Die 'Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz' ist ein Zusammenschluss der kommunalen Grünflächenverwaltungen, die den Deutschen Städtetag (DST) über die Fachkommission Stadtgrün in seinen Aufgaben unterstützt.
Der AK-Kleingartenwesen erarbeitete im Auftrag des DST neue Strategien zur Zukunftsfähigkeit und des Fortbestands des Kleingartenwesens.
Willkommen auf der GALK-Jobbörse!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der GALK-Jobbörse. Die Mehrzahl der Bewerber sucht heute Stellenangebote online. Seit 2007 veröffentlichen wir ihre Stellenangebote auf der GALK-Jobbörse. Nutzen Sie das GALK-Internetportal für Ihre Personalsuche.
Die Stadt Köln sucht für den städtischen Forstbetrieb beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen eine Forstamtsrätin / einen Forstamtsrat (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 641/23-05-NaGe mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenoder oder alternativ an: Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin, Personal- und Verwaltungsmanagement, Bewerbercenter (111/22-05), Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, .
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, eine Sachgebietsleitung Projektentwicklung (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf onlinebewerbung.leipzig.de. Stellenausschreibungsnummer: 67 09/23 24
ACHTUNG! Bewerbungsfrist verlängert bis 14.11.2023
Die Große Kreisstadt Schwäbisch Hall sucht für ihre Stadtbetriebe einen Meister in der Abteilung Grünanlagen (m/w/d). Bitte nutzen Sie hierfür das Bewerberportal unter www.schwaebischhall.de/karriere. Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Woitke, Telefon (0791) 7 51-3 81.
Die Stadt Ulm sucht bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung in der Abteilung Grünflächen, Sachgebiet Planung und Neubau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in (m/w/d) Landschaftsarchitektur.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über das Bewerbungsportal Ulm. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im November 2023 statt. Erfahren Sie mehr über Arbeiten und Ausbildung bei der Stadt Ulm unter www.karriere.ulm.de .
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter der Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748.
Gartenbauingenieur*in (mwd), Schwerpunkt Baumpflege und Forsten
Der Osnabrücker ServiceBetrieb sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Gartenbauingenieurin/-ingenieur (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Baumpflege und Forsten. Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gern Thomas Maag, Abteilungsleitung Stadtgrün, unter Tel.: 0541/323-2498. Zur Online-Bewerbung .
Gartenbauingenieure (m/w/d) im Bereich Landschafts- und Freiraumplanung
Der Osnabrücker ServiceBetrieb sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zwei Gartenbauingenieurinnen/-ingenieure (m/w/d) im Bereich Landschafts- und Freiraumplanung. Eine Vollzeitstelle ist voraussichtlich bis zum 31.07.2024 und eine Teilzeitstelle voraussichtlich bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
Ingenieur*in Landespflege / Landschaftsarchitektur für die Freiraumplanung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieurin/Ingenieur in der Landschaftspflege oder Landschaftsarchitektur für die Freiraumplanung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte als zusammengefasste PDF-Datei per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Stadt Köln sucht für das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen eine Forstamtsrätin / einen Forstamtsrat (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 641/23-05-NaGe mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenoder oder alternativ an: Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin, Personal- und Verwaltungsmanagement, Bewerbercenter (111/22-05), Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, .
Die Stadt Ingolstadt sucht für ihr Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachgebietsleitung Unterhalt (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal unter www.ingolstadt.de/stellen mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Die Stadt Esslingen sucht für ihre Grünflächenamt ab 01.08.2023 für die Projektbearbeitung Frelanlagen unbefristet und in Vollzeit eine/einen Landschaftsarchitekten (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich über das Online-Bewerbungsportal im Intranet mit Angabe der Kennziffer: 105.23/67.
Die Stadt Sindelfingen sucht eine Amtsleitung (m/w/d) für das Amt für Grün und Umwelt. Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online Bewerbungsportal Sindelfingen unter https://Karriere.sindelfingen.de.
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Umweltschutz – eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter (w/m/d) für das Sachgebiet Untere Naturschutzbehörde. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote. Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie auch unter www.kassel.de.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt eine/einen Sachbereichsleiter*in Wald und Tiergehege (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 02164 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Planung und Neubau
Die Stadt Ulm sucht bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung in der Abteilung Grünflächen zum 01.12.2023 eine*n Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Planung und Neubau; in Vollzeit und unbefristet.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über das Bewerbungsportal Ulm. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich ab dem 10.07.2023 statt.
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter der Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748 oder Herr Brandl, Leiter Sachgebiet Planung, Tel. 0731/161-6712.
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Sachgebiet Grünanlagenbewirtschaftung, eine/-n Ingenieur/-in als Technische/-n Sachbearbeiter/-in Baumanagement (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf onlinebewerbung.leipzig.de. Ausschreibungsnummer: 67 04/23 07
Die Stadt Bremerhaven sucht zum 01.10.2023 für das Gartenbauamt eine Amtsleitung (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de oder senden Ihre Bewerbungsunterlagen an: Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt (11/2 - 127) Postfach 21 03 60 27524 Bremerhaven.
Sachbearbeitung Grün- und Freiraumplanung / CAD (w/m/d)
Die Stadt Remscheid sucht für ihre Technischen Betriebe (TBR) im Geschäftsbereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeitung Grün- und Freiraumplanung / CAD (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich ONLINEunter der Rubrik „Karriere“. Sie werden von hier auf das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid weitergeleitet.
Geschäftsbereichsleitung für den Bereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft (w/m/d)
Die Stadt Remscheid sucht für ihre Technischen Betriebe (TBR) die Stelle der Geschäftsbereichsleitung für den Bereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich ONLINE (https://www.tbr-info.de/) unter der Rubrik „Karriere“. Sie werden von dort auf das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid weitergeleitet.
Die Stadt Esslingen sucht für ihre Grünflächenamt ab 01.08.2023 für die Abteilung Planung, Bau, Sanierung unbefristet und in Vollzeit eine Abteilungsleitung (m/w/d) im Grünflächenamt. Bitte bewerben Sie sich gern gleich über das Online-Bewerbungsportal im Intranet mit Angabe der Kennziffer: 48.23/67.
Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 09876 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Grünunterhalt
Die Stadt Ulm sucht für das Sachgebiet Unterhalt und Planung bei der Abteilung Grünflächen zum 01.08.2023 eine*n Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Grünunterhalt. Stelle unbefristet und in Vollzeit. Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748, oder Herr Münch, Leiter Sachgebiet Unterhalt, Tel. 0731/161-6722. Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal. Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe der Identifikationsnummer 2968 an die
Stadt Ulm Zentrale Steuerung und Dienste/Personal und Organisation Donaustraße 5 89073 Ulm
Ingenieur*in / Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur in der Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieur*in / Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur in der Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Ingenieur*in/ Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur als Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht für sein Team Grünflächenbewirtschaftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Landschaftsarchitekt*in oder Landschaftsplaner*in als Abteilungsleiter*in Freiraumentwicklung (m/w/d)
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer eine/einen Landschaftsarchitekt/-in oder Landschaftsplaner/-in als Abteilungsleiter/-in Freiraumentwicklung (w/m/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen. Ausschreibungsnummer: 67 10/22 20
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine Fachkraft für Waldökologie (m/w/d) für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an das Online-Bewerberportal https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/14166-fachkraft-fuer-waldoekologie-m-w-d/job.html.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 67/0016/2023 an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Verwaltung, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, senden. Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Dr. Kenntner unter 0711 216-88130 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Rehm-Gönner unter 0711 216-93813 oder sonja.rehm‑Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in / Freiraumplaner*in (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Aalen), (Kennziffer 6722/11).
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in / Landschaftsplaner*in (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Aalen). (Kennziffer 6722/5).
Amtsleitung (m/w/d) für das Amt für Grün und Umwelt
Die Stadt Sindelfingen sucht für das Amt für Grün und Umwelt die Amtsleitung (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Sindelfingen) .
Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz hat sich in den letzten drei Jahren aus einer institutionellen, historisch gewachsenen Struktur in eine neue, den aktuellen Rahmenbedingungen angepassten und angemessenen Form verändert und wird sich in den nächsten Jahren auch entsprechend weiter entwickeln.
