt werden Qualitäten, Eigenheiten und typischen Gestaltungselementen öffentlicher Räume und Grünanlagen sowie Strategien zu deren Erhalt.
14. 04. 2019
Bundesgartenschau am Ufer des Neckars Heilbronn; Baden-Württemberg 2019
Vom 17.04. bis 06.10.2019 lädt Heilbronn zu Wasserschauspielen und Naturerlebnissen ein. Die Stadt ist umgeben von Weinbergen und geprägt von Hafenanlagen und Industrieflächen. Herzstück des Schaugeländes ist die Kraneninsel, umrahmt von dem denkmalgeschützten Wilhelmskanal mit altem Baumbestand, Kaianlagen und vom Alt-Neckar. Eine 40 ha große Brachfläche wurde zur Garten- und Stadtausstellung umgestaltet.
13. 04. 2019
Landesgartenschau in Wittstock; Brandenburg 2019
Der historische Ort Wittstock liegt im Landkreis Ostprignitz/Ruppin und hat sich für die Landesgartenschau vom 18. April bis 6. Oktober 2019 und für ihre Besucher herausgeputzt. Wittstock liegt am Fluss Dosse, einem Nebenfluss der Havel, und gilt als Tor zur Mecklenburger Seenplatte. Über das LaGa-Gelände hinaus kann die attraktive Altstadt zu Fuß erkundet werden. Ein Schwerpunkt der Schau wird das Thema „Rosen“ sein, denn sie prägen das gesamte Stadtbild.
12. 04. 2019
Landesgartenschau in Frankenberg; Sachsen 2019
Nordöstlich von Chemnitz liegt die Kleinstadt Frankenberg, die vom 20. April bis 6. Oktober 2019 die achte sächsische Landesgartenschau ausstatten wird. Frankenberg liegt am Fluss Zschopau und ist von einer Auenlandschaft umgeben. Für die Schau werden Industriegebäude zu einer Blumenhalle umgebaut und ein Rhododendrengarten, Pharmazeutischer Garten und Großblattstauden werden zu den zentralen, gärtnerischen Themen.
11. 04. 2019
Landesgartenschau in Remstal; Baden-Württemberg 2019
16 Kommunen haben sich für die Zeit vom 10.05. bis 20. Oktober 2019 zur Remstal-Gartenschau zusammen geschlossen. Alle Orte liegen westlich von Stuttgart am Fluss Rems. Die Schau erstreckt sich über 80 km und bietet beste Voraussetzungen, um sie zu erwandern oder per Rad anzusteuern, Teilstrecken auch per Kanu. Weitere Highlights sind Architekturprojekte, wie ein 6 m hoher, neu erbauter „Hochzeitsturm“ für Trauzeremonien.
10. 04. 2019
Landesgartenschau in Wassertruedingen; Bayern 2019
In der mittelfränkische Kleinstadt Wassertrüdingen im Landkreis Ansbach findet vom 24. Mai bis 8. Sept. 2019 eine „Kleinen Landesgartenschau“ statt, die zu dem bayerischen Konzept gehört, in den ungeraden Jahren immer ein verringertes Schauprogramm zu zeigen. Wassertrüdingen liegt malerisch an der Wörnitz, einem Nebenfluss der Donau. Mittelpunkt der Schau wird eine Reihe von Verbesserungen der örtlichen Infrastruktur sein.
08. 04. 2019
„Unser Park“: Erster Blühstreifen im Clara-Zetkin-Park Leipzig angelegt
Im Rahmen dieser Kampagne werden seit heute über 20 Blühstreifen in neun Parkanlagen angelegt. Die Ansaat des ersten Blühstreifens mit 3x 50 Metern nahmen Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und die Kinder der Kindertagesstätte „Marschnerstraße“ gemeinsam vor. Weitere Standorte folgen. Leipzig sei sowohl Lebensraum für Menschen, als auch für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren; wir fördern die biologische Vielfalt, so Rosenthal.
05. 04. 2019
Einladung: 1. Bürgerforum Masterplan Grün am 10.04.2019 in Leipzig
An der Umfrage zu Stadtgrün und Gewässern in Leipzig haben bereits 2.700 Leipzigerinnen und Leipziger teilgenommen. Die Online-Umfrage www.leipzig.de/masterplan-gruen ist bis 31.05.2019 im Netz. Am 10.04. werden Zwischenergebnisse präsentiert und Umweltbürgermeister Rosenthal und Amtsleiter Dittmar beantworten Fragen zu: Was ist der Masterplan Grün? Welche Antworten kann er liefern? Wie entsteht er? Wie kann man sich beteiligen?
30. 03. 2019
Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2019
Die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2019 stehen fest. Aus 109 zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 11. Februar und 4. März 2019 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Die Arbeiten sind einzusehen bei deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de. Über die Vergabe des Ersten Preises und der Auszeichnungen entscheidet Jury am 12. April in Berlin.
27. 03. 2019
Gray to Green Conference am 04. und 05. April 2019 in Toronto
Gray to Green wird neue Richtlinien, Designpraktiken und innovative Produkte im Bereich der grünen Infrastruktur aufzeigen. Ziel ist es, die aktuelle Debatte zu fördern und für eine signifikante Steigerung der Investitionen in eine grüne Infrastruktur zu plädieren, ein Trend, der sich weltweit abzeichnet. In diesem Jahr stellt Gray to Green die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels aus Überschwemmungen und städtischen Wärmeinseln heraus.
25. 03. 2019
Einzige Biogartenmesse in Deutschland an fünf Standorten
Im April öffnet die erste Biogartenmesse für 2019 ihre Pforten am Schlosshotel Rettershof in Kelkheim bei Frankfurt. Nun finden die Interessenten bundesweit 5 Messestandorte für eine ökologische Gartenbewirtschaftung. Mit vertreten ist die DGG 1822. Jeweils etwa 100 Austeller präsentieren der Zielgruppe der ‚Haus- und Schrebergartenbesitzer‘ sowie naturverbundenen Verbrauchern biozertifizierte Pflanzen und Waren zur nachhaltigen Gartenbewirtschaftung.
19. 03. 2019
Save the Date - Lorenz von Ehren Symposium mit Sven Plöger
Das Symposium der Baumschule Lorenz von Ehren am 5.09.2019 unter dem Titel „Alles im grünen Bereich?“ hinterfragt die Auswirkungen des Klimawandels und darauf aufbauend die Trends im Gartenbau. KeyNoteSpeaker ist der Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger. Das Symposium findet mit hochrangigen Fachleuten aus der Grünen Branche und aus fremden Fachbereichen in der Versandhalle der Baumschule statt. Programm in Kürze.
14. 03. 2019
No-Deal-Brexit – Folgen für die Baumschulwirtschaft ?
Als Qualitätsprodukte sind Bäume made in Germany auch in Großbritannien hoch geschätzt. Wegen strenger deutscher Pflanzenschutzverordnungen halten hiesige Baumschulen den Anforderungen aus einem No-Deal-Brexit stand. Dessen Auswirkungen sind dennoch für die Baumschulwirtschaft laut BdB-Geschäftsführer Markus Guhl nicht abzusehen, z.B. wegen längerer Wartezeiten am Zoll und höherer Handelskosten und Unflexibilität.
Die Tagung in Leipzig am 05.04.2019 wird von der Professur 'Landschaftsplanung' der TU Dresden veranstaltet, unterstützt durch den Arbeitskreis Landschaftskultur der DGGL. Vorgestellt werden erarbeitete Ansätze und Erfahrungen zur Umsetzung eines Kulturlandschaftsmanagements. Um die Übertragbarkeit zu prüfen, werden Erfahrungen und Perspektiven von Experten aus anderen Projekten und Regionen Deutschlands vorgestellt. Es folgt eine Exkursion ins Partheland.