Die GALK bleibt dabei ihren Wurzeln und Zielsetzungen für ein soziales und öffentliches Grün treu und unterstützt aus dieser Position die Aufgaben des Deutschen Städtetages. Die GALK verfolgt in den nächsten Jahren eine intensivere internationale Verbindung mit Partnerorganisationen weltweit und wird ihren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext mit der Diskussion um den Klimawandel und die Rolle der Städte in diesem Zusammenhang leisten.
Bayern Sprecher: Bernhard Ledermann Stadt Coburg Grünflächenamt Glockenberg 27 96450 Coburg Tel.: +49 9561 89-1670 Fax: +49 9561 89-2679 bernhard.ledermann@coburg.de
Berlin Sprecher: Klaus Wichert Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Naturschutz und Stadtgrün Am Köllnischen Park 3 10 179 Berlin Tel.: +49 30- 9025 1256 Fax: +49 30- 9025 1057 klaus.wichert@senmvku.berlin.de
Die GALK, AK-Stadtnatur (vormals AK-Landschaftsplanung), organisiert gemeinsam mit BBN e.V. und dem BfN eine Reihe von Fachtagungen unter dem Leitthema Natur in der Stadt. Die Tagungsergebnisse der zurückliegenden Veranstaltungen stehen auf dieser Sonderseite zum Download bereit.
Natur in der Stadt - Wie können ein ganzheitlicher Natur- und Artenschutzes und gleichzeitig auch die weiteren ökologischen, sozialen und gestalterischen Funktionen des kommunalen Grüns sichergestellt werden?
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. und dem GALK-AK Stadtnatur wird unter dem Leitthema 'Natur in der Stadt' eine stärkere Ausrichtung auf die kommunalen Herausforderungen für das Grünflächenmanagement und die kommunale Grün- und Landschaftsplanung angestrebt. In den gemeinsamen Arbeitstagungen 2013 in Hannover, 2014 in Heilbronn, 2015 in Frankfurt, 2016 in Köln, 2017 in Leipzig , 2018 in Hamburg und 2019 in Münster wurden Schwerpunkte auf den besonderen Artenschutz, die Sicherstellung der sozialen, ökologischen und gestalterischen Funktionen des kommunalen Grüns, die Bedeutung der Stadtbäume und die Anpassung des Stadtgrüns an den Klimawandel gelegt. Die ursprünglich für 2020 geplante Tagung musste pandemiebedingt auf den 06. Oktober 2021 verschoben werden und wegen der Einschränkungen für Präsenzveranstaltungen letztlich dann doch als online-Veranstaltung durchgeführt worden. Zur Vorbereitung der Tagung war bereits am 18. Mai eine kurze Videokonferenz abgehalten worden. Die Tagung 2022 in Darmstadt konnte mit über 100 Teilnehmer*innen wieder in Präsenz erfolgen. Im Mittelpunkt stand die Frage: "Doppelte Innenentwicklung oder einfache Innenverdichtung". Die Fachtagung 2023 findet am 09. November 2023 in der Bundesstadt Bonn zum Wert der Bäume statt.
Die Tagungsergebnisse der zurückliegenden Veranstaltungen stehen auf dieser Sonderseite zum Download bereit.
Fachtagungen Natur in der Stadt
Tagung 2023 in Bonn
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bundesstadt Bonn, Amt für Umwelt und Stadtgrün, wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.
Der Wert der Bäume ist in aller Munde: Natürlicher Kohlenstoffspeicher, Frischluftversorgung, Temperaturregulierung, Förderung der biologischen Vielfalt sowie der Nutzen für die Erholung und Lebensqualität in Städten. Zentrale Fragen zu Erhalt und Pflanzplanung sollen bei dieser Tagung beantwortet werden.
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Stadt Augsburg, Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Stadt Augsburg, Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Referentinnen und Referenten,
wir bitten sehr herzlich um Ihr Verständnis, dass wir die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Tagung nur fünf Wochen vor dem Tagungsterminnun doch auf ein online-Format umstellen müssen. Gleichzeitig werden wir alle Beteiligten bitten, ihre geplanten Beiträge (Grußworte, Referate und Exkursionsinhalte) auch online im Rahmen einer Zoom-Konferenz den Teilnehmenden zu präsentieren und zu diskutieren. Unter dieser Voraussetzung wurde das nachfolgende Tagungsprogramm entsprechend angepasst.
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und mit Unterstützung des Amtes für Grünflächen, Naturschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Münster wurden unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.
Bei der Fachtagung in Münster werden der Masterplan „Stadtnatur“ des BMU, Beispiele aus dem Förderprogramm Zukunft Stadtgrün und Mitmachprojekte zur Förderung der Biodiversität vorgestellt sowiedie Folgen städtebaulicher Nachverdichtung für die Stadtnatur thematisiert
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V) sowie mit Unterstützung des Amtes für Naturschutz, Grünplanung und Energie der Behörde für Umwelt und Energie, Freie und Hansestadt Hamburg wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.
Bei der Fachtagung in Hamburg wird unter anderem das ökologische Potential kommunaler Kleingartenanlagen betrachtet.
In der bewährten Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V. wurde anknüpfend an die vorangegangenen Tagungen in Hannover, Heilbronn, Frankfurt und Köln bei der Veranstaltung am 30.05.2017 in Leipzig das Thema 'Natur in der Stadt' weiter vertieft. Die diesjährige Tagung hatte mit dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt einen weiteren Veranstaltungspartner.
Eingangs stellte das Bundesamt für Naturschutz seine Veröffentlichung 'Urbane grüne Infrastruktur - Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte' mit Hinweisen für die kommunale Praxis vor, am Beispiel der Stadt Bielefeld wurden 'Integrierte Strategien und Maßnahmen für mehr biologische Vielfalt in Kommunen' erläutert, die Stadt Leipzig präsentierte ihre Strategie zur Sicherung und Entwicklung öffentlicher Freiräume.
Der Beitrag des Osnabrücker Bienenbündnisses zur Bewahrung und Förderung der Artenvielfalt wurde dargestellt und die gesetzlichen Möglichkeiten und Grenzen zur Kompensation gemäß Baugesetzbuch im Innenbereich wurden aufgezeigt.
Die Vorträge wurden von den Referenten der Tagung Natur in der Stadt am 30.05.2017 in Leipzig zur Verfügung gestellt. redaktion galk.de, 20. September 2017
Ergebnisse der Tagung 2016
In der bewährten Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V. wurde anknüpfend an die vorangegangenen Tagungen in Hannover, Heilbronn und Frankfurt bei der Veranstaltung am 30.06.2016 in Köln das Thema 'Natur in der Stadt' weiter vertieft.
So ging es um die Rolle des urbanes Grüns als Leistungsträger für Lebensqualität und biologische Vielfalt, um Baumkontrolle unter verstärkter Berücksichtigung von Artenschutzbelangen, um Artenschutz an Gebäuden, um Schutz und Förderung der heimischen Pilzflora durch ausgewählte Baumarten, um die Aufgabe von Wechselflor zu Gunsten von naturnäheren Staudenpflanzungen und autochthonen Blumenwiesenansaaten und schließlich um die Chancen für Naturschutz und Naherholung bei der Konversion ehemals militärisch genutzter Flächen. Den Abschluss bildete Exkursion an die neue Kölner Rheinpromenade.
Die Vorträge wurden von den Referenten der Tagung Natur in der Stadt am 30.06.2016 im Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse der Tagung 2015
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V. wurde unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" am 25.06.2015 in Frankfurt anknüpfend an die Tagung 2013 in Hannover und 2014 in Heilbronn an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen der Stadtbäume sicher gestellt werden können.
Die Referate behandelten im Einzelnen die Bedeutung von Bäumen für den Artenschutz, die Zukunftsbäume in der Stadt im Spannungsfeld zwischen Klimaanpassung, Bio-diversität und Autochthonie, stellten Streuobstwiesen als Lebensraum für Fledermäuse vor und berichteten von den ökologischen Ansprüchen, den urbanen Anforderungen und dem effizienten Management von Bäumen in Frankfurt am Main. Den Abschluss der Tagung bildete eine Exkursion zum Vorkommen von Neophyten im Umkreis des Hauptbahnhofes.
Der Vortrag wurde von dem Referenten der Tagung Natur in der Stadt am 25.06.2015 im Grünflächenamt Frankfurt/Main, Adam-Riese-Straße 25, 60327 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse der Tagung 2014
Der GALK-AK Landschaftsplanung und Grünordnung hat gemeinsam mit dem AK Landschaftsplanung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) unter dem Leitthema 'Natur in der Stadt' am 26.06.2014 in Heilbronn - anknüpfend an die Tagung 2013 in Hannover - eine weitere Veranstaltung zum Thema organisiert. An Beispielen aus der Praxis wurde aufgezeigt, wie die Anforderungen eines ganzheitlichen Natur- und Artenschutzes erfüllt und gleichzeitig auch die sozialen, ökologischen und gestalterischen Funktionen des kommunalen Grüns sichergestellt werden können.
Das Auftaktreferat berichtete über das Forschungsprojekt „Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der Doppelten Innenentwicklung“ und gab einen Einblick in die offensichtlich begrenzten Möglichkeiten bei der gleichzeitigen Nutzung des Potenzials für bauliche Verdichtung und des Potenzials für die Qualifizierung des urbanen Grüns.
Die Grünordnung in Münster als System aus verschiedenen Grünringen und radial verlaufenden Grünzügen schafft Raum für Biodiversität und Natur mitten in der Stadt.
Die Kölner Grün-Perspektiven können auf dem historischen Grün-Erbe aufbauen und streben für die wachsende Stadt und sein Umland ein Kulturlandschaftsnetzwerk an.
Der Berliner Park am Gleisdreieck dient als A- und E-Maßnahme für die Bebauung am Potsdamer und Leipziger Platz.
Die Stadt Aalen verknüpft über die gesamte Stadt verteilte grüne Inseln zu einem „Grünen Netz Stadtnatur“.
Saarbrücken stellt seine Strategie für herbizidfreies Arbeiten im öffentlichen Grün vor.
Frankfurt sichert die biologische Vielfalt durch ein Höhlenbaumprojekt und eine Biodiversitätsklausel.
Die Vorträge wurden von den Referenten der Tagung Natur in der Stadt am 26.06.2014 im Schießhaus, Frankfurter Straße 65, 74072 Heilbronn, zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse der Tagung 2013
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V. wird unter dem Leitthema 'Natur in der Stadt' eine stärkere Ausrichtung auf die kommunalen Herausforderungen der Landschaftsplanung angestrebt. In der gemeinsamen Arbeitstagung lag der Schwerpunkt auf den besonderen Artenschutz.
Die Datenerhebung und die Umsetzung der gutachterlichen Artenschutzauflagen im Rahmen der Bauleitplanung stellen eine Herausforderung in neuer Dimension dar.
Kommunen gehen unterschiedliche Wege, um sowohl den Anforderungen eines ganzheitlichen Natur- und Artenschutzes, als auch den Anforderungen an den Umgang mit den anderen Schutzgütern (Klima, Boden, Wasser, Landschaftsbild und Erholung) innerhalb der Grünflächenplanung und -entwicklung zu entsprechen.
Die Vorträge wurden von den Referenten der Tagung Natur in der Stadt am 20.06.2013 im Leineschloss, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, 30159 Hannover, zur Verfügung gestellt.
Aktuelles
Aktuelles - Königsteaser
SAVE THE DATE - Liebe GALK-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, ...
... wir möchten Sie sehr herzlich zum nächsten gemeinsamen Bundeskongress der grünen Fachverbände in die Bundesstadt Bonn einladen:
Termin: Mittwoch, den 05. Juni, bis Samstag, den 08. Juni 2024
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich diesen Termin jetzt schon vormerken. Traditionsgemäß findet am Mittwochabend ein informeller Willkommensabend statt, am Donnerstag die Mitgliederversammlung der GALK, am Freitag der gemeinsame Kongress, und am Samstag schließen Exkursionen das Programm ab. Das Programm sowie die konkrete Anmeldemöglichkeit für den Kongress und das Hotelkontingent versenden wir Anfang 2024. Sehr gerne können Sie diese Ankündigung an interessierte Kollegen und innerhalb Ihrer Netzwerke weiterleiten.
26. 11. 2023
Solidarfonds Ausbildung Baumschulgärtner/-in gestartet
Auch die Baumschulwirtschaft spürt zunehmenden Fachkräftemangel. Deshalb möchte der BdB Schleswig-Holstein jetzt die Ausbildungsbetriebe unterstützen und besser fördern. Dazu wurde im Frühjahr 2023 ein „Solidarfonds Ausbildung Baumschulgärtner/-in“ für Schleswig-Holstein eingerichtet. Mit einer jährlichen Einlage aus Etatmitteln machte der BdB S-H den Anfang. Dazu erging ein 1. Aufruf zur Unterstützung an Verbandsmitglieder sowie Partner der Branche in der Region.
21. 11. 2023
18. Fachtagung zum Thema Baum- und Alleenschutz des BUND MV e.V.
Am 1.11.2023 fand in Güstrow die 18. Alleen-Fachtagung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz u. Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern statt. Für die über 150 Teilnehmende aus 8 Bundesländern lagen die Schwerpunkte auf Erhalt u. Pflanzung von Bäumen und Alleen in Städten/ Gemeinden. Mehr Grün in der Stadt ist auch Teil des ´Nature Restauration Law´ der Europ. Kommission.
18. 11. 2023
Karlsruher Urteil: Einschneidende Tage für Deutschen Klimaschutz
Mit dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ ist ausgerechnet das wichtigste Naturschutzvorhaben vollständig über den nun verhinderten Sondertopf aus Corona-Zeit finanziert. Allein die Anmeldungen des Teilbereichs „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen“ haben das 100 Mio.€-Fördervolumen um das Vierfache überzeichnet. Nun liegen alle Projekte auf Eis. Dabei leistet sich Deutschland natur- u. umweltschädliche Subventionen von jährlich 65 Mrd. Euro.
15. 11. 2023
Dänemark gewinnt den "Green Cities Europe Award" 2023
Dänemark hat mit dem Projekt "Basecamp Lyngby" den Green Cities Europe Award 2023 gewonnen. Frankreich und die Niederlande belegten den zweiten u. dritten Platz. Insgesamt hatten sich 13 Projekte aus ebenso vielen europäischen Ländern beworben. Der Gewinner wurde am 7.11. bekannt gegeben. Mitglieder des Europäischen Parlaments waren bei der Preisverleihung anwesend und nahmen die erfolgreichen Projekte zur Stadtbegrünung ausführlich zur Kenntnis.
09. 11. 2023
25 Jahre Baumkataster Hamburg - Umweltsenator Kerstan vor Ort
Unter Federführung der Umweltbehörde wurde 1996 ein Projekt zur Konzeption und Realisierung eines digitalen Straßenbaumkatasters für Hamburg begonnen, gegliedert in eine Pilotphase und die Realisierung. Beteiligt war eine Arbeitsgruppe aus Vertretern aller Hamburger Bezirke. Im Ergebnis entstand das erste GIS-Baumkataster ohne zusätzliche GIS-Software. Erstmals kamen für die Datenerfassung und die Kartendarstellung vor Ort Großbild-Pentops zum Einsatz.
06. 11. 2023
Forum Stadtgrün in Dresden "Netzwerk Stadtgrün"
Das 27. Forum Stadtgrün Dresden am 13.11.2023 möchte bewusst machen, unter welchen Voraussetzungen ein „Netzwerk Stadtgrün“ Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung entfaltet, was Beteiligung bringt und wie wertvoll und notwendig die Zusammenarbeit mit wissenschaftl. Einrichtungen ist. Abschließend sind die ReferentInnen zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Noch sind einige Plätze für das 27. Forum Stadtgrün in Dresden verfügbar.
03. 11. 2023
Baum des Jahres 2024 ist die Echte Mehlbeere / Sorbus aria
Am 27.10. wurde die Echte Mehlbeere zum Baum des Jahres 2024 ausgerufen und sogleich in Berlin samt Splittzylinder und Sensortechnik von Wolfgang Leder und Team, Straßen- u. Grünflächenamt Mitte, gepflanzt. Es ist zu erwarten, dass die Mehlbeere auch mit den zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommt. Dann wird sie zukünftig eine bedeutende Rolle in der Begrünung der Städte spielen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung.