11. 03. 2019
2 Tiefdruckgebiete mit heftigen Sturmschäden in Deutschland
Am Sonntag lösten die Sturmtiefs „Dragi“ und „Eberhard“ mit orkanartigen Böen und Windstärken bis 12 in weiten Teilen NRW die zweithöchste Unwetter-Warnstufe aus. Der Fernverkehr wurde eingestellt, Bäume begruben parkende Autos, Zoos wurden geschlossen und Fußballspiele abgesagt. In Hessen und Niedersachsen blockierten Bäume viele Bahnstrecken und in Sachsen mussten Lockführer langsam fahren … und der „Franz“ ist schon im Anmarsch!
10. 03. 2019
Fachtagung „Natur in der Stadt“ 12.06.2019 / Strategien+Projekte
In Kooperation vom BBN, dem BfN, dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der GALK, mit Unterstützung der Stadt Münster, Amt für Grünflächen, Umwelt u. Nachhaltigkeit, wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns gesichert werden können.
09. 03. 2019
Jahrestreffen IAKS Deutschland am 15. und 16. Mai 2019 in Berlin
Die IAKS Deutschland veranstaltet auch 2019 ein Jahrestreffen exklusiv für ihre Mitglieder. Aus verschiedenen Perspektiven geben Experten Anregungen, Informationen und Beispiele, wie sich Freizeitanlagen zukünftig gestalten lassen. Das Treffen mit dem Thema "Freizeitanlagen" bietet nicht nur eine Plattform zum Austausch, sondern auch Orientierungshilfen und Informationen zu diesem zukunftsweisenden, innovativen Thema.
08. 03. 2019
29. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde
Der DGGL-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock veranstalten vom 26.-28.06.2018 die mittlerweile 29. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde. Die traditionelle Fachveranstaltung ist mittlerweile unverzichtbar für die ”Baumspezialisten” der Behörden, Fachbetriebe, Planungsbüros oder Baumschulen in ganz Deutschland.
07. 03. 2019
Deutsche Baumpflegetage 2019 - Internationale Themenvielfalt
Vom 7.-9.05.2019 gehen die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg in die 27. Runde – und haben konkrete Pläne für die Zukunft: Die weltweit anerkannte Fachtagung für Baumpfleger, kommunale Fachleute, Sachverständige, Landschaftsarchitekten und grüne Verbände soll als internationales Forum für den praxisnahen Austausch in der Baumpflege weiter ausgebaut werden. Themen sind u.a. „Bäume auf Deichen“ und Vitalitätsbeurteilung von Bäumen.
05. 03. 2019
Freisinger Gartentage vom 10. bis 12. Mai 2019
Die 23.Freisinger Gartentage finden 2019 unter dem Motto ‚Die Gartenwelt zu Gast in Freising - Willkommen Schweden!‘ statt. Namhafte Experten geben Einblicke in die Gartenkultur Schwedens und zeigen deren Faszination auf. Über 100 Aussteller, darunter 50 der bekanntesten Staudengärtnereien und Baumschulen aus Deutschland, Österreich, Slowenien und der Tschechischen Republik präsentieren ihre Sortimente.
Prof. Dr. Neumann, Präsident der DGG, erläutert am Beispiel des Baubedarfs in Berlin und den dabei stark umkämpften Kleingärten, dass hier der Faktor „Raum“ neu gedacht werden müsse. „Natürlich können nicht genutzte Kleingärten auch mal zugunsten von Baumaßnahmen verdichtet werden. Es sollten hierbei jedoch keine einseitigen Interessen dominieren, die nur die Zahl gebauter Wohnungen berücksichtigen und den Umgang mit der Natur vernachlässigen“.
26. 02. 2019
Bundeskongress 2019 der Fachverbände in Heilbronn
In Verbindung mit der 61. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet vom 22.-25. Mai 2019 der gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände in der BUGA-Stadt Heilbronn statt. Erstmals können Teilnehmer über das Anmeldeformular auch Tickets für die Bundesgartenschau zum ermäßigten Preis von 14 Euro/Tag jeweils für den 24. und 25. Mai vorbestellen. Diese werden dann während der Tagung ausgehändigt. (Programmflyer).
22. 02. 2019
Leipzig: Öffentliche Beteiligung 'Masterplan Grün' hat begonnen
Der im Stadtrat beschlossene öffentliche Beteiligungsprozess zum Masterplans Grün hat heute begonnen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Leipzigern, die Freiräume in der wachsenden Stadt dauerhaft als grün-blauen Infrastruktur zu sichern und zu entwickeln. Mit einer Umfrage auf der Leipziger Internetseite sollen gleich im ersten Schritt gezielt Anliegen, Meinungen und Wünsche der Bürgerschaft zur grünen und blauen Infrastruktur eingefangen werden.
18. 02. 2019
GALK-Umfrage Personalbestand in Grünflächenämtern 2018
Viele Ämter könnten in den nächsten Jahren 3/4 ihres Personals altersbedingt verlieren. Schon heute gelingt es oft nicht, mit Hochschulabsolvent*innen Stellen qualifiziert zu besetzen. Vielleicht ziehen Absolvent*innen die Arbeit in freien Büros/Betrieben der in Kommunen vor. Die aktuelle Befragung betrachtet die Mitarbeiterschaft mit Hochschulausbildung näher. Rückfragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! od. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
25. 01. 2019
ENA Generalversammlung im Rahmen der IPM 2019
Unter Leitung des Präsidenten der European Nurserystock Association (ENA) Jan-Dieter Bruns kamen am 24.01. die Delegierten der 22 ENA-Verbände in Essen zu ihrer Generalversammlung 2019 zusammen. Themen waren u.a. der Umgang mit Quarantäneschädlingen, ohne den Europahandel zwischen den Baumschulen zu unterbinden, aber auch die Nachhaltigkeit der Produktion, das Marketing und die EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“.
24. 01. 2019
Entente Florale Europe: Bad Saulgau vertritt Deutschland
Erfolgreiche ökologische Aktionen machten die Wettbewerbskommission auf Bad Saulgau aufmerksam. Die Stadt beteiligt sich 2020 im Wettbewerb „Entente Florale Europe“, der auf europäischer Ebene die städtebauliche und ökologische Ausrichtung, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer lebenswerten und artenreichen und vielfältigen Umwelt auszeichnet.
Die Metropolregion Hamburg veröffentlicht fünf neue Touren, auf denen Besucher und Einheimische die typischen Kulturlandschaften und regionalen Produkte entdecken können: Das Pinneberger Baumschulland, die Flusslandschaft Elbe, die Lüneburger Heide, die Segeberger Knicklandschaft sowie das Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin. Geschichten und Interviews zum Download, wie Menschen die Landschaften geprägt haben.
Vom 7.-10.Januar veranstaltete der Bund deutscher Baumschulen (BdB) seinen diesjährigen Jahresauftakt. Rund 250 Teilnehmer waren auf dieser 86. BdB-Wintertagung. Auf der MV wurde u.a. die Verlängerung der Imagekampagne beschlossen, die sich mit allgemeinen Kommunikationsinstrumenten wie Pressemitteilungen od. Newsletter sowie die Neukonzeptionierung der Ausbildungskampagne befasst.
Fast eine Viertelmillion Bäume säumen Hamburgs Straßen. Mit erstaunlicher Beharrlichkeit trotzen sie den oftmals widrigen Lebensbedingungen und machen die Stadt grün und lebenswert. Um die Menschen an den Wert der Bäume und auf den Umgang mit ihnen aufmerksam zu machen, hat die Hamburger Umweltbehörde diese Thematik in einem dreiminütigen Trickfilm aufbereitet und im Internet veröffentlicht.