30. 10. 2023
Fachtagung Natur in der Stadt am 09. November 2023 in Bonn
Der Wert der Bäume ist in aller Munde: Natürlicher CO2-Speicher, Frischluftversorgung, Temperaturregulierung, Förderung biologischer Vielfalt und Nutzen für Erholung und Lebensqualität in Städten. Die Tagung - in Kooperation von Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der GALK und der Bundesstadt Bonn - soll zentrale Fragen zu Erhalt und Pflanzplanung beantworten.
27. 10. 2023
Der Goldene Ginkgo 2023 wird heute an Dieter Fuchs verliehen
Mit dem höchsten Preis für Grünamtsleiter zeichnet die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 heute Dieter Fuchs aus, für besonderes Engagement und herausragende Leistungen für die Entwicklung und Gestaltung des öffentl. Raums aus. Sein Berufsweg wird von vielen Auszeichnungen für das Stadtgrün begleiten. Daneben engagiert er sich im IKO-Netz, seit 2008 als 2. FLL-Vizepräsident, im GALK-AK Orga. und Betriebswirtsch. und leitet seit 2021 den GALK-AK Stadtbäume.
22. 10. 2023
Der GALK-AK Stadtbäume tagt vom 22.-24.10. in Ludwigshafen
Die Tagung steht im Zeichen der gemeinsamen Sitzung mit dem BdB, u.a. wegen der bundesweiten Diskussion zur wassersensiblen Stadt und des GALK-Positionspapiers Rigolen sind keine Baumstandorte, der Pflege (Bewässerung, Pflanzschnitt u.a.) und Gehölzkrankheiten. Daneben stehen GALK-Straßenbaumliste, Straßenbaumtest, 2. Rettungsweg, PV-/ Solarthermieanlagen und Tinyforests/ Miyawakiwälder auf der Tagesordnung des AK-Stadtbäume.
20. 10. 2023
„Allee des Jahres 2023“ steht zwischen Havelberg und Wöplitz
Zum „Tag der Allee“ am 20.10.2023 kürte der Bund für Umwelt u. Naturschutz Deutschland die „Allee des Jahres 2023“. Aus 180 Beiträgen wählte eine Jury das Bild von Jella Schnirch und Erik Peretzke, eine Linden-Allee östlich von Havelberg. Die Jury beeindruckte das originelle Motiv, das zunächst gespiegelt erscheint. Es ist aber eine Gabelung von zwei wunderschönen Alleen mit besonderer Stimmung der mit Raureif behangenen Zweige der Linden und weißen Felder.
18. 10. 2023
Förderrichtlinie für Natürlichen kommunalen Klimaschutz 2023
Die Bundesregierung will mit dem Aktionsprogr. Natürlicher Klimaschutz (ANK) den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessern, ihre Klimaschutzleistung stärken und einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gefördert werden Maßnahmen auf großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die einen positiven Beitrag für Klimaschutz und die biologische Vielfalt leisten. Skizzen können bis 31.10.2023 einreicht werden.
12. 10. 2023
Fassadensockelempfehlungen: Einspruchsverfahren bis 15.01.24
Ab dem 15.10.2023 kann die Entwurfsfassung der „Fassadensockelempfehlungen - Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden“ gegen eine Schutzgebühr von 15,00 € im FLL-Online-Shop oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Das Einspruchsverfahren läuft vom 16. Oktober 2023 bis zum 15. Januar 2024. In dieser Zeitspanne ist es möglich, Einsprüche geltend zu machen und der FLL zukommen zu lassen.
08. 10. 2023
IOC IPC IAKS Architekturpreise - Wer wird zum Sieger gekürt ?
Insgesamt 86 Projekte aus aller Herren Länder bewarben sich in sechs Kategorien um den begehrten Architekturpreis für nachhaltige, barrierefreie und innovative Sport- und Freizeiteinrichtungen. Bekanntgabe der Sieger am 24.10.2023. Zusätzlich reichten internationale Nachwuchstalente zwölf Entwürfe ein, um ihre Kreativität und Innovationskraft beim "IOC IPC IAKS 2023 Architecture and Design Award for Students and Young Professionals" unter Beweis zu stellen.
03. 10. 2023
Rat der Stadt Münster hat eine Baumschutzsatzung beschlossen
Am 20.09.2023 hat der Rat der Stadt Münster den Erlass einer Baumschutzsatzung beschlossen. Der Wirkungsbereich der Satzung umfasst die bebauten Ortsteile sowie die Gebiete innerhalb des Geltungsbereichs von Bebauungsplänen auf dem Gebiet der Stadt Münster und trat am 01.10.2023 in Kraft. Ziel dieser Satzung ist es, dem städtischen und privaten Baumbestand einen höheren Schutz zu ermöglichen sowie diesen gezielt zu entwickeln und zu fördern.
29. 09. 2023
Neue FLL-Geschäftsführung ab 01.10.2023 mit Lea Nollen
Lea Nollen wird die FLL-Geschäftsführung übernehmen und damit in eine neue Funktion wechseln. Mit Lea Nollen wird die Geschäftsführung mit einer Bewerberin aus den eigenen Reihen besetzt, die mit der Gremien- und Regelwerksarbeit bestens vertraut ist. So ist sie seit 2019 als Fachreferentin bei der FLL tätig. Bis eine Nachbesetzung ihrer derzeitigen Stelle erfolgt, wird Frau Nollen weiterhin Ansprechpartnerin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FLL sein.
26. 09. 2023
Einheitsbuddeln am 29.09.2023 mit Umweltsenator Jens Kerstan
Jährlich am Tag der Deutschen Einheit findet in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt. Im Hamburger Klövensteen pflanzen Jens Kerstan, Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, gemeinsam mit Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleitung Altona, Miriam Heimberg, Sponsorin, und Eugen Witte, Vorstand Einheitsbuddeln e.V., Buchen-Forstpflanzen für den Umbau geschädigter Nadelholzbestände in klimawandelstabile Laubmischwälder.
23. 09. 2023
Dokumentation zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023
Anlässlich der Verleihung des Landschaftsarchitektur-Preises 2023 erschien die zweisprachige Wettbewerbsbroschüre. Sie stellt das Gewinnerprojekt „Neue Ufer, Überlingen“ sowie die ausgezeichneten Arbeiten der Kategorien „Pflanzenverwendung“, „Öffentlicher Raum als Zentrum“, „Wohnumfeld“, „Landschafts- u. Stadtentwicklung“, „Junge Landschaftsarchitektur“, „Historische Anlagen“, „Reifeprüfung“ und „Grün-blaue Infrastruktur“ vor.
18. 09. 2023
201. Jahrestagung der DGG vom 19.10. - 21.10.2023 auf Schloss Dyck
Zum Auftakt ein Abendempfang mit Begrüßung durch Werner Küsters und Jürgen Steinmetz. Am 20.10. eröffnet Landrat Hans-Jürgen Petrauschke das Programm unter dem Thema "Gärten und Gartenkultur - Gestern, Heute, Morgen". Weitere Redebeiträge von Ursula Heinen-Esser, Stefan Kremer und den Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Jens Spanjer. Am 21.10. schließt eine Exkursion zur IGA 2037 nach Garzweiler und auf die Insel Hombroich an.
13. 09. 2023
Tagung: Gesunde Pflanzen in der Schwammstadt, am 25.09.2023
Ein Weg, Städte an den Klimawandel anzupassen, ist die Umsetzung des Prinzips der „Schwammstadt“. Überflutungen durch Starkregen und Trockenheit durch Hitzeperioden soll durch phytotechnische und naturbasierte Maßnahmen entgegengewirkt werden. In Göttingen geht es um die Pflanzengesundheit bei überstauten Wurzeln, Schadstofffrachten im Wasser, bodenbürtige Schaderreger oder den Wechsel von zuviel und zuwenig an Wasser.
08. 09. 2023
»Stadt.Baum.Dach«: Kongress & Exkursion am 11. und 12.09.2023
Der Stadtbaum hat seine zentrale Rolle bei Klimaanpassung und Hitzeminderung im urbanen Raum. Der BdB e.V. lädt im Rahmen der EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ ein. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis erörtern in Keynotes/ Diskussionen mit dem Publikum den Stadtbaum in der Klimakrise und erkunden in einer Fachexkursion den Stadtwald der Zukunft. Zielgruppe sind Bürgermeister, kommunale Vertreter, Stadtplanung u. Landschaftsarchitektur.