Silvius Wodarz wurde 1930 in Oberschlesien geboren und war ein hochengagierter Forstbeamter, Umwelt- und Naturschützer, was ihn nicht nur in forstlichen Fachkreisen bekannt machte. Breiten Kreisen ist er jedoch vor allem als Initiator und Vorsitzender des Vereins und Kuratoriums „Baum des Jahres“ ein Begriff. Silvius Wodarz lebte in Marktredwitz und verstarb am 29. Dezember 2018.
„Bäume für den innerstädtischen Bereich, oder kurz Stadtbäume, sind Gattungen, Arten und Sorten oft aus anderen Regionen und Klimazonen, die wir unter den heutigen Gesichtspunkten des Klimawandels auf ihre zukünftige Tauglichkeit in unseren Städten beobachten“. Die Baumschule Lorenz von Ehren zeigt auf der IPM 2019 in Essen vom 22.-25. Januar in Halle7 eine Auswahl ihres Klimabaumsortiments.
08. 12. 2018
Es ist 5 nach 12: Mit Stadtgrün gegen den Klimawandel
Anfang Dezember stand im Zeichen der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz, wo Vertreter von 200 Staaten vor allem über den weltweit stetig steigenden CO2-Ausstoß beraten. Viele Länder werden ihre Klimaziele bis 2020 verfehlen. Für Deutschland sieht Helmut Selders (BdB) einen Grund dafür in der zunehmenden Versiegelung und zu wenig Investitionen ins öffentliche Grün.
Vorrangig in Großstädten verstärkt der Wohnungsbau den Druck auf Kleingartenflächen, die dann ersetzt werden müssten. Nutzer werden beunruhigt und Viele fühlen sich zu alt für einen Neuanfang. Großstädte wie Hamburg versuchen, den Ersatz vorrangig durch Verdichtung im Altbestand zu realisieren. So bleiben mehr innerstädtische Lagen mit ihrer bereits bestehenden Vegetationsvielfalt erhalten.
04. 12. 2018
Update 2019. Landschafts- und Umweltentwicklung
Terminankündigung: Auf der Tagung des bdla am 14.-15.03.2019 in Köln „Update 2019. Landschafts- und Umweltentwicklung“ werden aktuelle Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung vorgestellt. Vertreter der Rechts- und Planungswissenschaften sowie aus der Planungspraxis bringen ihre spezifischen Perspektiven ein. Zudem werden UVP das aktuelle Werkvertragsrecht in der Umweltplanung behandelt.
Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz als einer der höchsten Auszeichnungen des Landes geht 2018 an die DGG-Vizepräsidentin Heike Boomgaarden für ihren unermüdlichen und fantasievollen Einsatz für die Natur und die Umwelt. Zudem besitzt sie die besondere Fähigkeit, andere Menschen über Deutschlands Grenzen hinweg für ökologische Projekte zu begeistern.
30. 11. 2018
Aktuelles aus der Deutschen Genbank Zierpflanzen
Am 27.11.2018 traf sich der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) zu seiner fünften Sitzung im Bundessortenamt in Hannover. Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und besteht mittlerweile aus 177 Partnern in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen.
29. 11. 2018
Deutscher Landschaftsarchitek-turpreis 2019 ausgelobt
Der bdla hat zum 14. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Mit dem Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Bewerbung im Online-Verfahren. Bearbeitungsschluss 22.01.2019
27. 11. 2018
Fachtagung am 17.01./ 'Animal-Aided Design im Wohnumfeld'
Animal-Aided Design (AAD) soll als Planungsmethode helfen, die Bedürfnisse von Wildtieren in die städtebauliche und landschaftsarchitektonische Objektplanung zu integrieren. Im Wohnumfeld erwünschte Zielarten, wie Igel, Singvögel oder Schmetterlinge, werden bereits zu Beginn der Planung von Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen in die Hochbau- und Freiraumplanung mit einbezogen werden können.
Im Projekt „meinGrün“ entwickeln Partner aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Wirtschaft unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) die Grundlagen für neuartige, interaktive Dienste und Apps. Als Ziel des vom BMVI im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND geförderten Projektes sollen Grünflächen und ihre Erreichbarkeit in Städten genauer beschrieben werden.
21. 11. 2018
Treffen der GALK-Oldtimer in Regensburg und Bremen
Auch in diesem Jahr haben sich wieder die ehemaligen Leiter der Grünflächenämter und -verwaltungen getroffen. Für die 40 GärtnerInnen mit PartnerInnen war die Stadt Regensburg das Ziel mit sehr informativen und erlebnisreichen Tagen. Im Mai 2019 wird das nächste Treffen in Bremen stattfinden. Wer Interesse hat, bei den Ehemaligen mitzuwirken, melde sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
15. 11. 2018
Fachkommission Friedhof u. Stadtgrün mit neuem Vorsitz
Auf der 19. Sitzung der Fachkommission „Friedhof und Stadtgrün“ des Deutschen Städtetages ist am 30.10.2018 in Hamburg Heiner Bruns, Amtsleiter in Münster, zum Nachfolger von Gerrald Boekhoff als neuer Vorsitzender der Fachkommission, Bereich „Grün“, gewählt worden. Die GALK gratuliert Herrn Bruns zu seiner Wahl und bedankt sich bei Herrn Boekhoff für seinen langjährigen Einsatz als Vorsitzender.
12. 11. 2018
BdB sieht im Alleenschutz eine nationale Aufgabe
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. bestärkt im Rahmen einer Veranstaltung der Parlamentariergruppe Kulturgut Alleen im Deutschen Bundestag die Abgeordneten darin, sich für dieses nationale Erbe einzusetzen. Der schlechte Zustand vieler Alleen und nach wie vor rücksichtslose Abholzungen bedrohe aus Sicht des BdB dieses einmalige lebendige Kulturgut in unserem Land.
09. 11. 2018
Flatter-Ulme zum Baum des Jahres 2019 gewählt
Das Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) hat mit der Flatter-Ulme (Ulmus laevis) zum 29. Mal im Zoologischen Garten Berlin den Baum des Jahres ausgerufen. Anwesend war auch die neue Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner. Vorgeschlagen waren außerdem die Kornelkirsche (Conus mas) und die Douglas-Tanne (Pseudotsuga menziesii). Weitere Informationen finden Sie unter: www.baum-des-jahres.de.
06. 11. 2018
Goldener Ginkgo 2018 für Doris Törkel, Düsseldorf
In diesem Jahr vergab die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 den Goldenen Ginkgo an Doris Törkel für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes. Bereits im Juni gab GALK-Präsident und Jury-Mitglied Götz Stehr auf der GALK-Jahrestagung unter großem Beifall des Auditoriums die Preisträgerin bekannt.
Dieser Fachkongress rund um “E-Mobilität für KMU und kommunale Anwender” ist Österreichs etabliertester Branchentreff für B2B e-Mobility; der Einsatz der eMobilität in der Logistik, in Kommunen sowie im Flotten- und Agrarbereich. Der Fokus im Jahr 2019 wird auf e-Flotten und e-Nutzfahrzeugen mit Batterie und/oder Brennstoffzelle sowie internationalen Logistik-Projekten liegen.
27. 10. 2018
8. Konferenz „European Biomass to Power” in Stockholm
Die zweitägige Konferenz informiert über den europäischen Biomassemarkt, seine neuen Entwicklungen sowie über Nachhaltigkeit und Rohstoffherausforderungen. Sie gibt zudem einen detaillierten Einblick in Fallstudien mit praktischen Beispielen für Planungs-, Finanzierungs- und Technologiestrategien der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsprojekte und ausgezeichnete Networking-Möglichkeiten.
25. 10. 2018
Abgeordneter des Deutschen Bundestags pflanzt Baum
Der Abgeordnete des Deutschen Bundestages Christian Haase (CDU/CSU), Helmut Selders, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sowie Vertreter der Verwaltung der Stadt Lügde wollen gemeinsam als Zeichen gegen den Klimawandel eine Kaiserlinde pflanzen.