04. 09. 2023
Einheitsbuddeln Auftaktpflanzung Kreis Pinneberg am 07.09.2023
Auch 2023 ruft der Kreis Pinneberg durch Landrätin Elfi Heesch, Kreispräsident Helmuth Ahrens und die Bürgermeisterin der Kreisstadt, Urte Steinberg, wieder zum Einheitsbuddeln auf. Dazu pflanzen sie zusammen mit Einheitsbuddeln e.V. und dem renommierten Pinneberger Baumpflegebetrieb Thomsen einen Klimawandelbaum am Wedeler Weg 178, 25421 Pinneberg, Betriebsgelände/ Grünfläche am Westring (Kreisel). Anmeldung bis zum 06.09.2023
01. 09. 2023
Inklusion auf Spielplätzen - Studie der Aktion Mensch
Der Arbeitskreis „Spielen in der Stadt“ begrüßt in seiner Stellungnahme diese Studie, die in Teilen eigene Forderungen unterstützt. Inklusion auf Spielplätzen muss mehr in den Blick rücken und in mehr Kommunen umgesetzt werden. Bisher lässt sich Inklusion auf Spielplätzen nicht messen. Wann ist es genug Vielfalt oder Erreichbarkeit, um einen Spielplatz als inklusiv zu bezeichnen? Dazu wird die DIN 18034-2 mit Matrix und Bewertungsschema erscheinen.
24. 08. 2023
Klimaanpassung im BauGB - acht Empfehlungen des bdla
Die anstehende Novellierung des Baugesetzbuches nimmt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen nun zum Anlass, wesentliche Elemente für ein klimaangepasstes Städtebaurecht zu formulieren. Die acht Empfehlungen geben prägnante Anstöße, da sich nur durch eine sinnvolle Verankerung im Planungsrecht die Herausforderungen des Klimawandels in der Praxis angemessen umsetzen lassen. Der bdla empfiehlt daher der Bundesregierung:
20. 08. 2023
Einladung zum Einheitsbuddeln Bundesw. Auftaktpflanzung 24.08.
„Stell dir vor, am 3.10. würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ (Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein). Für 2023 ruft der amtierende Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher zum Einheitsbuddeln auf und pflanzt gemeinsam mit Marc Fielmann, Dr. Stefanie von Berg u. Eugen Witte am 24.08.2023 eine Silberlinde.
14. 08. 2023
Via Nova Kunstfest Corvey 2023 – sommerl. Gartenfest der Künste
Das diesjährige „Via Nova Kunstfest Corvey 2023“ steht unter dem Motto „Eine Lilie Unter Disteln“ und verspricht ein sommerliches Gartenfest der Künste. Zehn Tage lang – vom 25.08. bis 03.09. – geht es in zwanzig Veranstaltungen mit Literatur, Musik, Theater und Gesprächen um Bild und Idee des Gartens Eden. Ganz im botanisch-künstlerischen Sinn führen sechs Exkursionen in herausragende Gartenanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Zum Thema „urbane Baumstandorte nachhaltig gestaltet“ veranstalten die Verbände VGL, bdla, der Baumschulverband NRW sowie die Landwirtschaftskammer NRW am 24.08.2023 gemeinsam ein Baumsymposium. Urbanisierung und Klimaveränderungen stellen verschärfte Herausforderungen an Planung und Umsetzung städtischen Grüns, Baumschulen richten ihre Sortimente darauf aus und einige Städte sind unmittelbar mit dem Thema Schwammstadt konfrontiert.
31. 07. 2023
Jahrestagung des FLSF in Donaueschingen mit Exkursion
Vom 29.06.-01.07. traf sich der Fördererkreis Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschung zu seiner Jahrestagung. Der FLSF ist ein 1979 gegründeter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Fachverbänden, Fachfirmen und Fachleuten. Mit eigenen Veranstaltungen und Fachgesprächen unterstützt der FLSF den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Erfahrungen sowie ein langjähriges Netzwerk von persönlichen und beruflichen Kontakten.
26. 07. 2023
Fachmesse FLORUM startet am 22.08.2023 in Ellerhoop
Bereits zum vierten Mal bietet die FLORUM als einzige Veranstaltung der Branche eine Kombination von Fachtagung mit zahlreichen Fachbeiträgen und Tagen der Offenen Tür: 45 Holsteiner Baumschulen laden dazu ein. Die Fachvorträge befassen sich unter anderem mit den aktuellen Themen Klimawandelbäume, Torfersatz, Baumsubstrate sowie aktuelle Ergebnisse aus der Gehölzforschung („science slam“). Im Anschluss folgt das Messefest mit Live-Musik.
20. 07. 2023
FLL-Mitgliederversammlung mit Blick auf Geschäftsjahr 2022/2023
Am 21. Juni gastierte die FLL für ihre MV im Haus der Landschaft beim Bundesverband Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau e.V. in Bad Honnef. FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias berichtete den FLL-Mitgliedern über das Geschäftsjahr und gab gemeinsam mit der Stellvertretenden Geschäftsführerin Tanja Büttner einen Einblick in die aktuelle Situation der FLL-Geschäftsstelle. Da keine Wahlen anstanden, konnte der Tag mit Fachvorträgen ausgestalten werden.
15. 07. 2023
"ArborCroatia" - neues Erasmus+ Projekt zu Besuch in Hamburg
Die Entwicklung digitaler Lernformen und neuer Zertifizierungsprogramme im Bereich der Baumpflege und der urbanen Forstwirtschaft ist das Ziel des neuen Erasmus+ Projektes der EU: ArborCroatia. Dieses Projekt leitet Goran Huljenic aus Kroatien; es soll für Südost-Europa eine E-Learning-Plattform für die Baumpflege entwickeln. Wichtigstes Ziel ist die Einführung einer Zertifizierung für den "European Tree Worker“ (ETW) in Kroatien und seinen Nachbarländern.
10. 07. 2023
Auszeichnung für das Deutsche Baumschulmuseum
Dem Deutschen Baumschulmuseum wurde das nun-Zertifikat verliehen. „nun“ steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und zertifiziert die Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die nun-Kooperation umfasst die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Museumsleiterin Dr. Heike Meyer-Schoppa: „Das nun-Zertifikat bestätigt unsere inhaltliche Ausrichtung und würdigt den Einsatz des Museumsteams".
03. 07. 2023
BdB-Sommertagung vom 5. bis 7. Juli 2023 in Mannheim
Die diesjährige BdB-Sommertagung findet im Rahmen der BUGA in Mannheim statt. Der BdB informiert u.a. mit dem Vortrag: „Betriebsvergleich im Gartenbau und weitere betriebswirtschaftliche Unterstützung für die Betriebe“ und am 2. Tag im Rahmen der Kampagne ‚Grüne Städte für Europa‘: "Stadtgrün – nachhaltige Lebensqualität in Krisenzeiten"; im Anschluss der Sommerabend im Gutshof Ladenburg. Am letzten Tag finden die Fach-Exkursionen in die Region statt.
27. 06. 2023
BMWSB-Programm: Anpassung urbaner Räume an Klimawandel
Das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ fördert die grünblaue Infrastruktur zur klimagerechten Stadtentwicklung. Förderfähig sind vegetabile u. bauliche Investitionen sowie vorbereitende und projektbegleitende Maßnahmen in urbanen Grün- und Freiräumen, die diese in ihrer Vitalität u. Funktionsvielfalt erhalten und weiterentwickeln. Dafür stehen Kommunen nun weitere 200 Mio. € zur Verfügung, um sich bis zum 15.09.2023 zu bewerben.
19. 06. 2023
Größte Freilandausstellung für die Grüne Branche in Eisenach
Im FORUM und im Rahmen der Sonderschau Rasen finden am Kommunaltag der demopark Fachvorträge statt, die auf Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten sind. Referenten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, worauf es in der Kommunaltechnik von morgen ankommt. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der GALK entwickelt. Die Moderation am Kommunaltag teilen sich die Vertreter der GALK e. V.: Michaela Maurer, Andreas Peters und Axel Raue.
12. 06. 2023
Schon 150.000 Besucher bei der Landesgartenschau Höxter
Am Wochenende erwartete die nordrhein-westfälische Landesgartenschau in Höxter ihren 150.000. Gast. „Es zeigt, dass unsere Gartenschau so gut angenommen wird“, freut sich Geschäftsführerin Claudia Koch. Das Einzugsbiet der Besuchenden sei enorm groß: „Zu uns kommen Leute von ganz weit her - von Schleswig-Holstein bis Bayern, von den Niederlanden bis Sachsen“, bilanziert Koch. Man habe also das Ziel erreicht, Höxter bundesweit bekannt zu machen.
06. 06. 2023
bdla-Beiratssitzung 2023 - Eine Verabschiedung und Neuwahlen
Die erfolgreiche Amtszeit von Irene Burkhardt als Vizepräsidentin endete. Nachfolgerin wurde Gudrun Rentsch, seit 2017 Beisitzerin. Im Fachsprecheramt Pflanzenverwendung folgte auf Prof. Swantje Duthweiler Claudia Blaurock. In ihren Ämtern bestätigt wurde die Fachsprecher*innen Städtebau und Freiraumplanung Prof. Ulrike Böhm, Öffentlichkeitsarbeit Petra Schoelkopf sowie Ökonomie Jörg Homann. Stefan Robel schied aus seinem Amt aus.
02. 06. 2023
5. europaweites Rendezvous im Garten vom 02.-04.06.2023
Zum 5. Mal fordert Rendezvous im Garten europaweit auf, einzutauchen in die Welt der Klänge und Geräusche in Gärten und Parks. So lautet auch das Jahresmotto «Die Musik des Gartens». In 20 Ländern in ganz Europa öffnen tausende Gärten und Parks die Tore. Allein in Deutschland locken 150 Ziele und Programmpunkte, ein Drittel davon neu und erstmals dabei. Alle Termine und Veranstaltungsorte werden laufend auf einer europaweiten Online-Karte aktualisiert.
Vom 31. Mai bis 03. Juni 2023 treffen sich die ehemaligen Gartenamtsleiterinnen und Gartenamtsleiter zu ihrem jährlichen Treffen – dieses Mal in Erfurt, wo die TeilnehmerInnen ein reichhaltiges Programm erwartet. Der Amtsleiter des Erfurter Garten- und Friedhofsamtes, Hr. Dr. Döll, lädt am ersten Abend zu einem Vortrag "Vorstellung des Garten- und Friedhofsamtes in Erfurt" und einem gemeinsamen Abendessen ein. Großer Dank gilt den Organisatoren des Treffens.
28. 05. 2023
Nachlese 65. GALK-Jahrestagung in der BUGA-Stadt Mannheim
Ein großer Dank der GALK geht an die Ausrichterstadt Mannheim, an alle beteiligten Verbände des gemeinsamen Bundeskongresses der grünen Fachverbände und die BUGA 2023 gGmbH. Der Dank gilt gleichermaßen allen Mitwirkenden und Referenten sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihren Beiträgen und Diskussionen sowie Gesprächen am Rande der Konferenz dazu beigetragen haben, die drei Tage interessant und kurzweilig zu gestalten.
25. 05. 2023
31. Nordische Baumtage vom 05.-07.07. in Rostock-Warnemünde
Die Deutsche Gesellschaft f. Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet vom 05.-07.07.2023 in bewährter Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die mittlerweile 31. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde. Infos zur traditionellen Fachveranstaltung, das Programm u. Anmeldemöglichkeiten sind auf der GALK-Themenseite zu finden.
22. 05. 2023
Der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume tagt vom 21.-23. Mai in Kassel
Neben der Fortschreibung der GALK-Straßenbaumliste und dem aktuellen Sachstand des Straßenbaumtests ist das Schwerpunktthema die bundesweite Diskussion zur wassersensiblen Stadt, bei der die Stadtbäume in den Fokus der Siedlungswasserwirtschaft geraten sind. Der AK hat dazu ein Positionspapier herausgegeben. Daneben stehen die Themen 2. Rettungsweg, Pflanzschnitt, Qualität vor Quantität und PV- u. Solarthermieanlagen auf der Tagesordnung.
19. 05. 2023
Der Goldene Ginkgo 2023 geht an Dieter Fuchs nach Bonn
Mit dem höchsten Preis für Grünamtsleiter zeichnet die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 besonderes Engagement und herausragende Leistungen für die Entwicklung und Gestaltung des öffentl. Raums aus. Dieter Fuchs‘ Berufsweg wird von vielen Auszeichnungen für das Stadtgrün begleiten. Neben seinen Aufgaben in Bonn engagiert er sich im IKO-Netz, seit 2008 als 2. FLL-Vizepräsident, im GALK-AK Orga. und Betriebswirtsch. und leitet seit 2021 den GALK-AK Stadtbäume.
17. 05. 2023
Landesgartenschau in Freyung vom 25.05. – 03.10.2023
Die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns lädt auf den Geyersberg ein, um einen fantastischen Panoramablick zu genießen und im Herzen des Bayerischen Waldes Ruhe zu finden. Wer möchte, kann die vielfältige Flora und Fauna dieser Region erleben, deren Traditionen schon immer eng mit ihrer Landschaft verbunden waren, oder viele Veranstaltungen genießen. Besucher erleben, wie sich Arten- und Klimaschutz mit mehr Wohnqualität u. Naherholung verbinden.
14. 05. 2023
Online-Fachtagung zur Neuauflage der ZTV-Wegebau, Ausgabe 2022
Aufgrund der überwältigen Resonanz auf die Online-Fachtagung im Februar veranstaltet die FLL zur Neuauflage der ZTV-Wegebau nun drei weitere Präsenz-Fachtagungen mit jeweils fünf Vorträgen am 16.05.2023 in Stuttgart-Hohenheim, am 23.05.2023 in Osnabrück und am 06.06.2023 in Berlin. Die Publikation wurde nach der erfolgreichen Erstausgabe im Jahr 2013 aktuell vom zuständigen FLL-Regelwerksausschuss komplett überarbeitet.
11. 05. 2023
Parken in der Stadt – Konkurrenz der Flächen Grau, Blau und Grün
Im Januar 2023 gab es in Deutschland so viele zugelassene PKW wie nie zuvor – 48,8 Millionen Fahrzeuge. Und die stehen immer. Alle. Irgendwo. Ob im Duplex, in Garagenhöfen, im Parkhaus oder auf der Straße. Tendenziell nehmen sie Platz weg, den sich die dichte Stadt nicht leisten kann. In der Maiausgabe der G+L suchen die Autoren nach neuen Ideen fürs Parken und stellen Vorreiterprojekte sowie -systeme vor, wie Parkflächen heute eigentlich aussehen sollten.
08. 05. 2023
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis an „Neue Ufer Überlingen“
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ist entschieden. Der Erste Preis geht an „Neue Ufer Überlingen“, Entwurfsverfasser:innen: relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB, entschieden am 21. April in Berlin die vom bdla berufenen Preisrichter:innen unter Leitung der Juryvorsitzenden Prof. Ute Aufmkolk, Die Planergruppe, Essen. Die Jury vergab aus allen nominierten Arbeiten einen Ersten Preis sowie Auszeichnungen in neun Kategorien.
05. 05. 2023
Kulturelles Erbe im Wald erhalten Kulturdenkmal des Jahres 2023
Wälder sind aktuell durch Klimawandel und Nutzungsänderungen gefordert. Dies wirkt sich nicht nur auf ihre Ökologie aus, sondern auch auf ihr reiches kulturelles Erbe. Um dazu Lösungswege zu entwickeln, hat der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden die Kulturlandschaft Wald zum Kulturdenkmal 2023 erklärt. Am 8./9.05.2023 findet der Bundeskongress Heimat zum Thema „Heimat Waldlandschaft“ in Berlin statt:
02. 05. 2023
Digitaler Fachtag "Kinderrechte in Kommunen umsetzen"
Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und die Kinderfreundlichen Kommunen laden Sie herzlich zum digitalen Fachtag "Kinderrechte in Kommunen umsetzen" am Do 11.05. von 9-16 Uhr ein. Der Fachtag ist kostenlos. Anmeldungen sind bis 04.05. möglich, aber teilnahmebeschränkt. Der Fachtag wird unterstützt von Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund und vom BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
30. 04. 2023
Gartenschau in Balingen vom 05.05. – 24.09.2023
Die Gartenschau 2023 ist für Balingen eine große Chance, die Stadt weiter zu entwickeln, untergenutzten Flächen neue Funktionen zuzuweisen und die Außenwirkung der Stadt zu stärken. So wird die Innenstadt intensiver mit den bisherigen und neuen Grünanlagen verknüpft, die entlang der Eyach und der Steinach entstehen. Urbane wie naturnahe Freiräume laden als attraktiver Treffpunkt ein oder zur sportlichen Betätigung entlang des weitläufigen Fuß- und Radwegenetzes.