23. 10. 2018
Website zur Kampagne „Grüne Städte für nachhaltiges Europa“
Mit http://www.thegreencity.eu entsteht eine EU-weite Plattform für Fachleute zum Wissensaustausch über den Nutzen von Stadtgrün und die Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen; initiiert vom europäischen Baumschulverband ENA und von europäischen Baumschulverbänden aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.
Das neue Buch „Fokus Baum“ aus dem Beuth Verlag fasst erstmals die wichtigsten Normen und technische Regeln zur professionellen Arbeit mit Bäumen zusammen. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) erarbeitet.
12. 10. 2018
Grüne Infrastruktur erhalten und mehr Natur in den Garten bringen
Auf der 196. Jahreshauptversammlung stellte sich die DGG mit einer prominenten Talkrunde aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem strukturellen Wandel und den Herausforderungen an das öffentliche und private Grün. Als Vorbild für eine europaweite ökologische Gartenbewegung ernannte Prof. Dr. Klaus Neumann den Präsidenten des österreichischen Nationalrates, Wolfgang Sobotka, zum Ehrenmitglied.
25. 09. 2018
FNR-Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf
Der Informations- und Schulungsbedarf im Bereich der nachhaltigen Beschaffung ist groß. Deswegen spricht die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit ihrer Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf: Bekanntheit, Akzeptanz und Transparenz biobasierter Produkte“ am 24.-25.10.2018 gezielt Bedarfsträger, Einkäufer und Behördenleitungen an.
18. 09. 2018
Pinneberger Baumschulland - eine Zeitreise
In mehr als 200 Jahren entwickelte sich rund um Pinneberg eines der größten Baumschulgebiete der Welt. Ausgerechnet in der waldärmsten Region Deutschlands entstand die „Wiege des Waldes“. Die nun von Joachim Malecki und Dr. Heike Meyer-Schoppa vorgelegte Zeitreise soll den noch jungen Terminus „Pinneberger Baumschulland“ mit Inhalt füllen.
Über 100 Vertreter aus Politik, Universitäten, Hochschulen, Lehr- und Versuchsanstalten, Beratungsdiensten und Baumschulen nahmen an der Festveranstaltung teil. Anlass war das 50-jährige Bestehen des im europäischen Gartenbau einzigartigen Zusammenschlusses von Wissenschaft und Praxis. Neben der Festveranstaltung wurden wie in den Vorjahren aktuelle Baumschulversuche vorgestellt und intensiv beraten.
Einer zufälligen Begegnung verdankte Saskia Fuchs aus Hamburg einen Besuch in Painswick. Sie war begeistert von dieser kleinen Stadt in der Nähe von Stroud in Gloucestershire, aber nicht nur von der Architektur fasziniert, sondern ebenso von den dort auf dem Friedhof der Pfarrkirche gepflanzten Bäumen. Es sind 99 Eiben und die Legende besagt, dass niemals eine hundertste dazukommen sollte.
Schüler-Innen von heute werden 2050 politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen. Nach dem Erfolg der vergangenen Veranstaltungen wird die „Wetter.Wasser.Waterkant.“ erneut mit Workshops, Vorträgen und Exkursionen Themen wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten, vom naturwissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu Theateraufführungen.
Im Rahmen der GaLaBau 2018, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, lädt der bdla in Kooperation mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL am 13.09. zur bdla-Baubesprechung ein. Markus Illgas, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen, führt gemeinsam mit vier Referenten durch die „fabelhafte Welt der Regelwerke“.
27. 08. 2018
Gartendenkmale der 1950er und 1960er Jahre
Diese Tagung des Landesdenkmalamtes Berlin und der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH in Zusammenarbeit mit der DGGL behandelt den Schutz, die Pflege und Instandsetzung von Gartendenkmalen. Dabei werden vom 05.-07.09. Situation und Umgang mit Nachkriegsgrün in Europa beleuchtet und mit Themenrunden und geführten Rundgängen zu Nachkriegsgestaltungen komplettiert.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. läd zum BuGG-Fassadenbegrünungssymposium am 25.09.2018 nach Hamburg ein. Das vielfältige Tagungsprogramm behandelt u.a. den Stellenwert der Fassadenbegrünung im Städtebau, bei Klimawandel und Hitzevorsorge. Erstmals wurde auch die Besichtigung dreier Fassadenbegrünungsobjekte in das Programm integriert, die fußläufig erreichbar sind.
Alljährlich im August erscheint das Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Auf 224 Seiten im A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form liefert das Handbuch eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften.
15. 08. 2018
„Green Flag Award“ sieben Mal in Deutschland
2018 haben die Jury-Mitglieder des Gartennetzes Deutschland in der DGGL die Bewertung von bundesweit 7 Gärten und Parks vorgenommen. Die Gärten, ob naturnah oder formal, denkmalgeschützt oder modern, wurden nach strengsten, britischen Kriterien u.a. auf Pflegezustand und Sauberkeit, Begehbarkeit und Behindertengerechtigkeit, nutzerorientierten Angeboten, Toilettenanlagen bewertet.
10. 08. 2018
Online-Ausstellung: Vorzeigeprojekte zur Klimaanpassung
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch weitgreifende Klimaschutzmaßnahmen sollen die klimatischen Veränderungen möglichst gering gehalten werden. In seiner neuesten Online-Ausstellung „Klimaanpassung“ im Webportal Landschaftsarchitektur-heute.de stellt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 14 beispielhafte Projekte zur Anpassung an den Klimawandel vor.
Der Bund Deutscher Baumschulen (BdB) macht sich für Insekten stark. Sie sind essentielle Bausteine in ökologischen Kreisläufen und stark gefährdet. Der Artenreichtum lässt sich aber durch einfache Maßnahmen erhalten. Nahrungsangebote mit Frühblühern in Kombination mit insektenfreundlichen Gehölzen wie Kornelkirsche, Ahorn, Eiche oder die Linde schaffen wichtige Synergien.
In vielen Städten das gleiche Bild: Platanen verlieren ihre Borke und wegen der kahlen Stämme machen sich viele Menschen Sorgen um die Bäume. Die Grünverwaltungen werden der Anfragen kaum Herr, obwohl die Platanen jedes Jahr ihre zu eng gewordene Borke abwerfen. Wegen der anhaltenden Trockenheit ist die Borke aber nur gehärtet und platzt daher in großen Platten ab.
01. 08. 2018
Rostock bewirbt sich für die BUGA 2025
Die Bundesgartenschau (BUGA) könnte 2025 in Rostock blühen. Die Hanse- und Universitätsstadt hat sich am 19. Juli offiziell um die Ausrichtung einer BUGA beworben. „Der Zuschlag wäre ein Meilenstein für Rostocks Stadtentwicklung. Wir wollen beweisen, dass eine grüne Innenverdichtung machbar ist“, unterstrich Oberbürgermeister Roland Methling, und „Rostocks Herz schlägt am Wasser“.
29. 07. 2018
Gewitter in Deutschland Hagel, Regen und Sturmböen
Heftige Gewitter in Teilen Deutschlands haben die anhaltende Hitzeperiode nur kurz unterbrochen. Dabei wurden Straßen überschwemmt und der Zugverkehr behindert. Zahlreiche Bäume stürzten um und verursachten Schäden an Häusern und Autos - allein in Hamburg gab es 83 Feuerwehreinsätze. Lange vor den Herbststürmen wird die brisante Frage zum Stadtgrün im Klimawandel befeuert.
Der AK-Ausbildungswesen lädt zur diesjährigen Fachtagung nach Frankfurt ein. Am 19.10. von 10:00-16:00 Uhr werden der Betriebshof Ausbildung in Frankfurt-Riederwald, die Azubi-Projekte ‚Bolongaro-Palast‘ und ‚Schlossgraben‘ sowie der Friedhof in F-Griesheim bereist. Zudem sind eine Führung durch die zentralen Werkstätten und Beispiele zu ‚Kooperation in der Ausbildung‘ geplant. Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden.
Grüne Freiräume besitzen soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, klimatische und ökologische Funktionen, aber Wachsen und Schrumpfen der Städte setzen dafür widersprüchliche Rahmenbedingungen. Wie lässt sich urbanes Grün sichern, pflegen und entwickeln und wie sehen neue Nutzungen des Stadtgrüns aus? Kommunen erproben in den "Green Urban Labs" neue Wege, urbanes Grün zu stärken.
23. 07. 2018
Natur in der Stadt – was sie leistet und wie wir sie schützen können
Eine gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) nimmt am 25. Oktober in Dresden „grüne“ Lebensräume in den Blick, erläutert, warum sie wichtig sind für die Stadt und ihre Bevölkerung und wie sich ihre Leistungen be- und aufwerten lassen. Weitere Informationen und Anmeldungen: http://bidelin.ioer.eu/kalender/
Die Entscheidung für das Thema des Otto Linne Preises 2019 ist gefallen. Als Wettbewerbsthema wurde die Entwicklung der Landschaftsachse der Wandse präferiert, passend zum Strategieansatz, das Konzept der Landschaftsachsen als zentralen Bestandteil der Hamburger Stadtentwicklung möglichst intensiv weiterzuverbreiten. Über das zu erbringende Leistungsbild informieren wir an gleicher Stelle.
16. 07. 2018
Verleihung Green Flag Award
An einer grünen Flagge sind sie zu erkennen: Gärten und Parks mit Qualitätssiegel. In Großbritannien, den Niederlanden und Irland ist der „Green Flag Award“ für Parks so bekannt wie die Blaue Flagge für schöne und saubere Strände. Deutschland zieht nun nach. Sieben Gärten und Parks werden am 30.07.2018 vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. mit dem Green Flag Award 2018 ausgezeichnet.
12. 07. 2018
Julia Klöckner pflanzt mit BdB den Baum des Jahres 2018
Die Bundesministerin für Ernährung u. Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 12.07. in der Gemeinde Schmißberg (Rheinl.-Pfalz) mit dem Präsidenten des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) Helmut Selders und Vertretern der Stadt Birkenfeld den Baum des Jahres 2018, eine Ess-Kastanie, gepflanzt. Im Anschluss ging es u.a. um aktuelle Entwicklungen beim Export in der Baumschulwirtschaft.
Nach drei Jahren zieht Bonn eine positive Bilanz zu seinem am 15.09.2015 beschlossen Spielflächenkonzept. Es entstand in enger Zusammenarbeit des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Amtes für Stadtgrün. Das Konzept beschreibt die pädagogischen, gestalterischen, technischen und organisatorischen Aspekte der Spielflächen im öffentlichen Raum.
Der 22. DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2018/19 ist entschieden! Die Jury aus DGGL und VertreterInnen ihrer Kooperationspartner kürte die Gewinner im Wettbewerb "Garten der Europa Minigärtner auf der BUGA 2019 Heilbronn“ und entschieden sich für den Entwurf "The pop-up boxes" von Bernadette Brandl, Freising. Der 1. Preis des DGGL Förderwettbewerbs ist mit 2.000 € dotiert.
Für 33 Berufs- u. Fachverbände als Mitglieder und darüber hinaus für die gesamte grüne Branche übernimmt die FLL Aufgaben als Regelwerksgeber und Diskussionsforum. Dies bestätigten die teilnehmenden Berufs- und Fachverbände bei ihrem Treffen am 28. Juni und nahmen den Bericht der Geschäftsführung über die neuen Publikationen und Aktivitäten der FLL mit großer Zustimmung zur Kenntnis.
Die internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen, Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplatzbau öffnet vom 12.-15.09.2018 zum 23. Mal ihre Tore. Als einzige Fachmesse bietet sie an einem Ort das gesamte Angebotsspektrum von der Pflanze bis zur Maschine und unterstreicht ihren hohen Stellenwert in der Garten- und Landschaftsbau-Branche.
Jan-Dieter Bruns ist der neue Präsident der European Nurserystock Association (ENA), dem europäischen Interessenverband der Baumschulen mit Sitz in Brüssel. Der diplomierte Gartenbauingenieur gehört bereits seit 2016 als Vizepräsident der ENA an. Seine Präsidentschaft möchte er dafür nutzen, um den freien Handel mit Ländern innerhalb und außerhalb der EU weiter zu ermöglichen.
Am 23.06.18 fand zum der traditionelle Ausstellerinformationstag zur BUGA 2019 in Heilbronn statt. Die Resonanz der Repräsentanten aller gärtnerischen Berufe war enorm: 220 Gärtner nahmen auf Einladung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft teil, um sich ein Bild von den künftigen Ausstellungsflächen zu machten und den Tag zum Netzwerken und Kennenlernen zu nutzen.
Unternehmen haben bis zum 13.Juli die Möglichkeit, sich beim Wettbewerb „Firmengärten Berlin 2018“ zu bewerben. Gesucht werden für Berlin typische grüne Kleinode – urban, vielfältig, sozial. Der Wettbewerb soll zeigen, wie grün Unternehmen ihre Eingangs- oder Aufenthaltsbereiche, Vorgärten, Atrien, Hinterhöfe, Dachgärten, Terrassen oder ganze Firmengelände gestalten. - www.firmengaerten-berlin.de
Sind invasive Arten wirklich so schlimm? Was passiert, wenn „neue“ Pflanzenarten einwandern? Welche technischen Voraussetzungen brauchen Bäume, um in urbanen Räumen wachsen zu können und wie wirken Düngung, Bewässerung und Mykorrhiza auf ihr Wachstum? Wie geht es weiter mit Regenwasserbewirtschaftung, Dach- und Wandbegrünung? Um diese Fragen geht es vom 13.-15.11. in Berlin.
Die Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ - von Rügen bis zum Bodensee ist nach 1.930 km erfolgreich beendet und hat den Alleenschutz in die Öffentlichkeit gerückt. In 15 Etappenzielen wurden insgesamt 21 Bäume gepflanzt. In Zukunft soll die Lage der Städte an dieser Kulturstraße für touristische Werbung genutzt und das Thema „Alleen“ mehr berücksichtigt werden.
Können städtische Parks und regionale Grünzüge dazu beitragen, kommunale, nationale oder sozialräumliche Grenzen zu überwinden? Mit dieser Frage befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Veranstaltungsort am 21. und 22. September ist in diesem Jahr das Tivoli Görlitz, Anmeldeschluss der 7. September.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in den Küstenregionen Deutschlands spürbar. Wie man kommenden Herausforderungen begegnen kann, welche Strategien und Maßnahmen zur Vorsorge für Bevölkerung und Infrastrukturen entwickelt und umgesetzt werden können – dies sind zentrale Fragestellungen der 5. Regionalkonferenz der norddeutschen Bundesländer am 26.09.2018 in Schwerin.
Rechtzeitig zum gemeinsamen Bundeskongress der Verbände mit dem Leitthema Grünflächenmanagement präsentiert der AK-Organisation u. Betriebswirtschaft seine Ergebnisse dazu in einer neuen Broschüre. Diese und ein ergänzender Folder sind bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos. Siehe auch AK- Organisation u. Betriebswirtschaft.
… wird seit 2011 von der Loki Schmidt Stiftung organisiert. Entdecken Sie am 16./17. Juni Hamburgs Grün mit dem Herzen - auch Loki Schmidt handelte so – und viele Besucher entwickeln durch ihre Erlebnisse ein neues Naturbewusstsein oder das Bedürfnis, für die Natur aktiv zu werden. Der Lange Tag will durch seinen erlebnisbetonten Charakter ein breites Publikum erreichen und den Gedanken des Naturschutzes, der biologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern.