27. 04. 2023
Landesgartenschau in Fulda vom 27.04. – 08.10.2023
Die 7. Hessische Landesgartenschau verzaubert die Barockstadt Fulda in ein blühendes und inspirierendes Gartenparadies. Mit vier Ausstellungsflächen, der Sonnengarten, der Kulturgarten, Genussgarten und der Wassergarten lädt Fulda dazu ein, die Zeit im Grünen zu genießen und sich gärtnerischen Ideen, kulinarischen Genüssen und vielfältigen Veranstaltungen hinzugeben. Kulturelle und regionale Leckerbissen begleiten die Besucher mitten im Grünen.
26. 04. 2023
Übergabe Baum des Jahres 2023 an den Agrarausschuss des BT
Die deutschen Baumkönigin Johanna Werk überreichte gemeinsam mit Hajo Hinrichs, Präsident des BdB e.V., und Stefan Meier, Präsident Baum des Jahres-Stiftung, den Baum des Jahres an die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages. Mit der Moorbirke wurde für dieses Jahr der kältetoleranteste Baum Europas ausgewählte. Sie blüht bereits nach 5-10 Jahren und kommt mit extremen Klimaverhältnissen gut.
25. 04. 2023
30 Jahre Baumpflegetage - Jahrbuch d. Baumpflege erscheint
Zum Start der Deutschen Baumpflegetage ist das Jahrbuch der Baumpflege in der 27. Ausgabe erschienen, ein Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt.
23. 04. 2023
Online-Veranstaltung 26.04.2023: Grüne Wärme für Dörfer u. Städte
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) richtet gemeinsam mit Deutschem Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Deutschem Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über nachhaltige Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und erneuerbarer Energiequellen. Thema: Förderung für erneuerbare Nahwärmeversorgung, Geschäftsmodelle, Finanzierung.
21. 04. 2023
Positionspapier: Baumstandorte sind keine Versickerungsanlagen (2)
Mit einem Positionspapier zum Thema Wassersensible Straßenraumgestaltung nimmt der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume aktuell Stellung zu Gefährdungen, die sich für Bäume aus verschiedenen, wasserbaulichen Vorschlägen zur Kombination von Baumstandorten mit Versickerungsanlagen ergeben. Das Positionspapier beleuchtet den laufenden Prozess aus Baumsicht und soll mit dem vorhandenen Fachwissen eine kritische, öffentliche Diskussion anregen.
17. 04. 2023
Landesgartenschau in Höxter vom 20.04. – 15.10.2023
Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt. Die Besucher erleben das Großprojekt mit seiner Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen. Wer mag, kann durch die Altstadt bummeln und auf dem Wall, entlang der Weser, bis zum Welterbe Corvey schlendern. Die Landesgartenschau Höxter wird vielfältig, spannend, bunt und freu sich auf ihre Besucher.
11. 04. 2023
30 J. Deutsche Baumpflegetage Das Jubiläumsjahr in Augsburg
Die Organisatoren der bedeutendsten europäischen Fachtagung für die Baumpflege präsentieren vom 25.04. – 27.04.2023 aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und stellen Lösungsansätze vor. Schwerpunkte in diesem Jahr sind: Schwammstadt, Baummanagement und Seilklettertechnik (SKT). Im Fokus der drei Veranstaltungstage stehen dabei die praktische Umsetzung von neuen Erkenntnissen und der internationale Erfahrungsaustausch.
08. 04. 2023
Landesgartenschau Bad Gandersheim / 14.04. – 15.10.2023
Auf der LAGA Bad Gandersheim 2023 findet der Gartenliebhaber Anregungen zur Gartengestaltung und zur Pflanzenauswahl. Kulturelle Leckerbissen und künstlerischer Augenschmaus verbinden sich während der LAGA zu einem genussvollen Potpourri. Es ist immer etwas los: Dank des abwechslungsreichen Geländes bietet die LAGA Unterhaltung zu Land, zu Wasser und in der Luft, aber auch spannende Fachvorträgen, viele Workshops, Bildungsangeboten und Führungen.
06. 04. 2023
Bundesgartenschau Mannheim vom 14.04. – 08.10.2023
Die BUGA 2023 in Mannheim soll eine Bühne werden für Partner und Akteure der Stadt und seiner Menschen. Überall auf dem Spinelligelände und im Luisenpark blüht es und etwa 5.000 Veranstaltungen sind geplant. Die BUGA lädt Interessierte, Macherinnen und Macher aus der Region ein zu zeigen, was hier rund um Nachhaltigkeit vorgedacht und vorgemacht wird und wie das geht. Denn hier in Mannheim entstehen innovative Ideen für nachhaltige und grüne Städte.
02. 04. 2023
65. GALK-Jahrestagung und gemeinsamer Bundeskongress
Für die GALK-Mitgliederversammlung und den gemeinsamen Bundeskongress der grünen Fachverbände konnte das Abrufkontingent für die Hotelbuchung im Mercure Hotel nochmals bis Freitag, den 14.04.2023, verlängert werden. Adresse: Mannheim, Am Friedensplatz 1. Die Tagung läuft vom 11. Mai bis zum 13. Mai in der BUGA-Stadt Mannheim. Bereits am Mittwoch, den 10. Mai findet ab 19:00 Uhr der Begrüßungsabend im Restaurant Rheinterrassen statt.
30. 03. 2023
Baumpflanzung König Charles III. und Bundespräsident Steinmeier
Im Park von Schloss Bellevue pflanzten König Charles III. und Bundespräsident Steinmeier gestern den vom Bundesverband deutscher Baumschulen (BdB) e.V. gestifteten Baum. Die Pflanzung knüpft an die Initiative „The Queen’s Green Canopy“ (das „grüne Baumkronendach der Königin“) an, mit der 2022 das Platin-Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. gewürdigt wurde. Die Britische Botschafterin Jill Gallard sprach dem BdB herzlichen Dank für die Unterstützung aus.
25. 03. 2023
Zukunftsperspektiven für Kommunen - Kommunaltag 2023
Auf dem Kommunaltag am 20.06.2023 finden im FORUM und im Rahmen der Sonderschau Rasen Fachvorträge statt, die auf Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten sind. In Zusammenarbeit mit der GALK zeigen erfahrene Referenten aus Praxis und Forschung auf, worauf es in der Kommunaltechnik von morgen ankommen wird. Die Moderation am Kommunaltag teilen sich die Vertreter der GALK e.V.: Michaela Maurer, Andreas Peters und Axel Raue.
21. 03. 2023
Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2023 - Juryentscheidung
Die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 stehen fest. Es ist der inzwischen 16. Wettbewerb seit der ersten Auslobung im Jahr 1993. Aus 126 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 13. und 15. 03.2023 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Am 21.04.2023 sichtet das neunköpfige Preisgericht die nominierten Arbeiten und entscheidet über die Vergabe der Preise.
18. 03. 2023
FLL-Regelwerksausschuss Licht im Freiraum neu konstituiert
Ende 2022 erfolgte die erste Sitzung des neu konstituierten Regelwerksausschusses unter Leitung von Mario Hägele, um in 2 bis 3 Jahre in regelmäßigen Arbeitssitzungen die Überarbeitung vorzunehmen. Das neue Regelwerk soll Hilfestellung für alle Branchenakteure geben, die im Bereich Licht im Freiraum planerisch tätig sind. Bis zum 21.04.2023 können Hinweise und Textvorschläge an die zuständige Fachreferentin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) geschickt werden.