Unter dem Beifall der Teilnehmer gab der Präsident Götz Stehr auf der GALK-Jahrestagung bekannt, dass Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Goldenen Ginkgo 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft erhält. Mit dem Preis ehrt der Verband besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes.
09. 06. 2018
60. GALK-Jahrestagung und Bundeskongress
In Frankfurt fanden die 60. GALK-Jahrestagung und der gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände statt. Das Leitthema des Gemeinsamen Bundeskongresses war das brennende Thema 'Grünflächenmanagement, das auf GALK-Ebene vertieft vom Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft behandelt wird. Die Tagung schloss mit einer Reihe von Fachexkursionen.
Mit dem „Rendezvous im Garten“ fand am vergangenen Wochenende erstmalig eine besondere Premiere in der französisch-deutschen Zusammenarbeit statt. Unter dem Motto ‚Europa der Gärten‘ eröffneten am 01.06.2018 die französische Kulturministerin Françoise Nyssen und ihre deutsche Amtskollegin Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Paris ein Sommerwochenende der Gartenkultur.
Am 05.06.2018 ging die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz mit ihrem neuen Internetportal online. Darin werden aktuelle Schwerpunktthemen der Grünen Branchen sowie die Arbeitskreise und Landesgruppen mit ihren Anliegen und Terminen vorgestellt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch eine Vielzahl Grüner Themen.
27. 04. 2018
26. Deutsche Baumpflegetage
Die Themen der Deutschen Baumpflegetage waren vielfältig und wurden in Podiumsdiskussionen angeregt diskutiert. Das bedeutendste europäische Baumpflege-Event feierte 2018 zwei Jubiläen: Das Kletterforum wurde 20 und die Messe Augsburg war zum 10. Mal Austragungsort der Veranstaltung mit in diesem Jahr 1.550 Teilnehmern.
'The pop-up boxes' von Bernadette Brandl, TU München-Weihenstephan, ist Gewinner des Förderwettbewerbs Ulrich Wolf 2018/19 von DGG und DGGL - ein Themengarten, der Kindern die Lust am Gärtnern nahebringen wird. Gebaut wird er auf der BUGA Heilbronn 2019 im Rahmen der 'Gärten der Europa-Minigärtner'. Der mit 2.000 € dotierte Preis wird am 6.06.2018 in Heilbronn verliehen.
Die GALK, AK-Spielen in der Stadt, hat einen Folder zum Thema 'Spielgeräte & Garantie' veröffentlicht. Darin werden Fragen zu gesetzlichen Vorgaben und bestehenden Garantieansprüchen beantwortet. Der Folder ist bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos. Siehe auch AK-Spielen.
Auftakt einer neuen deutsch-französischen Kooperation in der Gartenkultur. Am 1.–3. Juni zieht im Europäischen Kulturerbejahr 2018 für ein Wochenende französische Lebensart ein in Gärten und Parks. Charmant, genussvoll und voller Esprit. Dafür öffnen an die 100 Gärten und Parks zu ungewöhnlichen Tages- oder Nachtzeiten ihre Tore.
28. 02. 2018
DGG-Buchpreis auf Leipziger Buchmesse
Am Freitag, den 16.03.2018, verleiht die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. zum 50. Mal und erstmals auf der Leipziger Buchmesse ihren Buchpreis für das beste Gartenbuch und die TOP 5 der besten Gartenbücher. Das Kuratorium hat diese bereits Anfang Februar aus 62 eingesendeten Gartenbüchern ausgewählt.
In enger Zusammenarbeit zwischen der Fachzeitschrift KommunalTechnik (Beckmann Verlag) und dem GALK-Arbeitskreis 'Spielen in der Stadt' ist dieses Handbuch entstanden und richtet sich an Verantwortliche aus Bauhöfen- u. Grünflächenämtern, an Städte- u. Grünplaner, Landschaftsplaner u. -architekten, Studierende u. Auszubildende.
22. 02. 2018
Wasserrechtliche Fachbeiträge bei Planungen
Fachbeiträge zu wasserrechtlichen Prüfungen bei Planungen und Vorhabenzulassungen sind ein neues Aufgabenfeld für Landschaftsarchitekten. Nach erfolgreicher Auftaktveranstaltung im November 2017 bietet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 2018 die Fortbildung nochmals am 22.-23.06.2018 in Frankfurt/Main an.
Die GALK, AK-Stadtbäume, hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partnerverband VSSG ein Positionspapier zum Thema Slacklinen veröffentlicht, ein Thema, das viele Kommunen beschäftigt und dabei sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Das Positionspapier ist bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos.
02. 02. 2018
60. GALK-Jahrestagung und Bundeskongress
In Frankfurt finden die 60. GALK-Jahrestagung und der Bundeskongress der Fachverbände statt: 07. Juni, 10.00-18.00 Uhr: MV-GALK e.V., danach Jahrestagung, ab 19.00 Uhr Empfang im Frankfurter Grünflächenamt. 08. Juni, 9.00-18.00 Uhr: Gemeinsamer Bundeskongress, Leitthema 'Grünflächenmanagement', ab 19.00 Uhr Abendprogramm. Sa 09. Juni: Exkursionen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hildegard Lunau, Halstenbek, für ihr Engagement für die Geschichte des Baumschulwesens und ihren Einsatz für das Deutsche Baumschulmuseum verliehen. Am 30.01. nahm Ministerpräsident Daniel Günther die Auszeichnung vor.
Drei Monate vor dem Start der Baumpflegetage in Augsburg liegt nun das finale Programm vor. Teilnehmer des bedeutendsten europäischen Baumpflege-Events können vom 24.-26.04.2018 aus rund 50 Vorträgen und Vorführungen ihre individuelle Fortbildung zusammenstellen, u.a. zu Haftungsfragen der Baumkontrolle, gebietseigene Gehölze u. Seilklettertechnik.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. veranstaltete vom 8. bis 11.01.2018 seine diesjährige Jahresauftaktveranstaltung – traditionsgemäß in Goslar/Harz. Mehr als 200 Teilnehmer folgten der Einladung zur 85. BdB-Wintertagung. Fachlich und politisch wurden Entscheidungen für das laufende Jahr und für die Zukunft des Verbandes gefasst.
Die Freisinger Gartentage sind die erste und wohl bekannteste Veranstaltung ihrer Art in Süddeutschland. Bereits zum 22. Mal ist die Gartenwelt zu Gast in Freising und wir begrüßen in diesem Jahr mit Slowenien ein Land mit einer großen Gartenleidenschaft. Dabei werden uns Aussteller und Referenten Einblicke in die herrliche Pflanzen- und Gartenwelt ihrer wunderschönen Heimat geben.
Auf der Grünbau Berlin zeigen vom 20.-23.01.2018 Aussteller aus Garten-, Landschafts-, Spiel- u. Sportplatzbau ihre Produkte und Services - von Außenmobiliar und Baustoffen über Dachbegrünung, Klettergeräte bis Teichbau. Das Rahmenprogramm zeigt, wie Ökologie und Ökonomie zusammen gedacht für mehr städtische Lebensqualität sorgen können.
Slacklines werden oft an Bäumen befestigt. Bei unsachgemäßer Montage können erhebliche Schäden an den Bäumen auftreten. Deshalb haben Gartenbauämter, der GALK-AK ‚Stadtbäume‘und die VSSG, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter, ein Positionspapier verfasst und als Flyer publiziert.
Am 13.11.2017 feierte das Wirtschaftsforum des bdla Jubiläum – bereits zum zehnten Mal waren Landschaftsarchitekten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen gekommen, in diesem Jahr in Würzburg, um Belange der Betriebswirtschaft der Unternehmensführung im Planungsbüro zu diskutieren. Medienpartner war das Architekturportal Competitionline.
Mit dem neu erschienenen Themenheft: 'Büro - Einrichtung, Material, Gestaltung' gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) insbesondere Bedarfsträgern und Beschaffern einen Überblick über biobasierte Büroprodukte und ihre Einsatzmöglichkeiten. Es steht ab sofort in der FNR-Mediathek zur Bestellung bzw. zum Download zur Verfügung.
Angesichts des erschreckenden Rückgangs der Insekten in Deutschland, mahnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Bäume als einen Hauptträger der biologischen Vielfalt stärker in den Fokus zu nehmen. Der BdB fordert ein Förderprogramm für Städte, Länder und Kommunen, um in großem Umfang die Anpflanzung und Pflege neuer Bäume zu ermöglichen.
Mit „Natürlich Hamburg“ und einem Volumen von rund 22 Mio. € sollen das wilde und das gärtnerische Grün noch enger zusammenwachsen. Ziele des BfN-Förderprogramms „chance.natur - Bundesförderung Naturschutz“ sind der Schutz und die langfristige Sicherung national bedeutsamer und repräsentativer Naturräume.
20. 11. 2017
Machbarkeitsstudie BUGA 2031
Die Machbarkeitsstudie beleuchtet, wie eine BUGA Mittelrheintal auf 67 km über zwei Bundesländer, fünf Landkreise und 50 Gemeinden aussehen könnte. Sie beschäftigt sich intensiv mit dringend notwendigen Stadtsanierungen, der Modernisierung von Uferregionen wie der Inwertsetzung von Zwischenräumen im Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potential in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt.
Von Beginn an richtete sich die TASPO nur an Fachleute der grünen Branche. Diesem Grundsatz und dieser Ausrichtung blieb sie treu. Heute, 150 Jahre nach ihrem erfolgreichen Start im Jahre 1867, ist die TASPO mit einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren die meistgelesene wöchentlich erscheinende Fachzeitung für den grünen Markt.
26. 10. 2017
Ess-Kastanie ist Baum des Jahres 2018
Baum des Jahres 2018 wurde die Ess-Kastanie, eine in Deutschland eher seltene Baumart. Im Berliner Zoo pflanzte Dr. Silvius Wodarz diesen seit 1989 dreißigsten Jahresbaum gemeinsam mit der frischgebackenen Deutschen Baumkönigin 2018, Anne Köhler. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter www.baum-des-jahres.de
18. 10. 2017
Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung
Unter Vorsitz von Gräfin Bettina Bernadotte hat das Kuratorium 'Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung' die Grundschule Rübenach in Koblenz mit dem 'Naturerlebnisprojekt' für das Jahr 2017 benannt. Die Preisverleihung findet heute im Rahmen der 195. Jahreshauptversammlung der DGG auf der Insel Mainau statt.
In diesem Jahr wird Helmut Kern, Leiter des Gartenbauamts Karlsruhe, mit dem Goldenen Ginkgo ausgezeichnet. Der Preis wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 für besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes verliehen. Die Preisverleihung findet am 23. Oktober in Karlsruhe statt.
BienenBlütenReich schafft mehr Blütenvielfalt in der Kulturlandschaft! Das Projekt vereinigt die Interessen verschiedener Akteure. Die Aktion „Blühpate werden!“ bietet jedem die Möglichkeit mit einem Patenschaftsbeitrag die Umsetzung von wertvollen Blühflächen zu fördern. Das Netzwerk Blühende Landschaft übernimmt beratende Funktion.
04. 10. 2017
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017
Am 29. September 2017 fand in Berlin die Verleihung des Ersten Preises und der Auszeichnungen im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017 statt. Aus diesem Anlass gab der Berufsverband eine Wettbewerbsdokumentation heraus. Auf 74 Seiten ist der aktuelle Wettbewerb in Worten und zahlreichen Bildern abgebildet.
Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potential in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt.
04. 09. 2017
bdb fordert Umweltfonds der Industrie
Anlässlich des Abgas-Gipfels im Kanzleramt, zu dem Bundeskanzlerin Merkel heute die Bürgermeister aus etwa 30 Kommunen empfängt, macht der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. auf die Wirkung von Bäumen als natürliche Feinstaubfilter aufmerksam. Autohersteller sollten gemeinsamen Umweltfonds für die Begrünung mit Gehölzen durch die Kommunen auflegen.
Gestalt und Entwicklung unserer Städte werden ganz wesentlich durch Landschaft und Freiraum definiert. Eine aktuelle Online-Ausstellung „Freiraum schafft Stadt“ auf landschaftsarchitektur-heute.de zeigt anhand ausgewählter Projekte den Beitrag der Landschaftsarchitektur in der Stadtentwicklung auf, wie mit Freiraum Stadt gestaltet wird.
Mit neuem Veranstaltungsformat präsentierten sich die holsteinischen Baumschulen den europäischen Kollegen und Kunden: vom 16.-25. August haben 75 Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet. Mit rund 300 Betrieben bündelt seit gut 250 Jahren das größte Baumschulgebiete der Welt Spezialwissen.
Die in die Universitätsbibliothek der TU Berlin integrierte Spezialbibliothek für Gartenliteratur, die „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“ wurde in „Deutsche Gartenbaubibliothek“ umbenannt. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ist unterstützender Partner der Deutschen Gartenbaubibliothek“
23. 08. 2017
erster Bundesschulgartentag in Berlin
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 ist Kooperationspartner des 'Tag des Schulgartens'. Schulgärten erleben eine Renaissance, auch als Lernort in unserer modernen Gesellschaft, in der die Menschen durch Digitalisierung und Globalisierung, Inklusion und Integration vor große Herausforderungen gestellt sind.
Am 16.08.2017 um 10:00 Uhr eröffnet im Gartenbauzentrum Ellerhoop der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, die neue Fachmesse für GRÜN im Norden. 'florum' bietet mit einem zweitägigem Fachvortragsgramm, science slam, Führungen u. Präsentationen und bis zum 25.08. haben 75 namhafte Baumschulen für Fachbesucher geöffnet.
Die STADT und RAUM Messe und Medien GmbH präsentiert auf der FSB vom 7.11.2017 - 10.11.2017 bereits zum siebten Mal ihr großes Areal mit den Themen Stadtmöblierung, Ausstattung und Gestaltung von Parks, Freiräumen, Stadtplätzen, Spielräumen sowie Sonderschauen in Halle 7.
17. 06. 2017
Treffen DVR/Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen
Am 23.06.2017 findet das angekündigte Treffen der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen mit Vertretern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats im Deutschen Bundestag statt. Von Seiten des DVR nehmen teil: Dr. Walter Eichendorf, DVR-Präsident, und Jürgen Menge, Vorsitzender des DVR-Vorstandsausschusses Verkehrstechnik.
12. 06. 2017
10 Jahre Leipzig-Charta
Die 'Leipzig-Charta' bildet das zentrale Dokument zur integrierten Stadtentwicklung in Europa. Vom 12.-14.06.2017 findet dazu in Hamburg der 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Die Verabschiedung der Charta vor zehn Jahren war gleichzeitig der Start der Initiative für eine Nationale Stadtentwicklungspolitik.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstalteten vom 31.5. bis 1.6.2017 einen internationalen Fachkongress zum Thema „Garten und Medizin“ im Umweltforum Berlin und schlugen erfolgreich eine Brücke zwischen der medizinischen & der „grünen“ Branche.
Seit 2011 bietet die Loki-Schmidt-Stiftung jährlich ein vielfältiges Programm rund um das Thema Stadtnatur. Die Zusammenarbeit mit dem GEO-Tag der Natur e.V. und dem Centrum für Naturkunde macht 2017 mit 200 Veranstaltungen einen besonderen Einblick in die Arbeit der Hamburger Naturkundler möglich. Anmeldungen sind ab 30. Mai über die Homepage der Stiftung möglich.