13. 03. 2023
BdB-Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
Teilnehmen können Betriebe, die neue Wege gehen mit Fokus auf Nachhaltigkeit in den Bereichen Produktionsverfahren, Logistik oder Handel und in der Bewerbung ihre innovativen Maßnahmen beschreiben. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro und wird am 6. Juli 2023 im Rahmen der BdB-Sommertagung auf der Bundesgartenschau in Mannheim verliehen. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2023 per Mail möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
07. 03. 2023
TREEPACT - Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum
Diese Online-Studie soll das Wissen über den Umgang mit Baumschädlingen und -Krankheiten erfassen. Sie wird vom Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung an der TU-München durchgeführt und durch öffentliche Mittel (EU Horizon 2020) gefördert. Sie wurde von einer unabhängigen Ethikkommission geprüft. Das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 10min. Die Daten werden anonym aufgenommen und weder Namen noch Adressen erfragt.
Walter Liese war international geachteter, vielseitiger Wissenschaftler und Wegbereiter für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege in Deutschland. Er verstarb am 24. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren. Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1991 war Walter Liese ordentlicher Professor für Holzbiologie an der Universität Hamburg und Direktor des Instituts für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg. Die Baumpflege verliert mit ihm einen langjährigen, engagierten Wissenschaftler und Kollegen.
Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen, kurz RSM Rasen benannt, stellen als allgemein anerkannte Regeln der Technik eine Arbeitshilfe für die Auswahl nutzungs- und standortgerechter Saatgutmischungen für öffentliches und privates Grün dar. Das Regelwerk wird seit Ende der 1970er Jahre jährlich herausgegebenem. Bei der jährlichen Überarbeitung der Regelsaatgutmischungen fließen die neuesten Prüfergebnisse des Bundessortenamtes ein.
24. 02. 2023
Schulhoföffnungen: Chancen, Hindernisse u. Problemlösungen
Freiflächen in der Stadt müssen viele Funktionen erfüllen. Angesichts knapper Flächen in der dicht bebauten Stadt muss die Mehrfachnutzung eine größere Rolle spielen. Dabei geraten Schulfreiflächen stärker in den Blick. Warum sollten Kinder zum Spielen nach Schulschluss nicht den Schulhof nutzen? Sie bieten zusätzliche Begegnungs- und Spielorte, die öffentliche Angebote ergänzen und Ressourcen schonen, sollen aber kein Ersatz für öffentliche Spielplätze sein.
18. 02. 2023
Hannover mit neuen Pflanzungen im GALK-Straßenbaumtest dabei
Seit diesem Jahr nimmt Hannover am GALK-Straßenbaumtest teil. Die Landeshauptstadt war bereits 2005 für mehrere Jahre mit dabei und steigt nun erneut mit zunächst sechs Standorten/Sorten ein. Hannover schließt die geografische Lücke zwischen Kassel und Hamburg und stellt eine wichtige Erweiterung im Test dar, um dem Anspruch gerecht zu werden, alle klimatischen Bereiche in Deutschland für die Bewertung der Testbäume berücksichtigen zu können.
09. 02. 2023
Wechsel in der Leitung des BdB: Hajo Hinrichs neuer BdB-Präsident
Nach seiner 10-jährigen Präsidentschaft gibt Helmut Selders den Staffelstab weiter und wurde von seinem Nachfolger Hajo Hinrichs zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Mitgliedervertreterversammlung wählte Hajo Hinrichs einstimmig zum neuen Präsidenten. Das BdB-Präsidium setzt sich nun zusammen aus dem Präsidenten Hajo Hinrichs, den Vizepräsident:innen Gabriele Bschorr, Friedhelm Türich, Thorsten Krohn und Schatzmeister Bernhard von Ehren.
03. 02. 2023
FLL-Fachtagung Forschungsforum Landschaft 2023 in Berlin
Alle zwei Jahre veranstaltet die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) am 09.-10.03.2023 das Forschungsforum Landschaft. Die Präsenzveranstaltung in Berlin-Tempelhof behandelt die Themenblöcke: Klimaschutz und Biodiversität, Begrünung und Bauwerk, Grüne Technik in der Anwendung, Digitalisierung und freie Forschungsthemen. Die Schirmherrschaft hat wieder das Bundesamt für Naturschutz (BfN) übernommen.
28. 01. 2023
Ausstellung Hamburger Preis für Grüne Bauten des Jahres 2022
Der Preis wurde von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und dem AIT-ArchitekturSalon Hbg. ausgelobt. Weitere Partner sind der Bund Deutscher Architekt*innen BDA der Freien und Hansestadt e.V., der Fachverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Hamburg e. V., der bdla Landesverband Hamburg e.V. sowie die Hamburgische Architektenkammer.
22. 01. 2023
bdla-Handbuch 2023 ist zum Jahresbeginn erschienen
Auf 240 Seiten im handlichen A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form und auf den aktuellsten Stand gebracht, liefert das Handbuch 2023 eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften. Ein gesondertes Kapitel mit Vorwort von Prof. Stephan Lenzen ist dem Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gewidmet. Bezugsquelle: https://shop.patzerverlag.de/
15. 01. 2023
Weltnaturgipfel mit geteiltem Echo auf Abschlusserklärung
Das globale Artensterben ist weniger präsent als der Klimawandel, aber nicht weniger wichtig. 70 % der Ökosysteme der Welt sind geschädigt, größtenteils aufgrund menschlicher Aktivitäten. Mehr als eine Mio. Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Kritik vieler NGO am Gipfelergebnis in Kanada: das Tempo fehlt. Damit steigt die Bedeutung regionaler Aktivitäten. In Deutschland sind u.a. 75 % der Fluginsekten verschwunden, ein durchaus noch umkehrbarer Prozess.
11. 01. 2023
Online-Fachtagung zur Neuauflage der ZTV-Wegebau, Ausgabe 2022
Dezember 2022 sind die überarbeiteten ZTV-Wegebau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs erschienen. Dazu veranstaltet die FLL am 22.02.2023 eine Online-Fachtagung, die nach den einzelnen Vorträge Zeit für Fragen bietet. Die Publikation wurde nach der erfolgreichen Erstausgabe im Jahr 2013 aktuell vom zuständigen FLL-Regelwerksausschuss komplett überarbeitet.
07. 01. 2023
Trauer um Klaus Schröder, den Gründer der OS-Baumpflegetage
Nach langer Krankheit ist Klaus Schröder am 1. Januar 2023 verstorben. Als Landschaftsarchitekt und Gärtner war er von 1972 bis 2007 bei der Stadt Osnabrück angestellt. Zuletzt leitete er dort den „Eigenbetrieb Grünflächen und Friedhöfe“. Vor über 40 Jahren gründete er gemeinsam mit Prof. Horst Ehsen die Osnabrücker Baumpflegetage und war zudem Lehrbeauftragter Baumpflege an der Fachhochschule Osnabrück sowie Mitglied im GALK-AK Stadtbäume. Seine Schaffenskraft und fachliche Kompetenz haben über Jahrzehnte die Baumszene in Deutschland nachhaltig geprägt.
05. 01. 2023
30 J. Deutsche Baumpflegetage mit HAWK als Fachpartner 2023
2023 wird ein Jahr der Jubiläen: Die Deutschen Baumpflegetage finden seit 30 Jahren in Augsburg statt und der Studiengang Arboristik an der Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) in Göttingen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die Hochschule, die seit Jahren die Deutschen Baumpflegetage bereichert und in Augsburg bereits zahlreiche Forschungsergebnisse präsentiert hat, vom 25.-27.04.2023 Fachpartner sein.
01. 01. 2023
GALK und VSSG geben gemeinsam ein Positionspapier Streusalz heraus
Der GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ und die Arbeitsgruppe ‚Stadtbäume' der VSSG nehmen erneut Stellung zur Gefährdung von Bäumen aufgrund des Einsatzes von Trockensalz, Feuchtsalz und Sole zur Bekämpfung von Glätte im Rahmen des Winterdienstes. Anlass sind Forderungen nach intensiviertem Winterdienst für Radwege und der Vorstoß, Straßenabflusswasser nach Starkregen direkt in Wurzelräume der Straßenbäume einzuleiten.
Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.