Die Garten + Landschaft wurde auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse in Frankfurt als beste Fachzeitschrift des Jahres (bis 1 Mio. Umsatz) ausgezeichnet. Chefredakteurin Tanja Braemer und Callwey-Verleger Dominik Baur-Callwey nahmen den Preis am 17. Mai 2017 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Frankfurt entgegen.
Im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ zeichnet die UN-Dekade vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen aus. Themenfeldern sind „Grüne Orte“, „Naturerlebnisse u. Aktionen“, „Kontaktpunkte mit Natur“. Bewerbungen können Personen, Initiativen und Institutionen über die Internetseite der UN-Dekade.
18. 05. 2017
Gemeinsame Positionen für Bundestagswahl
Unter dem Stichwort „Grün für Stadt und Land“ legten die Verbände BdB, bdla und BGL ihr gemeinsames Positionspapier über eine zukunftsorientierte deutsche Stadtentwicklungspolitik für die Bundestagswahl vor. Kernpunkte sind die Verbesserung des gestalteten Stadtgrüns sowie Forderungen zur Stärkung der grünen Unternehmen.
15. 05. 2017
Leitungwechsel beim AK 'Spielen in der Stadt'
Nachdem Frau Dr. Regine von der Haar nach 25 Jahren engagierter Führung aus beruflichen und persönlichen Gründen die Leitung des Arbeitskreises abgab, übernahm Frau Ute Eckardt im Mai 2017 den Vorsitz. Frau Eckardt ist Dipl.-Landschaftsarchitektin (FH) und seit 27 Jahren im Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft für die Planung von Spielplätzen tätig.
09. 05. 2017
2. Bundeskongress 'Grün in der Stadt'
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit veranstaltete am 8. und 9. Mai den 2. Bundeskongress 'Grün in der Stadt'. Bundesumweltministerin Hendricks stellte das 'Weißbuch Stadtgrün' vor, das zehn Handlungsfelder mit Maßnahmen enthält, wie der Bund die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken.
27. 04. 2017
Jahresbericht Bund deutscher Baumschulen e.V.
Der BdB veröffentlicht heute seinen Jahresbericht über seine fachliche und politische Arbeit sowie längerfristige Strategien und Grundüberzeugungen. Der 24-seitige Bericht bietet Fachthemen wie nachhaltige Produktion, Klimawandel, Quarantäneschädlinge u. Standards in der Gehölzproduktion. Onlinejahresbericht unter www.jahresbericht-bdb.de
10. 04. 2017
25 Jahre Deutsche Baumpflegetage – vom 25. bis 27. April 2017
Seit ihrer Gründung steht bei den Deutschen Baumpflegetagen der gesunde und nachhaltige Umgang mit Bäumen im Mittelpunkt, aber auch der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch. Zum 25. Jubiläum der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg geben Referenten aus sieben Ländern in mehr als 40 praxisbezogenen Fachvorträgen einen Ausblick auf die Zukunft der Baumpflege. Die Vorträge gibt es zum Nachlesen in der aktuellen Ausgabe des Jahrbuches der Baumpflege.
05. 04. 2017
Internationale Konferenz Metropolitan open space
Soziale, ästhetische und ökologische Qualitäten öffentlicher Räume - Grünanlagen, Parks, Plätze, Sportflächen oder Straßenraum - prägen den Charakter einer Stadt und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Die Konferenz Metropolitan open space thematisiert die Bedeutung des öffentlichen Raums im „Jahrhundert der Städte“.
Götz Stehr, GALK-Präsident, Heike Appel, Leiterin GALK-AK-Stadtentwicklung sowie die Präsidiumsmitglieder Stephan Heldmann, Axel Raue und Rüdiger Dittmar trafen sich im Februar mit der Bundestagsabgeordneten Marie-Luise Dött, die als umwelt- u. baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion das Programm 'Zukunft Stadtgrün' initiiert hat.
20. 03. 2017
Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände
In Verbindung mit der 59. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet vom 28.06.-01.07.2017 in Berlin der 'Gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände' statt, Leitthema „Stadt - Grün - Kultur“. Online-Anmeldung kann seit 20.03. direkt über www.galk.de vorgenommen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 199 Personen begrenzt.
11. 03. 2017
Fachtagung in Leipzig: Natur in der Stadt
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die GALK, die Stadt Leipzig sowie das Bündnisses 'Kommunen für biologische Vielfalt e.V.' zeigen in der Fachtagung 'Natur in der Stadt' auf, wie sowohl Natur-und Artenschutz als auch ökologische, stadtklimatische u. gestalterische Funktionen des Stadtgrüns gesichert werden können.
07. 03. 2017
Deutscher Bauherrenpreis 2018 ausgelobt
Unter dem Motto 'Hohe Qualität zu tragbaren Kosten' können bis zum 1.06. Neubauten u. Sanierungen im Wohnungsbau eingereicht werden. Wohnungsunternehmen, Kommunen, Investoren, private u. öffentliche Bauherren, Landschaftsarchitekten, freiberufliche Architekten, Stadtplaner sowie Arbeitsgemeinschaften können Projekte einreichen.
Viele Metropolen stehen vor gewaltigen Herausforderungen im Hinblick auf ein deutliches Bevölkerungswachstum. Auf dieser internationalen Konferenz vom 18.-21.05.2017 mit Referaten / Exkursionen in Berlin wird Bedeutung des öffentlichen Raums im Jahrhundert der Städte thematisiert. Das Programm wird ab Mitte März 2017 auf www.bdla.de veröffentlicht.
20. 02. 2017
Fachkongress „Garten und Medizin“ in Berlin
Der gemeinsame Kongress der Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. und des Bundesministeriums für Ernährung u. Landwirtschaft soll eine Brücke schlagen zwischen der medizinischen und der „grünen“ Branche und den aktuellen Stand von Wissenschaft u. Forschung zum Thema Garten, Gesundheit und Medizin beleuchten.
Erstmals finden am 17. und 18. Februar 2017 die bdla-Pflanzplanertagen in Freising statt. Die Themen der zweitägigen Veranstaltung reichen von der Klimawirksamkeit von Pflanzen und den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen über Ausschreibung, Pflanzung, Abnahme und Pflege bis hin zu kreativen Pflanzenkonzepten in der Landschaftsarchitektur.
Zum 12. Mal wird 2017 der Deutsche SPIELRAUM-Preis verliehen. Damit zeichnet die Fachjury modellhafte und vorbildliche Spielräume mit hochdotierten Sach-Preisen aus. Diesmal: Die eingereichten »Themenspielplätze« sollten unter Berücksichtigung von Platzgröße, Budget etc. ein vielfältiges, kreatives Spielangebot enthalten.
08. 01. 2017
DGG-Gartenexperten auf der Grünen Woche 2017
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) begrüßt vom 20.-29.01.2017 Hobbygärtner und Gartenfreunde auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Am DGG-Messestand informieren bekannte Gartenexperten die Verbraucher und Besucher zu wichtigen Gartenthemen. Kommen Sie doch einfach auf einen kleinen Gartenplausch vorbei.
Der BdB veranstaltet vom 9.-12.01.2017 in Goslar seine Jahresauftaktveranstaltung mit rund zwanzig Fachgremiensitzungen. Erwartet werden ca. 200 Teilnehmer. In der Mitgliederversammlung werden fachliche und politische Themen abgestimmt und die Weichen für das neue Jahr und die Zukunft des Verbandes gestellt.
05. 01. 2017
bdla würdigt den Weißbuchentwurf „Grün in der Stadt“
Mit dem Weißbuch sollen Grundlagen für das künftige Regierungshandeln gelegt werden. Neun Handlungsfelder mit spezifischen Zielen, Empfehlungen und konkreten Maßnahmen werden definiert. Das Spektrum reicht von der Planung über die sozial- und gesundheitsförderlichen Wirkungen des Stadtgrüns bis zur Vorbildfunktion des Bundes.